• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
COVID-19: Omikron-Infektion bringt nur schwachen Schutz vor erneuter Ansteckung 15. Juni 2022
Corona-Pandemie eindämmen: Diese Maßnahmen sind am effektivsten 13. Juni 2022
Weiter
Zurück

Diabetes-Risiko natürlich senken: Mediterrane-Diät hilft beim Abnehmen und beugt Diabetes vor

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
8. Juli 2018
in News
Essen aus dem Mittelmeerraum.
Die mediterrane Diät wurde zu der besten Diät gewählt. (Bild: exclusive-design/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Studie belegt die gesundheitlichen Vorteile mediterraner Ernährung

„Du bist, was du isst“, heißt es im Volksmund und schon in alten chinesischen Weisheiten wird die Ernährung als die Grundlage der Gesundheit gesehen. Dass Ernährung einen massiven Einfluss auf die Gesundheit hat, belegen Studien immer wieder. So auch eine kürzlich erschienene Arbeit eines deutschen Ernährungsinstitutes, das die gesundheitlichen Vorteile mediterraner Kost unter die Lupe nahm. Mit positivem Ergebnis, wie sich zeigte. Laut den Wissenschaftlern trägt die Mittelmeer-Diät zu einem Schutz vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Typ-2-Diabetes und eventuell sogar Krebs bei.

Die neue Ernährungsanalyse wurde von dem Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) durchgeführt. Nach den Angaben der Forscher kann eine mediterrane Kost, die unter anderem aus viel Gemüse, Obst, Olivenöl, Nüssen und Fisch besteht, auch außerhalb des Mittelmeerraums das Risiko für Typ-2-Diabetes und Herzkrankheiten wie einen Herzinfarkt senken. Die Ergebnisse wurden kürzlich in dem Fachjournal „BMC Medicine“ veröffentlicht.

Gemüse, Obst, Nüsse, Fisch, Hülsenfrüchte und Olivenöl prägen unter anderem die mediterrane Ernährung, die erwiesenermaßen gesundheitliche Vorteile hat. (Bild: exclusive-design/fotolia.com)

Ist die Mittelmeer-Kost für alle gleich gesund?

Bisher war unklar, ob eine mediterrane Kost auch außerhalb des Mittelmeer-Raumes gesundheitliche Vorteile bringt. „Es handelt sich schließlich um eine regionale Ernährungsform, die sozial und kulturell durch den Mittelmeerraum geprägt ist“, erläutert Professor Matthias Schulze, Leiter der Abteilung Molekulare Epidemiologie am DifE in einer Pressemitteilung zu den Studienergebnissen. Das Institut untersuchte in einer Studie, ob sich die positiven Aspekte der Mittelmeerdiät trotz kultureller Unterschiede auch bei deutschen Probanden zeigten.

27.500 Probanden

In der Analyse wurden die Daten von rund 27.500 Menschen ausgewertet. Es wurde ebenfalls berücksichtigt, wie stark sich die Probanden an die Ernährungsform hielten. Laut den Ernährungsexperten war eine relativ strikte Einhaltung der Mittelmeer-Diät mit deutlich verringertem Risiko (-20 Prozent) verbunden, an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Außerdem zeigte sich ein niedrigeres Risiko, einen Herzinfarkt zu erleiden. Bei Probanden, die sich nur zum Teil an das mediterrane Ernährungskonzept hielten, konnten diese Vorteile nicht in dem Umfang festgestellt werden.

Mediterrane Kost hat sich vielfach bewährt

Bereits andere Studien beschäftigten sich mit den positiven Auswirkungen mediterraner Ernährung. „Laut aktuellem wissenschaftlichen Erkenntnisstand schützt die Mittelmeerdiät vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Typ-2-Diabetes und Krebs“, schreiben die DIfE-Forscher. Schon länger gilt die Mittelmeer-Diäten als sehr empfehlenswert bei Diabetes. Ebenso soll sie die Fruchtbarkeit bei assistierten Schwangerschaften fördern.

Was macht die Mittelmeer Kost aus?

Die mediterrane Ernährung ist stark durch die Kultur und die Gegebenheiten des Mittelmeerraumes geprägt. Insbesondere machen folgende Produkte diese Form der Ernährung aus:

  • Viel Gemüse,
  • viel Obst,
  • Nüsse,
  • Samen,
  • Fisch,
  • Hülsenfrüchten,
  • Getreide,
  • Olivenöl,
  • wenig Fleisch,
  • Milchprodukte,
  • moderater Alkoholkonsum.

Von der Mittelmeer-Diat zur nordischen Diät?

Die DIfE-Ernährungsexperten untersuchten ebenfalls, ob sich die gesundheitlichen Vorteile auch einstellten, wenn übliche Lebensmittel aus Nordeuropa verwendet werden. Bei der „Nordic Diet“ stehen Äpfeln, Birnen, Beeren, Wurzelgemüse, Kohl, Vollkorngetreide, Roggenbrot, Getreideflocken, Fisch, Milchprodukte, Kartoffeln und regional typische pflanzliche Fette auf dem Speiseplan. Hierbei konnten die Epidemiologen allerdings keine klaren Beziehungen zu chronischen Krankheiten beobachten. „Dennoch weisen die Ergebnisse darauf hin, dass Menschen, die diese Ernährungsform befolgen, seltener an einem Herzinfarkt erkranken könnten“, resümieren die Wissenschaftler.

Können diese Diäten Krebs verhindern?

Einen klaren Zusammenhang zwischen den nordischen und mediterranen Diäten konnten die Forscher nicht finden. „Trotzdem ist es möglich, dass Mittelmeer-Diät und Nordic Diet auch innerhalb der deutschen Population das Risiko für Krebserkrankungen senken können“, berichtet Cecilia Galbete, die Erstautorin der Studie. Hier müsse in weiteren Studien ein Augenmerk auf einzelne Krebsarten gelegt werden.

Eine klare Ernährungsempfehlung für alle

Letztendlich wollen die DIfE-Experten klare und leicht umsetzbare Ernährungsempfehlungen entwickeln, die allgemeingültig und kulturübergreifend sind, um Volkskrankheiten wie Adipositas, Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Schlaganfall und Diabetes entgegenzuwirken. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ist eine Pilzerkrankung der Grund für die Beschwerden, handelt es sich meist um den Hefepilz Candida albicans. (Bild: Dr_Kateryna/fotolia.com)

Blähbauch-Therapie: Anti-Pilz-Diät kann auch das Abnehmen wesentlich erleichtern

Verbraucherschützer weisen darauf hin, sich nach dem Schälen von Bananen unbedingt die Hände zu waschen. Denn auf und in der Schale können Pestizide enthalten sein. (Bild: nata_vkusidey/fotolia.com)

Tödliche Pilzkrankheit: Sind die Bananen vom Aussterben bedroht?

Jetzt News lesen

Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Blutwerte sollen Nervenverbindungen-Abbau Jahre vor Symptomen anzeigen

28. Juni 2022
Ein Mann in Schutzausrüstung betrachtet Schweine in einem Stall.

Hochresistente MRSA-Erreger können von Schweinen auf Menschen überspringen

28. Juni 2022
Verschiedene eiweißreiche Lebensmittel und ein Schild mit der Aufschrift Protein

Abnehmen: Höhere Proteinzufuhr während Diät führt zu gesünderer Ernährung

28. Juni 2022
Grafische Darstellung von Darmbakterien.

Krebs: Westliche Ernährung erhöht über die Darmflora das Darmkrebs-Risiko

28. Juni 2022
Behandschuhte Hand hält eine Spitze mit der Aufschrift Covid-19

Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich

28. Juni 2022
Welche Auswirkungen hat Luftverschmutzung auf das Risiko für Diabetes, Herzinfarkte und Schlaganfälle? (Bild: Tom Bayer/Stock.Adobe.com)

Umweltverschmutzung fordert jedes Jahr über neun Millionen Tote

28. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR