• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Vitaminreichstes Wintergemüse: Leckerer Grünkohl schützt uns gut vor Krankheiten

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
1. Februar 2017
in News
Grünkohl wird vor allem in Norddeutschland meist mit Wurst, Speck oder Kasseler zubereitet. Doch das leckere Wintergemüse bietet sich auch für leichte Gerichte wie Salate an. Der Kohl enthält zahlreiche gesunde Inhaltsstoffe, die vor Krankheiten schützen. (Bild: Brent Hofacker/fotolia.com)
Teile den Artikel

Trendgemüse: In Grünkohl stecken viele gesunde Inhaltsstoffe
Grünkohl ist vor allem in Norddeutschland sehr beliebt. Doch auch in anderen Regionen kommt das Wintergemüse immer häufiger auf den Teller. Der Kohlkopf steckt voller gesunder Pflanzenstoffe, die vor Krankheiten schützen. Durch den hohen Vitamin-C-Anteil kann Grünkohl in der nasskalten Zeit einen Beitrag zum Schutz vor Erkältungen leisten.

Gesundes heimisches Gemüse
Gerade jetzt im Winter ist die Vitamin-C-Zufuhr wegen der häufigeren Erkältungen durch das nasskalte Wetter besonders wichtig. Heimisches Gemüse wie Grünkohl sind hier ebenso gesund wie exotisches Superfood. Kaum ein Gemüse enthält so viele Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente in einer so ausgewogenen Zusammensetzung. Das Wintergemüse, das vor allem in Norddeutschland auf den Tisch kommt, hat sich in den vergangenen Jahren zu einem wahren Trendgemüse gemausert.

Grünkohl wird vor allem in Norddeutschland meist mit Wurst, Speck oder Kasseler zubereitet. Doch das leckere Wintergemüse bietet sich auch für leichte Gerichte wie Salate an. Der Kohl enthält zahlreiche gesunde Inhaltsstoffe, die vor Krankheiten schützen. (Bild: Brent Hofacker/fotolia.com)

Vom Klassiker zum Trendgemüse
Traditionell wird Grünkohl oder Kale – wie das gesunde Gemüse in den USA genannt wird – meist mit Wurst, Speck oder Kasseler gekocht. Ein Klassikergericht ist „Grünkohl mit Pinkel“, zu dem oft eine stark geräucherte und gewürzte Wurst aus Schweinefleisch gereicht wird.

Doch der Kohl lässt sich nicht nur deftig, sondern auch leicht und lecker zubereiten. Beispielsweise in Form einer knallgrünen Grünkohl-Sauce oder als exotische Beilage.

Außerdem schmeckt das Gemüse auch als Salat, mit Pasta, mariniert oder in Öl gebraten. Selbst Grünkohl-Chips sind mittlerweile erhältlich.

Auf dem Kochblog der „New York Times“ sind über 200 Kale-Gerichte aufgelistet – sowohl kalte als auch warme Gerichte und auch Smoothies.

Gesunde Inhaltsstoffe
Grünkohl ist reich an Provitamin A, B-Vitaminen, Folsäure sowie Vitamin E. Vor allem aber enthält er besonders viel Vitamin C – mehr als Weißkohl, Rotkohl oder Wirsing.

Darüber hinaus stecken in dem Kohlgemüse gesunde sekundäre Pflanzenstoffe, die antioxidativ wirken und den Cholesterinspiegel senken können.

Außerdem ist wissenschaftlich belegt, dass Grünkohl entzündungshemmend wirkt und das Krebsrisiko senkt. Laut einer Studie der Universität Oldenburg und der Jacobs University in Bremen enthält dieser Kohl deutlich mehr krebsvorbeugende Substanzen als andere Sorten.

Über 50 Arten erhältlich
Grünkohl wächst je nach Art mit dunkelgrünen, bläulichen oder rotbraunen, gekrausten Blättern, die sich nicht zu einem Kopf schließen.

An der Universität Oldenburg beschäftigt sich eine Arbeitsgruppe mit Grünkohlforschung. „Über 50 verschiedene Varietäten des leckeren Kohls sind derzeit auf dem Markt erhältlich – und sie unterscheiden sich nicht nur in ihrer Blattform, sondern auch in ihren Inhaltsstoffen, ihrem Geschmack und ihren Anbaubedingungen“, heißt es auf der Webseite der Hochschule.

Die Blätter sind nach dem ersten Frost genießbar und besonders schmackhaft, weil dann ein Teil der enthaltenen Stärke in Zucker umgewandelt wurde.

Vorsicht ist allerdings bei Menschen angebracht, die Blutverdünner wie beispielsweise Marcurmar einnehmen, da Grünkohl hohe Mengen an Vitamin K enthält, das die Blutgerinnung fördert und damit den Arzneien entgegenwirkt. Bei größeren Verzehrmengen (ab 200 Gramm) wäre daher die Dosierung der Arzneien schon im Vorfeld entsprechend anzupassen, um mögliche lebensbedrohliche Komplikationen zu vermeiden. Dies gilt für alle Blutverdünner auf Basis sogenannter Phenprocoumone. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Die meisten Menschen putzen sich ihre Zähne mit Plastikzahnbürsten. Es gibt aber auch nachhaltigere Produkte, wie etwa die neue Holzzahnbürste der Drogeriemarktkette "dm". (Bild: orinocoArt/fotolia.com)

Ansteckungsgefahr: Nach einer Erkältung immer die Zahnbürste auswechseln

Ärzte in Indien haben einem Patienten einen fast zwei Meter langen Bandwurm durch den Mund entfernt. Der Mann hatte vermutlich Fleisch gegessen, das von Wurmlarven besiedelt war. (Bild: 7activestudio/fotolia.com)

Bandwürmer: Ärzte ziehen bei einem Patienten Zwei-Meter-Wurm aus dem Mund

Jetzt News lesen

Fruchtfleisch der Jackfrucht auf einem Teller neben einer ganzen Frucht und Kernen

Jackfrucht: Herzgesunder vegetarischer Fleischersatz

7. Februar 2023
Werden wir bald in der Lage sein Alzheimer frühzeitig zu diagnostizieren? (Bild: freshidea/Stock.Adobe.com)

Alzheimer: Lebensmittel mit Cholin könnten schützen

6. Februar 2023
Verschiedene Früchte und Gemüse

Diese Vitamine schützen vor metabolischem Syndrom

6. Februar 2023
3D-Illustration von Pseudomonas aeruginosa-Bakterien

Lungenerkrankungen: Optimierte Naturstoffe zeigen hervorragende Wirksamkeit

6. Februar 2023
Frau hält einen Inhalator und fasst sich an den Brustkorb.

Schützt Vitamin D vor Asthmaanfällen?

6. Februar 2023
Schale mit Hafer auf einem alten Brett

Diabetes: Ernährung mit Hafer kann bei der Zuckerkrankheit helfen

6. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR