• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Impfstoff von Moderna: Schwere allergische Reaktionen 24. Januar 2021
Unfruchtbar nach COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check klärt auf 24. Januar 2021
COVID-19: Rheuma-Patienten haben ein erhöhtes Risiko für schwere Verläufe 24. Januar 2021
COVID-19: Kreuzreaktive Antikörper durch harmlose Coronavirus-Infektionen 24. Januar 2021
Corona-Maskenpflicht: So die Gesichtshaut schützen 24. Januar 2021
Weiter
Zurück

Schutz in der nasskalten Jahreszeit: Pneumokokken-Impfung verhindert Lungenentzündung

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
22. Oktober 2017
in News
Leseminuten 3 min
Wer an Herzschwäche leidet und sich eine Lungenentzündung zuzieht, muss unbedingt sofort zum Arzt. Denn die Kombination dieser Krankheiten stellt eine enorme Belastung für das Herz dar. (Bild: tibanna79/fotolia.com)

Vor allem für Ältere sinnvoll: Pneumokokken-Impfung verhindert Lungenentzündung

Gesundheitsexperten zufolge ist die Lungenentzündung noch immer eine vernachlässigte Gefahr, die tödlich enden kann. Laut Schätzungen sterben allein in Deutschland jährlich rund 35.000 Menschen an der Erkrankung. Ein Großteil der Lungenentzündungen wird durch Pneumokokken ausgelöst. Eigentlich kann man sich gegen diese Bakterien gut schützen, doch längst nicht alle machen das.

Schwere Erkrankungen durch Pneumokokken

Pneumokokken sind Bakterien, die in vielen Fällen Infektionen wie Nasennebenhöhlenentzündung oder Mittelohrentzündung auslösen. Allerdings können auch potentiell lebensbedrohliche Erkrankungen wie Hirnhautentzündungen sowie Blutvergiftungen auf diese Bakterien zurückgehen. Und auch ein Großteil der Lungenentzündungen werden durch Pneumokokken ausgelöst. Dennoch sind zu wenige Menschen gegen die Krankheitserreger geschützt, mahnen Experten.

Rund 80 Prozent der Lungenentzündungen werden durch Pneumokokken ausgelöst. Gegen diese Bakterien kann man sich mit einer Impfung schützen. (Bild: tibanna79/fotolia.com)

Impfschutz in der nasskalten Jahreszeit

Gerade einmal 30 Prozent der Senioren zwischen 65 und 79 Jahren sind gegen Pneumokokken geimpft. Dabei können die Bakterien eine Lungenentzündung auslösen, die tödlich enden kann, berichtet die Krankenkasse Barmer in einer Mitteilung.

Die Kasse rät daher, vor dem Start der nasskalten Jahreszeit auf einen ausreichenden Impfschutz zu achten.

„80 Prozent der Lungenentzündungen gehen auf Bakterien zurück, gegen die man sich gut schützen kann. Gerade für ältere Menschen ist daher eine Impfung gegen Pneumokokken sinnvoll“, empfiehlt Dr. Ursula Marschall, leitende Medizinerin bei der Barmer.

Menschen mit schwacher Immunabwehr besonders gefährdet

Jährlich erkranken etwa 800.000 Menschen in Deutschland an einer Lungenentzündung, die sie sich nicht im Krankenhaus zugezogen haben.

„Die Lungenentzündung gehört klar zu den Volkskrankheiten. Jedes Jahr werden mit dieser Diagnose mehr Menschen ins Krankenhaus eingeliefert als nach einem Herzinfarkt oder Schlaganfall“, so Marschall.

„Zehn Prozent der Betroffenen müssen sogar auf der Intensivstation behandelt werden. Sie ist die häufigste zum Tode führende Infektionskrankheit“, erklärt die Expertin.

Betroffen sind vor allem Personen mit einem geschwächten Immunsystem, wozu nicht nur viele ältere Menschen, sondern auch Kinder gehören.

Zudem begünstigen Risikofaktoren wie Rauchen, Diabetes Mellitus oder neurologische Erkrankungen die Entstehung einer Lungenentzündung.

Rasche Diagnose einer Lungenentzündung ist wichtig

Doch wie erkenne ich eine Lungenentzündung? Typische Symptome sind schnell ansteigendes Fieber, Schüttelfrost und Husten, aber auch ein allgemeines Schwächegefühl und Atembeschwerden.

Allerdings kann eine Lungenentzündung auch komplett atypisch verlaufen, was die Diagnosestellung manchmal etwas erschwert.

Ältere Menschen können verwirrt sein oder sie befinden sich in einer Art Dämmerzustand. Und auch der Anstieg des Fiebers muss nicht immer so drastisch sein.

„Eine rasche Diagnosestellung ist bei der Lungenentzündung wichtig, um vor allem bei Personen mit einem geschwächten Immunsystem ein Verschleppen zu verhindern. Im Zweifel kann eine Röntgenaufnahme Klarheit bringen“, erklärt Marschall. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Zu den Elementen der Nahtoderfahrung gehört aus christlich-esoterischer Sicht das Gefühl, den eigenen Körper zu verlassen. (Bild: Spectral-Design/fotolia.com)

Existenzen nach dem Sterben: Erste große Untersuchung soll die Geheimnisse lüften

Diabetes bestimmt nicht nur den Alltag der Betroffenen, sondern auch den ihrer engsten Angehörigen wie Lebens- und Ehepartner. Dies kann zu einer Belastungsprobe für Partner- und Freundschaften werden. (Foto: Robert Kneschke/fotolia.com)

Besserer Gesamtgesundheitszustand: 65-Jährige heute fitter als die Vorgängergeneration

Jetzt News lesen

Eine Person hält mehrere Kartoffeln in beiden Händen.

Ernährung: Sind Kartoffeln gesund oder ungesund? Die Zubereitungsart ist entscheidend

24. Januar 2021
Frau setzt eine FFP2-Maske auf

Corona-Maskenpflicht: So die Gesichtshaut schützen

24. Januar 2021
Eine Frau steht vor einem Supermarkt-Regal mit Pflegeprodukten.

Kaufland-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Krankheitskeime in Pflege-Produkt

24. Januar 2021
Eine Person joggt im Schnee.

Herzgesundheit: Mit Sport den Ruhepuls konstant senken

24. Januar 2021
Krankenschwester hält Reagenzglas mit Blut für die SARS-CoV-2-Analyse

COVID-19-Mutation: Südafrikanische und brasilianische Varianten in Deutschland nachgewiesen

24. Januar 2021
Ältere Frau wird im Krankenhausbett von einem Arzt untersucht

COVID-19: Coronavirus befällt massiv das Herz-Kreislauf-System

24. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR