• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfung mit Moderna-Impfstoff: Viele Antikörper noch nach einem halben Jahr 11. April 2021
Corona: Keine Impfung mit zwei verschiedenen Impfstoffen 11. April 2021
COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote 10. April 2021
COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung 9. April 2021
COVID-19: Wie gelangen die Viren in den Haushalt und wie lässt sich dies vermeiden? 9. April 2021
Weiter
Zurück

Studie: Sport in der Jugend stärkt Knochen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
26. März 2014
in News
Leseminuten 3 min

Knochen werden durch Sport in der Jugend anhaltend gestärkt

26.03.2014

Wer in seiner Kindheit und Jugend Sport treibt, stärkt seine Knochen damit offenbar bis ins hohe Alter. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher, die in einer Studie Baseball-Spieler untersucht haben. Der positive Effekt halte auch an, wenn die sportliche Karriere schon längst beendet ist.

Baseball-Wurfarm noch jahrzehntelang später größer und stärker
Menschen, die in ihren jungen Lebensjahren Sport treiben, profitieren offenbar bis ins hohe Alter hinein davon. Wie eine Studie zeigt, ist der Oberarm-Knochen des Wurfarmes bei ehemaligen Baseball-Spielern auch Jahrzehnte nach dem Ende ihrer Sportkarriere noch deutlich größer und stärker als der des weniger genutzten Armes. Die Forscher schreiben im Fachmagazin „Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America“, das noch untersucht werden müsse, ob dies auch an besonders Osteoporose-gefährdeten Knochenstellen die Gefahr von Brüchen im Alter senke.

Oberarmknochen im Vergleich
Insgesamt 103 professionelle Baseballspieler hatte das Team um Stuart Warden von der Indiana University in Indianapolis zu unterschiedlichen Zeitpunkten der sportlichen Karriere untersucht. Unter ihnen waren aktive Spieler, ehemalige Spieler sowie solche, die auch nach dem Ende der Profi-Karriere weiterhin Bälle geworfen hatten. Für die Untersuchung vermaßen die Wissenschaftler den Oberarmknochen des Wurfarmes und auch den des anderen Armes. Dabei wurden bestimmte Faktoren wie Knochenstärke, -dichte und -masse bestimmt. Verglichen wurden die Messwerte mit denen von Probanden, die keine Werfer waren.

Erfolg noch 50 Jahre nach Karriereende feststellbar
Hintergrund der Untersuchung war der Umstand, dass sich Knochen durch Belastung verfestigen und größer und stärker werden. Erwartungsgemäß zeigte sich dies auch bei den untersuchten Sportlern. So war der Oberarmknochen ihres jeweiligen Wurfarmes fast doppelt so stark wie der des anderen Armes, er war auch größer und hatte zudem mehr Masse. Auch noch 50 Jahre nach dem Ende der Karriere war etwa die Hälfte der durch den Sport hinzugewonnenen Knochengröße und ein Drittel der Stärke im Wurfarm noch erhalten. Nicht messbar war hingegen der Gewinn an Knochenmasse.

Lebenslanger Nutzen für Knochen
Es zeigte sich außerdem, dass bei denjenigen Baseball-Spielern, die auch nach dem sportlichen Karriereende weiter aktiv geblieben waren, wie etwa als Trainer, der Verlust an Knochenmasse etwas geringer und der Erhalt an Knochenstärke etwas größer war. Die Forscher meinen: „Letztlich zeigen die gegenwärtigen Daten, dass körperliche Aktivität während der Jugend lebenslangen Nutzen für Knochengröße und Knochenstärke bringt“, auch wenn das Einstellen der Aktivität mit altersbedingten Veränderungen in Knochenmasse und Struktur verbunden sei.

Mit Sport das Osteoporose-Risiko senken
Auch andere Experten raten zu Sport, um die Knochen zu stärken. So hat etwa der Bundesselbsthilfeverband für Osteoporose (BfO) im vergangenen Jahr mitgeteilt, dass sich durch angepasste Ernährung und ausreichende Bewegung das individuelle Osteoporose-Risiko deutlich reduzieren lasse. Osteoporose, auch als Knochenschwund bekannt, ist eine der häufigsten Knochenerkrankungen bei älteren Patienten, bei der die Knochendichte der Betroffenen kontinuierlich abnimmt, wodurch selbst bei geringen Belastungen Knochenbrüche drohen. Dem BfO zufolge werden durch moderaten Sport die Knochen gestärkt und zudem habe die Bewegung einen positiven Effekt auf die Gelenke, die Muskulatur sowie das Herz-Kreislauf-System. (sb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Schönheitschirurg muss nach Op hinter Gitter

Heftige Kritik für schwarz-rote Kassenreform

Jetzt News lesen

Margarine in einem Kunstoffbecher und ein Messer, mit welchem etwas davon entnommen wurde.

Cholesterin senken mit Pflanzensterinen angereicherten Lebensmitteln?

10. April 2021
Künstlich beatmeter Patient auf einer Intensivstation

COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote

10. April 2021
Mann mit Hautausschlag kratzt sich am Arm

Krätze: Hochansteckende Hautkrankheit breitet sich trotz Kontaktbeschränkungen aus

10. April 2021
COVID-19 Grafik.

COVID-19: Welche Medikamente helfen? Update der Erkenntnisse

10. April 2021
Mann leidet unter Hörverlust.

Demenz: Hörminderung als eindeutiger Risikofaktor identifiziert

9. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

9. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR