• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Neues Corona-Medikament soll COVID-19 in einen harmlosen Schnupfen verwandeln 15. Januar 2021
SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen? 15. Januar 2021
Corona-Forschung: Neuartige vielversprechende Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert 15. Januar 2021
Corona-Maßnahmen: FFP2-Maskenpflicht beim Einkaufen und im Nahverkehr ab nächster Woche 13. Januar 2021
COVID-19: Antikörper gegen Blutplättchen fördern gefährliche Thrombosen 12. Januar 2021
Weiter
Zurück

Studie zeigte: Gehirn von Frauen deutlich aktiver als das von Männern

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
10. August 2017
in News
Leseminuten 3 min
Macht es einen Unterschied welche Art von Menschen wir attrativ finden, wenn wir in einer Beziehung sind? Forscher stellten fest, das Singles und Paare grundsätzlich anders empfinden, ob ein Mensch für sie attraktiv wirkt. (Bild: Andrey Popov/fotolia.com)

Geschlechterunterschiede: Gehirn von Frauen aktiver als das von Männern
Einer aktuellen Studie zufolge ist das Gehirn von Frauen sowohl im Ruhezustand als auch bei Aufgaben deutlich aktiver als das von Männern. Die neuen Erkenntnisse könnten unter anderem eine Erklärung dafür liefern, warum Frauen beispielsweise anfälliger für Depressionen sind.

Gehirn von Frauen ist aktiver
Dass sich die Gehirne von Frauen und Männern unterscheiden, hat sich schon in zahlreichen Untersuchungen gezeigt. So berichteten etwa Forscher von der University of Aberdeen (Schottland), dass es an einem Teil des weiblichen Gehirns liegt, dass für Frauen das Abnehmen sehr viel schwerer ist. Und laut Wissenschaftlern von der Stanford University (USA) sind gleichgeschlechtliche Arbeitskollegen meist effektiver, weil es Unterschiede der genutzten Hirnregionen bei den Geschlechtern gibt. Eine neue Studie hat nun gezeigt, dass das Gehirn von Frauen allgemein aktiver ist als das von Männern.

Eine neue Studie hat gezeigt, dass das Gehirn von Frauen deutlich aktiver als das von Männern ist. Dies könnte auch erklären, warum die Geschlechter unterschiedliche Risiken für bestimmte Erkrankungen des Gehirns haben. (Bild: Andrey Popov/fotolia.com)

Hirnaktivität in Ruhe und bei Aufgaben
Um zu ihren Ergebnissen zu gelangen verglichen die Forscher um Dr. Daniel Amen von den Amen Clinics 46.034 Hirnscans von 129 gesunden und mehr als 26.000 Probanden mit psychiatrischen Erkrankungen.

Die Hirnaktivität wurde sowohl in Ruhe als auch bei verschiedenen Aufgaben mittels Photonenemissions-Computertomografie (SPECT) verglichen.

Die Ergebnisse wurden nun im Fachmagazin „Journal of Alzheimer’s Disease“ veröffentlicht.

Deutliche Aktivitäts-Unterschiede zwischen Männern und Frauen
Den Wissenschaftlern zufolge zeigten sich in den 128 untersuchten Hirnarealen deutliche Aktivitäts-Unterschiede zwischen Männern und Frauen.

Insgesamt war das Gehirn der Frauen demnach sowohl in Ruhe als auch bei den Aufgaben deutlich aktiver. Laut den Forschern war das ruhende Gehirn gesunder Frauen in 65 Arealen aktiver als das der Männer, bei Konzentrationsaufgaben reagierten 48 Areale stärker.

Verstärkte Aktivität wurde vor allem im präfrontalen Cortex festgestellt. Dieser Bereich ist für das Fokussieren und die Impulskontrolle wichtig, sowie für das limbische oder emotionale System, das bei Stimmungen und Ängsten involviert ist.

Bei Männern hingegen war die Aktivität in Bereichen höher, die visuelle Wahrnehmung und Koordination steuern.

Unterschiedliche Risiken für Erkrankungen des Gehirns
Laut den Studienautoren könnten die Ergebnisse erklären, warum Frauen in Bereichen, die mit Empathie, Intuition, Zusammenarbeit oder Selbstkontrolle zu tun haben, oft besser abschneiden als Männer.

Die stärkere Aktivität des limbischen Systems wiederum könne eine Erklärung dafür liefern, weshalb Frauen anfälliger für Ängste, Depressionen, Schlaflosigkeit und Essstörungen seien.

„Dies ist eine sehr wichtige Studie, die dabei hilft, die geschlechtsspezifischen Unterschiede des Gehirns zu verstehen“, meinte Dr. Amen in einem Blog.

Das Forscherteam hofft, mithilfe dieser und weiterer Untersuchungen die Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Gehirnen und die Entstehung von neurologischen Erkrankungen besser zu verstehen.

Beide Geschlechter hätten unterschiedliche Risiken für Erkrankungen des Gehirns. So sind zum Beispiel Depression und Alzheimer bei Frauen häufiger, Verhaltensprobleme und die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Männern. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Supermärkte nehmen Eier aus dem Handel, nachdem der Giftstoff Fipronil festgestellt wurde. Bild: Bobo-fotolia

Fipronil-belastete Eier: Wo gibt es Informationen?

Deutsche Forscher konnten in einer Studie zeigen, dass längere Arbeitszeiten der Gesundheit schaden können. Bereits eine Stunde mehr pro Woche hat negative Auswirkungen. (Bild: Rido/fotolia.com)

Viele der psychisch erkrankten Männer leiden aufgrund ihres Jobs

Jetzt News lesen

Grafik des Coronavirus.

SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen?

15. Januar 2021
Frau putzt sich die Nase.

Was verrät die Farbe des Nasenschleims über die Gesundheit?

15. Januar 2021
Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

Corona: Warum Remdesivir nur eingeschränkt bei COVID-19 wirkt

15. Januar 2021
Eine Spritze lehnt an Glasfläschchen mit der Aufschrift: Coronavirus Vaccine COVID-19.

Neuer Corona-Impfstoff soll bereits nach einer Dosis schützen

15. Januar 2021
3D-Illusttartion von Coronaviren

Corona-Forschung: Neuartige vielversprechende Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert

15. Januar 2021
Zu einem Häufchen aufgeschichtetes Silberpulver vor einem weißen Hintergrund.

Rückruf für verschiedene Produkte mit kolloidalem Silber

15. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR