• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Studie: Regelmäßige Sauna-Besuche verhindern Herz-Krankheiten

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
9. April 2019
in News
Teile den Artikel

Saunastudie: Häufiges Saunieren reduziert das Risiko für Herz-Kreislauf-Leiden

Eine finnische Studie untersuchte die gesundheitlichen Auswirkungen von regelmäßigen Sauna-Besuchen. Im Verlauf der Untersuchung wurde deutlich, dass Saunieren einen positiven Effekt auf das Herz-Kreislauf-System hat. Wichtig sei aber eine Regelmäßigkeit einzuhalten, wie die Forscher betonen.

Gesundes Saunieren

In einer aktuellen Studie von Wissenschaftlern der Medizinischen Universität Innsbruck und der Universität Ostfinnland hat sich gezeigt, dass regelmäßige Saunabesuche das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen deutlich senken können. Schon in früheren wissenschaftlichen Untersuchungen konnten die gesundheitlichen Vorteile des Saunierens belegt werden.

Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems zählen zu den häufigsten Todesursachen

Herzinfarkt, Schlaganfall, Aortenaneurysma und Herzinsuffizienz (Herzschwäche) sind Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems, die nach wie vor zu den häufigsten Todesursachen zählen.

Ein österreichisch-finnisches Forscherteam hat nun festgestellt, dass Personen, die häufig die Sauna besuchen, ein deutlich reduziertes Risiko, an einer Herz-Kreislauferkrankung zu versterben, haben.

Zu dieser Erkenntnis gelangten die Wissenschaftler um Peter Willeit, Neurologe und Epidemiologe an der Medizin Uni Innsbruck und Jari A. Laukkanen von der Universität Ostfinnland anhand vergleichender Analysen aus Daten der finnischen KIHD-Studie.

Die Langzeitstudie KIHD (Kuopio Ischaemic Heart Disease Risk Factor Study), untersucht unter anderem das Sauna-Verhalten von 1.688 Männern und Frauen (51%) aus Finnland im Alter zwischen 53 und 74 Jahren.

Laut einer Mitteilung der Medizinischen Universität Innsbruck werden die Daten bereits seit Mitte der 1980er erhoben und ausgewertet.

Die aktuellen Ergebnisse wurden im Fachmagazin „BMC Medicine“ veröffentlicht.

Schon frühere Untersuchungen belegten den gesundheitlichen Nutzen

Dass regelmäßige Saunagänge das Schlaganfallrisiko deutlich senken, konnte das österreichisch-finnische Team schon in einer erst vor kurzem erschienenen Publikation belegen.

In einer weiteren finnischen Studie hat sich zudem gezeigt, dass Saunieren hohen Blutdruck wieder stabilisieren kann.

Des Weiteren ist lange bekannt, dass der heftige Wechsel zwischen extremer Hitze und Abkühlung das Immunsystem stärkt und sich positiv auf Atemwege und Stoffwechsel auswirkt.

Geringstes Risiko bei Saunabesuchen von über 45 Minuten pro Woche

Laut der Medizinischen Universität Innsbruck verstarben im Beobachtungszeitraum von 15 Jahren 181 Teilnehmer der nun veröffentlichten Studie an Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Nach Berücksichtigung möglicher sonstiger Einflussfaktoren konnte für die Häufigkeit und Dauer von Saunabesuchen ein eindeutiger Zusammenhang ermittelt werden:

Demnach hatten Finninnen und Finnen, die vier bis sieben Mal wöchentlich die Sauna besuchten, ein um 70 Prozent geringeres Risiko, im Beobachtungszeitraum an einer Herz-Kreislauferkrankung zu versterben.

Bei jenen, die zwei bis drei Mal wöchentlich saunierten, war dieses Risiko immerhin noch um 29 Prozent reduziert.

„Diese für Männer bereits zu einem früheren Zeitpunkt bestätigte Korrelation konnten wir nun auch für Frauen eindeutig nachweisen und damit eine Lücke in der wissenschaftlichen Literatur schließen“, erklärte Willeit.

Die Wissenschaftler haben in ihrer Analyse auch die Dauer des Saunaaufenthalts als Variable miteinbezogen und festgestellt: Wer länger als 45 Minuten pro Woche in der Sauna schwitzt, hat das vergleichsweise niedrigste kardiovaskuläre Risiko.

Wie die positiven Effekte weiter verstärkt werden können

Den Forschern zufolge dürften die günstige, regulierende Wirkung häufiger Saunagänge auf den Blutdruck und die Herzfrequenzvariabilität der Kausalität von Saunafrequenz und Herz-Kreislauf-Sterblichkeit zugrunde liegen.

In jedem Fall peilt Peter Willeit bereits die Überprüfung weiterer Hypothesen an, etwa inwieweit häufiges Saunieren in Kombination mit sportlicher Aktivität die positiven Effekte noch weiter verstärken kann.

„Die Stärke dieser Langzeitstudie liegt darin, dass unsere Studienpopulation dank dokumentiertem Risikoprofil und detaillierten Informationen zum Sauna-Verhalten sehr gut charakterisiert ist und damit auch in Zukunft weitere Fragestellungen zulässt“, so Studienleiter Jari Laukkanen.

Manche Menschen müssen vorsichtig sein

Trotz der positiven Auswirkungen häufiger Saunagänge sollten bestimmte Personengruppen vorsichtig sein.

So sollten etwa Rheuma-Patienten nur in entzündungsfreien Phasen saunieren und Epileptiker ganz verzichten, da dadurch Krampfanfälle ausgelöst werden könnten.

Menschen mit starken Krampfadern oder anderen venösen Gefäßerkrankungen sollten sich vor einem Saunabesuch ärztlichen Rat holen.

Dies gilt auch für Patienten mit bestehenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie der koronaren Herzkrankheit (KHK), Herzrhythmusstörungen (Herzflattern, Herzrasen) oder Bluthochdruck.

Bei Kreislaufbeschwerden wie Schwindel sollte ebenfalls nicht sauniert werden. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Warum sind Masern so ansteckend?

Was tun, wenn der Husten einfach nicht aufhört?

Jetzt News lesen

Chronischer Schlafmangel für zu Diabetes und Infarkten. Bild: Edler von Rabenstein - fotolia

Bereits wenige Nächte mit Schlafmangel belasten das Herz

14. Mai 2025
Eine Auswahl von ungesunden Lebensmitteln und Fast-Food-Gerichten.

Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Parkinson-Risiko

13. Mai 2025
Eine Auswahl von ungesunden Lebensmitteln und Fast-Food-Gerichten.

Diese Lebensmittel sind besonders schlecht für die Gesundheit

12. Mai 2025
Werden wir in Zukunft in der Lage sein den natürlichen altersbedingten Hörverlust aufzuhalten? (Bild: Yakobchuk Olena/Stock.Adobe.com)

Hörverlust erhöht Demenzrisiko deutlich

11. Mai 2025
Zwei Frauen gehen Spazieren.

Natur fördert Wohlbefinden: Wer kann besonders profitieren?

10. Mai 2025
Frau trägt Korb mit Obst und Gemüse.

Pflanzenstoff Fisetin schützt Blutgefäße wirksam vor Verkalkung

10. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR