• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Schmerzmittel enden oft mit starken Kopfschmerzen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
5. Juni 2015
in News
Teile den Artikel

Dauerhafte Kopfschmerzen: Unangenehme Nebenwirkung von Schmerzmitteln wie Ibuprofen und Paracetamol
Wer Kopfschmerzen hat, greift häufig zu Schmerzmitteln mit Wirkstoffen wie Acetylsalicylsäure, Ibuprofen und Paracetamol. Diese Medikamente, die rezeptfrei in der Apotheke erhältlich sind, können jedoch eine unangenehme Nebenwirkung haben: So können sich vor allem bei regelmäßiger Einnahme dumpfe, drückende Dauer-Kopfschmerzen entwickeln. Ärzte raten deshalb zu anderen Methoden, um die Schmerzen zu lindern.

Kopfschmerzen können durch Schmerzmittel ausgelöst werden, wenn diese über einen längeren Zeitraum eingenommen werden. (Bild: psdesign1/fotolia)

Kopfschmerzen können unterschiedliche Ursachen haben
Die übermäßige Einnahme von Schmerzmitteln kann zu Dauer-Kopfschmerzen führen. Darauf weist der Berufsverband Deutscher Nervenärzte (BVDN) hin. Vor allem Menschen, die an Migräne leiden, seien davon betroffen. Spezielle Migräne-Mittel lösten bei einigen Patienten häufigere Attacken aus.

„Wenn sich ein Dauerkopfschmerz entwickelt hat, muss die Einnahme jeglicher Schmerzmittel für mindestens 14 Tage ausgesetzt werden”, erläutert Frank Bergmann vom BVDN im Gespräch mit der Nachrichtenagentur „dpa“. „Etwa 80 Prozent der Betroffenen geht es danach besser.” Schmerzmittel und Migräne-Medikamente sollten nicht häufiger als zehnmal im Monat und nicht länger als an drei Tagen eingenommen werden, sofern keine andere ärztliche Anweisung erfolgt.

Für Menschen, die oft an Kopfschmerzen leiden, ist eine Untersuchung bei einem Facharzt unerlässlich. Dieser kann die Art der Kopfschmerzen diagnostizieren und die notwendige Behandlung anordnen. So sollte geklärt werden, ob es sich um primäre Kopfschmerzen (Spannungskopfschmerz, Migräne, Cluster-Kopfschmerzen oder andere trigemino-autonome Kopfschmerzerkrankungen) handelt oder ob die Beschwerden Symptom einer anderen Erkrankung sind.

Kopfschmerzen möglichst mit Entspannungsübungen und Sport statt mit Medikamenten bekämpfen
Bei vielen Arten von Kopfschmerzen helfen nicht nur Medikamente. „So können beispielsweise Ausdauersportarten wie Schwimmen, Fahrradfahren oder Nordic Walking die Häufigkeit von Migräne-Attacken verringern”, berichtet Bergmann. „Auch eine verbesserte Selbstwahrnehmung hilft zu erkennen, wann man eine Ruhepause braucht.” Entspannungstechniken wie die progressive Muskelentspannung oder autogenes Training können ebenfalls dabei helfen, sich zu entspannen. Nicht selten führen stressbedingte Muskelverspannungen im Schulter- und Nackenbereich zu Kopfschmerzen. Dann kann bereits ein wärmendes und beruhigendes Bad Linderung verschaffen.

Schmerzmittel sollten keinesfalls zur Vorbeugung eingenommen werden, es sei denn, es besteht eine ärztliche Anordnung. Eine Ausnahme kann beispielsweise bestehen, wenn eine gezielte Behandlung von Migräne-Attacken nicht geholfen hat, pro Monat mehr als drei Attacken auftreten, Medikamente zur Akutbehandlung nicht gut vertragen werden oder die Erkrankung die Lebensqualität stark eingeschränkt.

Angaben des BVDN zufolge ist “Migräne eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen. In Deutschland leiden zwischen zwölf bis vierzehn Prozent der Frauen und sechs bis acht Prozent der Männer daran”. Als Hilfreich haben sich Hausmittel gegen Kopfschmerzen erwiesen. (ag)

/span>

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Man with beard in glasses sleeps in office on the table over laptop with coffee in hand

Mehr Licht oder ein Schläfchen helfen gegen Suppenkoma

Flibanserin: Viagra für die Frau

Jetzt News lesen

Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Bluthochdruck: Intensive Behandlung entfernt gefährliche Toxine aus dem Gehirn

4. Februar 2023
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Ernährung: Kurkuma wirkt schmerzlindernd und entzündungshemmend

3. Februar 2023
Foto einer Aldi-Süd-Filiale in Nürnberg.

Salat-Rückruf bei Aldi Nord und Süd

3. Februar 2023
Konzeptzeichnung „circadianer Rhythmus”.

Störung im Biorhythmus: Vernachlässigen wir unsere innere Uhr?

3. Februar 2023
Die Binge Eating-Störung ist die häufigste Essstörung in der Allgemeinbevölkerung. Experten berichten nun über einen neuen Therapieansatz gegen die Essanfälle. (Bild: JenkoAtaman/fotolia.com)

Essstörungen durch Intervallfasten?

3. Februar 2023
Verschiedene proteinreiche Lebensmittel wie Fisch und Käse auf einer dunklen Platte

Erhöhtes Risiko für kognitiven Abbau bei Proteinmangel

2. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR