• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Asthma-Spray soll gegen schwere Krankheitsverläufe helfen 14. April 2021
Corona-Impfstoffe: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 14. April 2021
COVID-19: Wirkstoff zum Inhalieren soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen 14. April 2021
COVID-19: Gesichtslähmung nach Corona-Impfung? 14. April 2021
Coronavirus: Infektionsrisiko über Aerosole in Innenräumen mit neuer App berechnen 13. April 2021
Weiter
Zurück

Schlafmangel provoziert Diabetes und Übergewicht

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
25. März 2014
in News
Leseminuten 3 min

Schlafmangel erhöht Risiko für Übergewicht und Diabetes

25.03.2014

Menschen, die zu wenig schlafen, haben ein höheres Risiko für Übergewicht und Diabetes Typ 2. Dies ist die Schlussfolgerung von Wissenschaftlern, nachdem sie zahlreiche Studien analysierten. Sie raten dazu, auf die Schlafhygiene zu achten.

Schlafmangel gefährdet die Gesundheit
Für zahlreiche Menschen ist Schlafmangel ein ernsthaftes Problem. Sei es aus Gründen fehlender fester Schlafrhythmen wegen Schichtarbeit oder weil die Nachtruhe grundsätzlich zu kurz gerät: Wer dauerhaft zu wenig ruht, gefährdet seine Gesundheit. Wie Forscher aus Deutschland und der Schweiz nun berichten, haben die Betroffenen ein erhöhtes Risiko für Übergewicht, Diabetes Typ 2 und Bluthochdruck. Die Wissenschaftler veröffentlichten ihre Ergebnisse im Medizinjournal „The Lancet Diabetes Endorinology“. Als vorbeugende Maßnahme könnte demnach sinnvoll sein, die Schlafhygiene zu verbessern.

Risiko für Kurzschläfer und Langschläfer
In dem Fachartikel wird von Bernd Schultes vom eSwiss Medical & Surgical Center in St. Gallen und seinen Kollegen der aktuelle Stand der Forschung zusammengefasst. Kurzschläfer mit durchschnittlich unter fünf Stunden Schlaf pro Nacht haben demnach ein gleichermaßen erhöhtes Risiko für die genannten Problem wie Langschläfer mit durchschnittlich mehr als acht Stunden Schlaf pro Nacht. Für die Wissenschaftler ergibt sich das Fazit aus großen Beobachtungsstudien wie beispielsweise der US-amerikanischen Nurses Health Study. Auch wenn solche Untersuchungen sehr gut aufzeigen können, dass manche Phänomene oft gleichzeitig auftreten, zum Beispiel Schlafmangel und Adipositas, so lässt sich aufgrund der dort gesammelten Daten trotzdem nicht beantworten, warum dies so ist.

Bei Schlafmangel essen Teenager deutlich mehr kalorienreiche Lebensmittel
Laut den Forschern haben jedoch kleinere experimentelle Studien schon aufgezeigt, wie mangelnder Schlaf den Stoffwechsel beeinflussen kann. So bauten Probanden nach wenigen Nächten mit nur je vier Stunden Schlaf erhöhte Blutzuckermengen deutlich langsamer ab. Demnach beeinflusst also auch ein wechselnder Schlafrhythmus den Glukose-Stoffwechsel negativ. Analysiert wurde auch, ob Menschen mehr essen beziehungsweise mehr Kalorien aufnehmen, wenn sie sehr wenig schlafen. Wie das Forscherteam schreibt, sei dies tatsächlich in den meisten Studien zu beobachten gewesen. So aßen etwa Teenager deutlich mehr kalorienreiche Lebensmittel, wie Snacks oder Süßigkeiten, wenn sie einige Nächte nur kurz schlafen durften.

Schlafhygiene verbessern
Ein weiterer Punkt, der untersucht wurde, war, ob sich Menschen nach Nächten mit wenig Schlaf eher mehr oder weniger bewegen. Wie es in dem Artikel heißt, seien die Ergebnisse dazu jedoch widersprüchlich. Insgesamt zeige sich aber ein klarer Zusammenhang von Schlaf und Stoffwechsel. Daher könnte es sich lohnen, die Schlafhygiene zu verbessern, um so Übergewicht, Diabetes und Bluthochdruck etwas besser vorzubeugen. Derzeit würden einige Studien laufen, in denen untersucht werden soll, ob eine Verhaltenstherapie, die das Schlafverhalten verbessern soll, sich ebenfalls auf das Gewicht oder den Blutzuckerspiegel der Probanden auswirkt.

Stress und psychische Beschwerde verursachen Schlaflosigkeit
Die Schlafforschung beschäftigt sich schon seit langem mit den immer häufiger auftretenden Schlafstörungen. Diese sollten nach Expertenmeinungen medizinisch untersucht werden, wenn sie länger als maximal einen Monat andauern, mindestens dreimal in der Woche auftreten oder sich störend auf den Beruf auswirken. Chronische Schlaflosigkeit ist nicht nur Auslöser von Konzentrationsproblemen, sonder kann auch das Auftreten von Krankheiten wie Bluthochdruck, Herzkrankheiten wie Herzinfarkt, Magen-Darm-Erkrankungen sowie psychische Erkrankungen wie Depressionen begünstigen. Die verbreitetsten Ursachen von Schlafstörungen bilden psychische Beschwerden und Stress, gefolgt von Schmerzen und Lärm. (sb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Preis für homöopathische ADHS-Forschung

Charité-Oberarzt unter Korruptionsverdacht

Jetzt News lesen

Spritze neben groß dargestelltem Coronavirus

COVID-19: Was ist über chinesische Impfstoffe bisher bekannt?

14. April 2021
Eine Lehrerin mit Mundschutz unterrichtet eine Schulklasse.

Coronavirus: Infektionsrisiko über Aerosole in Innenräumen mit neuer App berechnen

13. April 2021
Ein geöffnetes Fenster einer Schule.

COVID-19: „Ansteckungsgefahr lauert hauptsächlich drinnen“

13. April 2021
COVID-19-Schnelltests auf blauer Unterlage

Coronavirus: In diesen Betrieben wird häufiger getestet

13. April 2021
Arzt übergibt Patienten einen Medikamentenblister und deutet mit dem Finger darauf

Blutverdünner: Dosierungsfehler und Wechselwirkungen mit neuer App vermeiden

13. April 2021
3D-Darstellung von Nervenfasern.

Hirnschäden durch Weichmacher?

13. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR