• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus-Epidemie schon vor mehr als 20.000 Jahren in Asien? 22. April 2021
COVID-19: Gürtelrose durch Biontech-Impfung? 22. April 2021
COVID-19: Wirkstoff Budesonid – Hilft die Behandlung mit Asthma-Mitteln? 22. April 2021
COVID-19: UV-Strahlung reduziert die Ausbreitung 22. April 2021
COVID-19: Chinin aus dem tropischen Cinchona-Baum als mögliche Therapieoption 21. April 2021
Weiter
Zurück

PC-Arbeiten: So können Sie Augenbeschwerden im Büro vorbeugen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
7. März 2017
in News
Leseminuten 3 min
Ständige Bildschirm-Arbeit überlastet den Kopf. Bild: pressmaster - fotolia

Arbeiten am Bildschirm: Wie Sie Augenbeschwerden im Büro vermeiden können
Augenflimmern und müde, trockene Augen: Kaum ein Mensch, der jeden Tag mehrere Stunden am Computer arbeitet, bleibt von solchen Beschwerden verschont. Experten erklären, wie sich solche Probleme vermeiden lassen.

Stundenlanges Starren auf den Bildschirm
Immer mehr Menschen verbringen einen Großteil ihrer Arbeitszeit am Computer. Wenn man den ganzen Tag am Schreibtisch sitzt und auf den Bildschirm starrt, stellen sich nicht nur oft Beschwerden wie Rückenschmerzen ein, sondern auch Probleme mit den Augen. Was kann man dann tun, wenn das Auge juckt und brennt? Auf alle Fälle sollte man den Augen immer wieder eine Pause gönnen. Wichtig ist aber auch die Vorbeugung. Der TÜV Rheinland erklärt in einer Mitteilung, wie man solche Beschwerden vermeiden kann.

Viele Arbeitnehmer starren oft stundenlang auf einen Bildschirm. Um Augenbeschwerden zu vermeiden sollte unter anderem auf die richtige Beleuchtung am Arbeitsplatz geachtet werden. (Bild: pressmaster/fotolia.com)

Den Augen auch mal eine Pause gönnen
Ein Grund für Beschwerden wie brennende oder juckende Augen, Fremdkörpergefühl und erhöhte Lichtempfindlichkeit ist ein zu seltener Lidschlag.

„Abhilfe schaffen dann bewusste Sehpausen, bei denen der Blick in die Ferne gerichtet ist und ein regelmäßiger Lidschlag für eine gute Verteilung des Tränenfilms auf dem Auge sorgt“, erklärte Dr. Wiete Schramm, Arbeitsmedizinerin des TÜV Rheinland.

Andere Experten raten zu regelmäßiger Entspannung. So hilft es, alle zwei Stunden eine Augenpressur anzuwenden.

Dafür werden die Augen geschlossen und die Ellenbogen auf dem Schreibtisch abgestützt. Dann legt man die Handflächen über die Augen, wobei die Handballen auf dem Knochen unter den Augen ruhen. Anschließend wird mit den Händen für einige Minuten leichter Druck auf die Augen ausgeübt.

Nachlassende Tränenproduktion
Da für die beschriebenen Augenbeschwerden neben einer nachlassenden Tränenproduktion im Alter oder internistischen Erkrankungen, wie etwa Diabetes, auch ständiger Luftzug durch eine Klimaanlage oder das Gebläse im Auto verantwortlich sein kann, sollte darauf geachtet werden, dass der Luftstrom nicht direkt auf Gesicht und Augen gerichtet ist.

„Wichtig für gutes Sehen ist die richtige Beleuchtung am Arbeitsplatz. Bewährt hat sich die Kombination von direktem und indirektem Licht, das von der Decke oder den Wänden reflektiert wird“, schreibt der TÜV Rheinland.

Richtige Beleuchtung am Arbeitsplatz
Laut den Experten sollte die Beleuchtungsstärke am Bildschirmarbeitsplatz bei 500 Lux liegen, im Umgebungsbereich bei mindestens 300 Lux. Da im Alter die Sehleistung nachlässt, benötigen ältere Arbeitnehmer eine höhere Beleuchtungsstärke. Hier können 750 bis 1000 Lux sinnvoll sein, um ein ermüdungsfreies Lesen zu ermöglichen.

Zu empfehlen sind auch individuelle Arbeitsplatzleuchten, die eine Anpassung der Beleuchtung an die persönlichen Bedürfnisse ermöglichen.

Ebenso wichtig für ein entspanntes Sehen ist das Vermeiden von Reflexionen auf hellen, glatten, glänzenden oder spiegelnden Flächen. Matte, nicht reflektierende Oberflächen bei Büromöbeln und die Wahl entsprechender Wandfarben reduzieren die Belastungen.

„Die Verwendung von verschiedenen Lichtfarben in einem Raum strengt die Augen an. Für die Arbeit am Bildschirm ist neutralweißes oder tageslichtweißes Licht am besten geeignet. Warmweißes Licht mit seinem höheren Anteil an Rot- und Gelbtönen wirkt entspannend und ist für Wohnräume beliebt“, so Werner Lüth, Fachgebietsleiter Arbeitssicherheit beim TÜV Rheinland. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
95 Millionen Menschen weltweit sind durch hohe Belastungen mit Umweltgiften gefährdet. (Bild: ebenart/fotolia.com)

Studie: Einer von vier Todesfällen bei Kindern hängt mit der Umweltverschmutzung zusammen

In einer neuen Studie zeigte sich, dass Frauen, die über einen längeren Zeitraum bestimmte Schmerzmittel einnehmen, ein erhöhtes Risiko für Hörverlust haben. (Bild: Picture-Factory/fotolia.com)

Gehörverluste: Bis 2060 werden Millionen von Menschen ihr Gehör komplett verlieren

Jetzt News lesen

Alte Frau wird gegen Corona geimpft.

COVID-19: Gürtelrose durch Biontech-Impfung?

22. April 2021
Eine Papiertüte mit Shiitake-Pilzen auf einem Tisch

Krebs: Täglicher Konsum von Pilzen schützt vor Erkrankung

22. April 2021
Mund und Zähne einer Person in Nahaufnahme.

COVID-19: Gute Mundhygiene scheint Krankheitsschwere zu reduzieren

22. April 2021
Grafik einer Krebszelle.

Krebs mit Elektrospray behandelt – Tumor schrumpfte in einer Woche um 80 Prozent

22. April 2021
Eine Frau mit weißem Kittel sieht in ein Mikroskop.

SARS-Coronavirus unterscheidet sich von anderen Coronaviren

22. April 2021
Werden wir in Zukunft mit der Hilfe eines Proteins aus Wurmlarven ein effektives Medikament gegen Asthma entwickeln können? (Bild: Orawan/Stock.Adobe.com)

COVID-19: Wirkstoff Budesonid – Hilft die Behandlung mit Asthma-Mitteln?

22. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR