• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Lockdown: Mehr depressive Symptome bei älteren Menschen 22. Januar 2021
COVID-19: Kreuzreaktive Antikörper durch frühere Coronavirus-Infektionen 22. Januar 2021
COVID-19: Rheuma-Betroffene haben ein höheres Risiko für schwere Verläufe 22. Januar 2021
COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 21. Januar 2021
Corona-Forschung: Neu entwickeltes Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 21. Januar 2021
Weiter
Zurück

Weniger Krebsrisiken durch verbesserte Therapie

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
8. November 2016
in News
Leseminuten 3 min
Patienten mit Typ-2-Diabetes haben ein erhöhtes Krebsrisiko. Auch manche Diabetes-Medikamente erhöhen die Gefahr für eine Krebserkrankung. Eine personalisierte Therapie kann diese Risiken mindern. (Bild: zlikovec/fotolia.com)

Personalisierte Therapie reduziert Krebsrisiko für Diabetiker
Es ist schon lange bekannt, dass bei Diabetes Typ 2 ein erhöhtes Krebsrisiko herrscht. Außerdem gibt es Hinweise darauf, dass auch bestimmte Diabetes-Medikamente das Risiko, an Krebs zu erkranken, erhöhen können. Österreichische WissenschaftlerInnen konnten nun jedoch zeigen, dass man solche Risiken durch eine personalisierte Therapie ausschalten kann.

Komplexe Zusammenhänge zwischen Diabetes und Krebs
Die Zusammenhänge zwischen Typ-2-Diabetes und Krebs sind komplex. Zum einen haben Menschen, die an Diabetes mellitus erkrankt sind, grundsätzlich ein erhöhtes Risiko, an Krebs zu erkranken. So berichteten US-amerikanische Forscher kürzlich, dass Adipositas und Typ-2-Diabetes das Risiko von Leberkrebs erhöhen. Zum anderen stehen manche Diabetes-Medikamente im Verdacht, das Risiko beispielsweise für Blasenkrebs zu erhöhen.

Patienten mit Typ-2-Diabetes haben ein erhöhtes Krebsrisiko. Auch manche Diabetes-Medikamente erhöhen die Gefahr für eine Krebserkrankung. Eine personalisierte Therapie kann diese Risiken mindern. (Bild: zlikovec/fotolia.com)
Patienten mit Typ-2-Diabetes haben ein erhöhtes Krebsrisiko. Auch manche Diabetes-Medikamente erhöhen die Gefahr für eine Krebserkrankung. Eine personalisierte Therapie kann diese Risiken mindern. (Bild: zlikovec/fotolia.com)

Gemeinsame Risikofaktoren
WissenschaftlerInnen der MedUni Wien konnten nun jedoch zeigen, dass man diese Risiken mit einer optimierten, personalisierten Therapie heutzutage praktisch ausschalten kann.

Alexandra Kautzky-Willer, Gender Medicine- und Diabetes-Expertin der MedUni Wien, erklärte in einer Mitteilung der Hochschule: „Krebs und Diabetes haben gemeinsame Risikofaktoren wie Übergewicht, Rauchen, Ernährungsgewohnheiten, Bewegungsmangel, Insulinresistenz, entzündliche und hormonelle Veränderungen und außerdem kann ein schlecht eingestellter Diabetes mit einem hohen Blutzuckerspiegel das Krebsrisiko erhöhen.“

Risiko durch gezielte Maßnahmen der Präzisionsmedizin ausschalten
Die Studie der österreichischen ForscherInnen zeigt, dass man mit gezielten Maßnahmen der Präzisionsmedizin das Risiko ausschalten kann.

Und auch, dass eine gleichzeitige Behandlung mit Statinen (die hauptsächlich bei Fettstoffwechselstörungen als Cholesterinsenker eingesetzt werden) sogar mit einem verminderten Krebsrisiko einhergeht.

Für die Studie, die in der Fachzeitschrift „Journal of Internal Medicine“ veröffentlicht wurde, wurden 1,85 Millionen ÖsterreicherInnen, die zumindest einmal im Krankenhaus waren, statistisch erfasst. Von diesen hatten rund 300.000 Diabetes Typ 2. Die PatientInnen wurden insgesamt mit rund 300 verschiedenen Kombinationen von Diabetes-Medikamenten behandelt.

Manche Medikamente erhöhen das Krebsrisiko
Wie es in der Mitteilung der Universität heißt, ergab die Studie, dass primär insulinerhöhende Medikamente (Sulfonylharnstoff und Insulin) gegenüber insulinhemmenden ein signifikant erhöhtes Krebsrisiko zeigten, vor allem für Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreas) bei Männern und Frauen, sowie Leberkrebs bei Männern und Lymhdrüsenkrebs bei Frauen.

„Wenn aber gleichzeitig Statine eingenommen werden, ist dieses Risiko ganz massiv gesenkt und zwar gegen Null im Vergleich zu PatientInnen ohne Diabetes“, so Kautzky-Willer.

Individuelle Therapie für Patienten
Peter Klimek vom Institut für Wissenschaft Komplexer Systeme ergänzte: „Das zeigt, dass man die individuelle Therapie derart optimieren kann, dass das generelle Krebsrisiko für Diabetes-Patienten ganz erheblich gesenkt werden kann. Wir haben in der Präzisionsmedizin heute eine große Auswahl an Medikamenten und möglichen Kombinationstherapien, die das ermöglichen.“

Schon frühere Untersuchungen konnten zeigen, dass personalisierte Therapien zum Wohle der Patienten sind. So berichtete etwa das Pankreaszentrum der Universitätsklinik Düsseldorf (UKD) im vergangenen Jahr, das eine individuelle Behandlung die Heilungschancen bei einem Bauchspeicheldrüsenkrebs verbessert. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Darum ist Rotkohl so gesund. Bild: Printemps - fotolia

So gehaltvoll und gesund ist einfacher Rotkohl

Orientalisches Hummus ist nicht nur sehr lecker, sondern auch gesund. Das Kichererbsenpüree, das reich an Mineralstoffen ist, lässt sich auch einfach selbst herstellen. (Bild: yuliiaholovchenko/fotolia.com)

Natürlicher gesund: Hummus mit wertvollen Mineralstoffen und Vitaminen

Jetzt News lesen

Eine Frau steht vor einem Supermarkt-Regal mit Pflegeprodukten.

Rückruf bei Kaufland: Krankheitserreger in Pflege-Produkt

22. Januar 2021
Gewürze stehen aufgereiht in einem Regal.

Gewürz-Rückruf: Karzinogene Chemikalie in mehreren Produkten nachgewiesen

22. Januar 2021
Eine Person joggt im Schnee.

Herzgesundheit: Mit Sport den Ruhepuls dauerhaft senken

22. Januar 2021
Adipöse Frau springt und reis die Arme hoch.

Adipositas: Zwei Pflanzen-Wirkstoffe helfen gegen Fettleibigkeit

22. Januar 2021
Zusammenstellung eiweißreicher Lebensmittel.

Eiweißreiche Diäten – Abnehmhilfe oder ein Gesundheitsrisiko?

22. Januar 2021
Mann schläft in Bett.

Tiefschlaf hilft ungesunde Abfallstoffe aus dem Gehirn zu entfernen

22. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR