• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Bei Rheuma-Patienten hohes Risiko für schweren Verlauf 25. Januar 2021
COVID-19-Impfstoff von Moderna: Selten schwere allergische Reaktionen 25. Januar 2021
COVID-19-Studie: Kreuzreaktive Antikörper durch harmlose Coronavirus-Infektionen 24. Januar 2021
Unfruchtbar nach COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check klärt auf 24. Januar 2021
Corona-Maskenpflicht: So die Gesichtshaut schützen 24. Januar 2021
Weiter
Zurück

Wie Junkfood für die Lebensmittelallergie-Epidemie verantwortlich sein kann

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
11. Juni 2019
in News
Leseminuten 3 min
Laut einer neuen Studie könnte der hohe Konsum von Junkfood wie Hamburgern für die Zunahme von Lebensmittelallergien verantwortlich sein. (Bild: Alexander Raths/fotolia.com)

Neue Forschungsergebnisse: Junkfood womöglich verantwortlich für Lebensmittelallergien

Den meisten Menschen ist klar, dass der Konsum von Junkfood wie Hamburger, Pommes Frites und Co. nicht gesund ist. Doch offenbar sind solche Lebensmittel noch gesundheitsschädigender als bislang gedacht. Denn laut neuen Forschungsergebnissen könnte Junkfood auch für Nahrungsmittelallergien verantwortlich sein.

Immer mehr Menschen leiden an einer Lebensmittelallergie

Lebensmittelallergien nehmen seit vielen Jahren zu. Nach Schätzungen des Deutschen Allergie- und Asthmabundes (DAAB) sind allein in Deutschland rund sechs Millionen Menschen betroffen. Die Folgen können dramatisch sein. „Allergische Reaktionen auf Nahrungsmittel sind nicht auf bestimmte Organe begrenzt. Sie können kurz nach dem Verzehr bis hin zu 72 Stunden später auftreten“, schreibt der DAAB auf seiner Webseite. Neben Reaktionen an der Haut, den Schleimhäuten und den Atemwegen kann es unter anderem auch zu Beschwerden im Magen-Darmtrakt sowie im Herz-Kreislauf-System kommen. Im Extremfall können solche Allergien sogar lebensbedrohliche Folgen haben. Mitverantwortlich für die Zunahme der Nahrungsmittelallergien könnte der weit verbreitete Konsum von Fastfood sein.

Laut einer neuen Studie könnte der hohe Konsum von Junkfood wie Hamburgern für die Zunahme von Lebensmittelallergien verantwortlich sein. (Bild: Alexander Raths/fotolia.com)

Zusammenhang zwischen dem Konsum von Junkfood und Nahrungsmittelallergien

Auf der 52. Jahrestagung der European Society for Pediatric Gastroenterology, Hepatology and Nutrition (ESPGHAN) wurden neue Forschungsergebnisse präsentiert, die einen Zusammenhang zwischen dem Konsum von Junkfood und Nahrungsmittelallergien zeigen.

Wie im Fachmagazin „EurekAlert!“ berichtet wird, geht aus der Studie hervor, dass höhere Konzentrationen von sogenannten „fortgeschrittenen Glykierungsendprodukten“ (Advanced Glycation End Products, AGEs), die in Junkfood im Überfluss vorkommen, mit Lebensmittelallergien bei Kindern in Verbindung gebracht werden.

Um zu ihren Ergebnissen zu gelangen, beobachteten Forscher der Universität Neapel, „Federico II“, drei Gruppen von Kindern im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren (insgesamt 61 Kinder): Lebensmittelallergiker, Atemwegsallergiker sowie gesunde Kontrollpersonen.

Die Studie ergab eine signifikante Korrelation zwischen den subkutanen Konzentrationen von AGEs und dem Konsum von Junk-Food.

Außerdem wurde festgestellt, dass bei Kindern mit Lebensmittelallergien die subkutanen Konzentrationen von AGEs höher waren als bei Kindern mit Allergien der Atemwege oder ohne Allergien.

Darüber hinaus fand das Forscherteam überzeugende Beweise für den Wirkmechanismus, der von AGEs bei der Bestimmung von Lebensmittelallergien hervorgerufen wurde.

Verbrauch von hochverarbeiteten Lebensmitteln hat dramatisch zugenommen

AGEs sind Proteine oder Lipide, die nach Exposition gegenüber Zucker glykiert werden und in hohem Maße in Junk-Food enthalten sind – aus Zucker, verarbeiteten Lebensmitteln, in der Mikrowelle erhitzten Lebensmitteln und geröstetem oder gegrilltem Fleisch.

Es ist bereits bekannt, dass AGEs eine Rolle bei der Entwicklung und dem Fortschreiten verschiedener Krankheiten wie Diabetes, Arteriosklerose (Arterienverkalkung) und neurologischer Erkrankungen spielen.

Aber dies ist das erste Mal, dass eine Assoziation zwischen AGEs und Nahrungsmittelallergien gefunden wurde.

Wie es im Fachmagazin heißt, gibt es zwar keine gesicherten Statistiken zur weltweiten Prävalenz von Lebensmittelallergien, doch gibt es zunehmend Hinweise darauf, dass die Verbreitung insbesondere bei Kleinkindern zunimmt. In einigen Ländern liegt die Häufigkeit bei bis zu zehn Prozent.

Zudem ist bekannt, dass in den letzten Jahrzehnten der Verbrauch von hochverarbeiteten Lebensmitteln (von denen bekannt ist, dass sie einen höheren Anteil an AGEs enthalten) dramatisch zugenommen hat.

In europäischen Ländern machen solche Nahrungsmittel bis zu 50 Prozent der Gesamtmenge der täglichen Energieaufnahme aus.

Bessere Prävention und Behandlung

„Bisherige Hypothesen und Modelle von Nahrungsmittelallergien erklären den dramatischen Anstieg der Lebensmittelallergien in den letzten Jahren nur unzureichend“, kommentierte der Hauptprüfer Roberto Berni Canani.

„Daher könnten diätetische AGEs das fehlende Glied sein. Unsere Studie stützt diese Hypothese zweifellos. Wir müssen nun weitere Untersuchungen durchführen, um sie zu bestätigen“, so der Experte.

„Wenn dieser Zusammenhang bestätigt wird, wird dies Argumente der nationalen Regierungen stärken, die Interventionen im Bereich der öffentlichen Gesundheit zu verbessern, um den Konsum von Junk-Food bei Kindern einzuschränken.“

Isabel Proaño von der EFA (European Federation of Allergy and Airways Diseases Patients’ Associations) fügte hinzu:

„Diese neuen Erkenntnisse zeigen, dass es immer noch viele Umwelt- und Ernährungsprobleme gibt, die sich auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden auswirken.“

Doch: „Angehörige der Gesundheitsberufe und Patienten verfügen nicht über alle wichtigen Informationen, um sich mit einer Krankheit auseinanderzusetzen, die sich dramatisch auf ihre Lebensqualität auswirkt.“

Laut der Wissenschaftlerin helfen die industrielle Lebensmittelverarbeitung und Kennzeichnungslücken dabei auch nicht.

„Wir fordern die Gesundheitsbehörden auf, eine bessere Vorbeugung und Behandlung für Menschen mit Nahrungsmittelallergien zu ermöglichen“, so Proaño. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Arzt und Patient sitzen auf Stühlen und unterhalten sich

Neues Screening: MRT-Scans sollen Prostatakrebs früher und genauer entdecken

Einige Cannabis-Produkte stehen auf einem Tisch.

Abnehmen: Cannabis als neues Geheimmittel gegen Übergewicht

Jetzt News lesen

Ein Stück Linzertorte auf einer dunklen Oberfläche.

Edeka und Marktkauf-Rückruf: Achtung – Fremdkörper in Kuchen entdeckt

25. Januar 2021
Eine comichafte Darstellung einer Personengruppe, die unter einer Glaskuppel vor umherfliegenden Coronaviren geschützt ist.

COVID-19-Studie: Kreuzreaktive Antikörper durch harmlose Coronavirus-Infektionen

24. Januar 2021
Frau wird in den Oberarm geimpft

Unfruchtbar nach COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check klärt auf

24. Januar 2021
Eine Person hält mehrere Kartoffeln in beiden Händen.

Ernährung: Sind Kartoffeln gesund oder ungesund? Die Zubereitungsart ist entscheidend

24. Januar 2021
Frau setzt eine FFP2-Maske auf

Corona-Maskenpflicht: So die Gesichtshaut schützen

24. Januar 2021
Eine Frau steht vor einem Supermarkt-Regal mit Pflegeprodukten.

Kaufland-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Krankheitskeime in Pflege-Produkt

24. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR