• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Grundimmunität durch andere Coronaviren möglich? 21. Januar 2021
COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 21. Januar 2021
Corona-Forschung: Neu entwickeltes Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 21. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Coronavirus hat mindestens fünf verschiedene Varianten 20. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Überlebenschancen deutlich steigern 20. Januar 2021
Weiter
Zurück

Viel aufgebaute Hornhaut: Füße zur Pflege jeden Tag eincremen

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
3. Oktober 2015
in News
Leseminuten 2 min
Auch die Hornhaut an den Füßen braucht Pflege. (Bild: pathdoc/fotolia.com)

Mangelnde Pflege kann zu schmerzhaften Verletzungen führen
Jeder Mensch hat normalerweise Hornhaut unter den Füßen – der eine mehr, der andere weniger. Diese bildet einen ganz natürlichen Schutz der Haut vor Druck und Reibung von außen. Doch werden die Füße nicht entsprechend gepflegt, kann diese Funktion verloren gehen und die Hornhaut stattdessen sogar zu gesundheitlichen Problemen führen.

Hornhaut fungiert als Schutzschild gegen äußere Einflüsse
Hornhaut ist eigentlich etwas ganz Normales, denn sie stellt als äußerste Schicht unserer Haut (Stratum corneum) eine Art „Schutzschild“ gegen äußere Einflüsse dar. Normalerweise ist diese Schicht relativ dünn. Doch werden z.B. die Fersen an den Füßen mechanisch gereizt, verstärkt sich die Hornhaut, um die betroffenen Stellen vor Druck und Reibung zu schützen. Ein sinnvoller Vorgang, der jedoch auch negative Folgen haben kann. Je dicker die Hornhaut ist, um so unflexibler wird sie. Bleibt die entsprechende Pflege der Füße aus, können sich daher schmerzhafte Schwielen oder Hühneraugen bilden, erklärt Sebastian Tröger vom Zentralverband der Podologen und Fußpfleger Deutschlands im Gespräch mit der Nachrichtenagentur „dpa“.

Auch die Hornhaut an den Füßen braucht Pflege. (Bild: pathdoc/fotolia.com)
Auch die Hornhaut an den Füßen braucht Pflege. (Bild: pathdoc/fotolia.com)

Nur der ausgebildete Podologe darf heilkundliche Tätigkeiten ausüben
„Ist der Feuchtigkeitsgehalt der Hornhaut zu gering, kann sie tief einreißen”, warnt der medizinische Fußpfleger weiter. Durch die Risse könnten im Ernstfall Bakterien, Viren und Pilze eindringen und eine Infektion hervorrufen. Um Verletzungen zu vermeiden, sollten die Füße daher täglich mit harnstoffhaltigen Pflegeprodukten eingecremt werden, empfiehlt Sebastian Tröger. Zur Entfernung überschüssiger Hornhaut biete sich ein Bimsstein oder eine spezielle Feile an, wobei eine Eigenbehandlung nur in leichteren Fällen wirksam sei. „Bei starken Verhornungen kommt man damit eher nicht zurande“, so Tröger weiter.

Um Hühneraugen oder eingerissene Hornhaut fachmännisch behandeln zu lassen, sei dem Experten nach der „medizinische Fußpfleger“ bzw. „Podologe“ die richtige Adresse. Hier gelte es allerdings genau hinzuschauen: Denn der geschützte Beruf des Podologen ist leicht zu verwechseln mit der Tätigkeitsbezeichnung „medizinische Fußpflege“. Bei dieser handele es sich jedoch eher um eine Pediküre, bei der eine heilkundliche Tätigkeit ausgeschlossen ist und daher z.B. keinesfalls an entzündlichen Stellen gearbeitet werden darf.

Zitrone und Ringelblumensalbe helfen auf natürliche Weise
Hilfreich beim Hornhaut entfernen können zudem verschiedene Hausmittel wie z.B das Eincremen mit Hirschtalgsalbe oder Ringelblumensalbe sein. Auch das Auflegen von Zitronenscheiben kann helfen, dicke Hornhaut leichter loszuwerden. Bewährt haben sich auch Fußbäder. Hier sollte jedoch beachtet werden, dass die Temperatur des Wassers nicht zu heiß ist und nicht länger als fünfundzwanzig Minuten gebadet wird. Als Zusätze eignen sich z.B. Meersalz, Obstessig, Teebaumöl oder Calcium fluoratum aus dem Bereich der Schüssler-Salze.

Bei Diabetes ist die Eigenbehandlung an den Füßen tabu
Besondere Vorsicht sollten dem Experten nach an Diabetes erkrankte Menschen walten lassen und die Fußpflege daher unbedingt einem Fachmann überlassen. Denn durch die verminderte Durchblutung oder geschädigte Nerven sind Schmerzen in den Füßen meist nicht mehr wahrnehmbar. Betroffene bemerken Verletzungen dementsprechend oft erst zu spät, wodurch es schnell zu Entzündungen und Infektionen kommen kann. (nr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Das Schönheitsempfinden ist sowohl durch Gene als auch durh die persönliche Erfahrung bedingt. (Bild: contrastwerkstatt/fotolia.com)

Menschliche Schönheit liegt im subjektiven Auge des Betrachters

Das Helmut Schmidt Phänomen: Trotz Jahrzehntelangem Rauchen können manche Menschen sehr alt werden. Bild: eyetronic - fotolia

Bessere Lungen trotz schädlichem Rauchen: Glückliche Gene verantwortlich

Jetzt News lesen

Eine comichafte Darstellung einer Personengruppe, die unter einer Glaskuppel vor umherfliegenden Coronaviren geschützt ist.

COVID-19: Grundimmunität durch andere Coronaviren möglich?

21. Januar 2021
Grafische Darstellung eines männlichen Oberkörpers, der von schwebenden Viren umgeben ist.

Corona-Immunität: COVID-19 Reinfektionen selten aber möglich

21. Januar 2021
Mann hält sich seinen schmerzenden Bauch

Reizdarmsyndrom: Biologischer Mechanismus entschlüsselt

21. Januar 2021
Auf dem Sofa sitzender Senior nimmt eine Tablette ein

COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern?

21. Januar 2021
Eine Frau benutzt ein Nasenspray.

Corona-Forschung: Neu entwickeltes Nasenspray soll vor COVID-19 schützen

21. Januar 2021
Grafische Darstellung eines Mannes, der mit einer abwehrenden Geste heranfliegende Coronaviren stoppt.

SARS-CoV-2: Frühe Immunreaktion sagt COVID-19-Verlauf voraus

21. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR