• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Ein Drittel der Erwachsenen leidet unter Angst und Depression 28. Januar 2021
SARS-CoV-2-Selektionsdruck steigt – Forschende gehen von 23 Mutationen pro Jahr aus 28. Januar 2021
COVID-19: Impfstoff für schwangere Frauen sicher? 28. Januar 2021
COVID-19: Rauchen erhöht deutlich das Sterberisiko 28. Januar 2021
COVID-19: Sollte man beim Laufen im Freien eine Maske tragen? 28. Januar 2021
Weiter
Zurück

Schlafstörungen mit Entspannungsübungen vermeiden

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
Quellen ansehen
14. Oktober 2019
in News
Leseminuten 2 min
Junger Mann liegt mit geöffneten Augen schlaflos im Bett
Autogenes Training kann bei Schlafstörungen hilfreich sein. (Bild: Prostock-studio/fotolia.com)

Methoden zum Stressabbau gegen schlaflose Nächte

Schlafstörungen sind ein weit verbreitetes Beschwerdebild, das erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit der Betroffenen haben kann. Oftmals spielt Stress bei den Schlafstörungen eine maßgebliche Rolle. Hier können einfache Stressabbautechniken Ihnen helfen, die Schlafstörungen zu überwinden, berichtet Dr. Luis F. Buenaver von der renommierten Johns Hopkins University in einer aktuellen Pressemitteilung.

Den Angaben des Schlafexperten zufolge gaben 44 Prozent der Erwachsenen in einer nationalen Umfrage in den USA an, dass sie im vergangenen Monat mindestens einmal wegen Stress eine schlaflose Nacht verbracht haben. Hilfe könnten hier spezielle Entspannungstechniken bieten, die den Stress lindern und einen erholsamen Schlaf fördern. Die Übungen können nach kurzer Anleitung auch selbstständig zuhause durchgeführt werden.

Junger Mann liegt mit geöffneten Augen schlaflos im Bett
Entspannungsübungen können bei Schlafstörungen hilfreich sein. (Bild: Prostock-studio/fotolia.com)

Enger Zusammenhang zwischen Stress und Schlaf

„Stress und schlaflose Nächte sind eng miteinander verbunden“, erläutert Dr. Buenaver. Es könne ein regelrechter Teufelskreis in Gang gesetzt werden, wenn Sorgen und schwierige Situationen im Leben dazu führen, dass mehr Stresshormone als sonst im Körper freigesetzt werden. Dies beeinträchtige den Schlaf und eine schlechte Nachtruhe erhöhe zusätzlich den Pegel der Stresshormone. „Diese Hormone werden vielleicht nie vollständig abgebaut. Es ist, als würde man einen Motor die ganze Zeit im fünften Gang laufen lassen“, so der Schlafexperte der Johns Hopkins University. Wenn häufig Stressreaktionen ausgelöst werden, kehre der Körper nie wieder zu seinem Ausgangspunkt zurück.

Techniken zum Stressabbau nutzen

Durch gezielte Techniken zum Stressabbau lasse sich dieser Teufelskreis durchbrechen, so Dr. Buenaver weiter. Beispielsweise seien Yoga, Tai Chi und Meditation hilfreiche Techniken zum Stressabbau, die auch bei Schlafstörungen helfen können. Viel lasse sich bereits über die Atmung erreichen. Wer sich abends im Bett hin und her dreht, sollte stattdessen kurz innehalten, sich ruhig hinsetzen oder legen, die Augen schließen und etwa fünf Minuten lang langsam ein- und auszuatmen, rät der Experte. Dabei konzentriere man sich auf die Atmung und sollte versuchen, die sogenannte Bauchatmung zu nutzen.

Progressive Muskelentspannung gegen Stress

Eine weitere von Dr. Buenaver empfohlene Methode ist die progressive Muskelentspannung. Auch hier sollte eine bequeme Sitz- oder Liegeposition eingenommen werden und es erfolgen zunächst einige tiefe Atemzüge, zu Vorbereitung auf die eigentlichen Übungen. Bei diesen werden dann Muskelgruppen nacheinander gezielt angespannt und wieder locker gelassen. Die Spannung wird beim Einatmen gehalten und beim Ausatmen gelöst. „Beginne mit den Muskeln in Kopf, Hals und Gesicht. Bewege dich nach unten zu deinen Schultern, Händen und Armen, Rücken, Bauch, Gesäß, Oberschenkeln, Waden und Füßen“, so Dr. Buenaver. Dies Übung können mehrfach wiederholt werden.

Entspannungsreaktion des Körpers einschalten

„Aktivitäten, die die natürliche Entspannungsreaktion des Körpers einschalten, fühlen sich gut an (…) und es wurde in Studien nachgewiesen, dass sie den Schlaf verbessern“, berichtet Dr. Buenaver. Durch entsprechenden Aktivitäten werde die Freisetzung der Stresshormone Cortisol und Adrenalin reduziert und die Herzfrequenz und Atmung verlangsamt. „Dein Körper und dein Geist beruhigen sich“, so der Schlafexperte weiter. Dies könne sehr effektiv gegen Schlafstörungen wirken.(fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Dipl. Geogr. Fabian Peters
Quellen:
  • Johns Hopkins Medicine: Sleepless Nights? Try Stress Relief Techniques (Abruf 14.10.2019), hopkinsmedicine.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Blutgerinnsel bestehen aus geronnenem Blut, die Blutgerinnung ist lebenswichtig, da sie bei Verletzungen den Blutfluss stillen, wenn sie allerdings Blutgefäße verstopfen, kann dies tödliche Folgen haben. (Bild: freshidea/fotolia.com)

Gefährliche Mikroblutungen bereits bei leichten Kopfverletzungen

Als Gestose werden Krankheiten bezeichnet, welche schwangerschaftsbedingt auftreten können. Treten diese Krankheiten imersten Drittel der Schwangerschaft auf, so bezeichnet man sie als Frühgestosen, im letzten Drittel als Spätgestosen. (Bild: Sondem/fotolia.com)

Welche Folgen hat Stress in der Schwangerschaft

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Antikörper gegen Alzheimer: Phase-2-Medikament gibt Hoffnung auf Behandlung

28. Januar 2021
3D-Illustration von Krebszellen

Krebs und neurologische Erkrankungen: Signalprotein als Schlüsselmolekül für Krebsausbreitung und Epilepsie

28. Januar 2021
Leerer Einkaufwagen im Supermarkt

Kaufland-Rückruf: Schokoladen-Snack kann zu Atemnot führen

28. Januar 2021
Frische Kokosnüsse, Kokosöl und Koksmilch auf einem Tisch

Kokosöl wird in der Leber anders verstoffwechselt als Rapsöl

28. Januar 2021
Ein Mann mit heruntergezogener Gesichtsmaske raucht eine Zigarette.

COVID-19: Rauchen erhöht deutlich das Sterberisiko

28. Januar 2021
Eine Auswahl von Lebensmitteln mit hohem Omega-3-Gehalt.

COVID-19: Hoher Omega-3-Index soll vor tödlichem Krankheitsverlauf schützen

28. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR