• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
AstraZeneca-Impfstoff: Nur geringer Schutz bei Älteren nach COVID-19-Impfung? 26. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Schwachstelle in Enzym als Schlüssel gegen SARS-CoV-2 identifiziert 26. Januar 2021
COVID-19: Diese besonders gefährdeten (auch jüngeren) Personen bevorzugt impfen 26. Januar 2021
COVID-19: Hohes Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten 26. Januar 2021
Corona-Impfstoff von Moderna – Schwere allergische Reaktionen selten aber möglich 26. Januar 2021
Weiter
Zurück

Warnung vor tödlichen Wechselwirkungen bei diesem Herpesmedikament

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
Quellen ansehen
16. Mai 2020
in News
Leseminuten 2 min
Rotes Ausrufungszeichen mit dem Hinweis "Vorsicht" darunter.
In einem Rote-Hand-Brief wird vor potenziell tödlichen Wechselwirkungen bei Brivudin gewarnt. (Bild: Zerbor/stock.adobe.com)

Herpes-Medikament kann schwere Wechselwirkungen zur Folge haben

In einem Rote-Hand-Brief wird vor den potenziell tödlichen Wechselwirkungen zwischen Herpes-Medikamenten aus der Klasse der brivudinhaltigen Arzneimitteln und sogenannten Fluoropyrimidinen gewarnt. Keinesfalls sollten Brivudin und Fluoropyrimidine daher gleichzeitig eingenommen werden.

Zwischen der Anwendung von Brivudin und Fluoropyrimidinen muss ein Abstand von mindestens vier Wochen eingehalten werden, um potenziell tödliche Wechselwirkungen zu vermeiden, warnen die Zulassungsinhaber brivudinhaltiger Arzneimittel in Abstimmung mit der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA). Ein entsprechender Rote-Hand-Brief wurde auf der Internetseite des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) veröffentlicht.

Brivudin und Fluoropyrimidine

Arzneimittel mit Brivudin werden gegen die Viren Herpes simplex Typ 1 (Auslöser von Lippenherpes) und Herpes Zoster (Auslöser der Gürtelrose) angewandt. Fluoropyrimidine kommen ihrerseits in der Krebstherapie, aber auch bei der Behandlung von Pilzinfektionen zum Einsatz. Werden beide Wirkstoffe parallel eingenommen, kann dies fatale Folgen haben.

Fluoropyrimidin-Toxizität stark erhöht

Denn Brivudin hemmt über seinen Hauptmetaboliten Bromovinyluracil (BVU) die Dihydropyrimidindehydrogenase (DPD), ein Enzym, das Pyrimidin-basierte Arzneimittel wie Fluorouracil, Capecitabin, Tegafur und Flucytosin verstoffwechselt. So führt die Hemmung der DPD zu einem erhöhten Level von Fluoropyrimidinen, was die Fluoropyrimidin-Toxizität derart stark erhöht, dass sie potenziell tödlich ist.

Drohende Todesfälle durch Wechselwirkungen

„Es können Todesfälle infolge einer Arzneimittelwechselwirkung zwischen Brivudin und Fluoropyrimidinen (z. B. Fluorouracil (5-FU), Capecitabin, Tegafur, Flucytosin) auftreten“, so die eindeutige Warnung in dem Rote-Hand-Brief. Daher werden die Fachinformation, Gebrauchsinformation und Beschriftung des Umkartons entsprechend überarbeitet, um noch stärker auf die Einhaltung, des 4-Wochen-Intervalls zwischen der Behandlung mit Brivudin und Fluoropyrimidinen hinzuweisen.

Auch soll eine Patientenkarte mit den wichtigsten Informationen für Patientinnen und Patienten sowie Angehörige der Gesundheitsberufe jeder Packung beigefügt werden und eine Checkliste für verordnende Ärztinnen und Ärzte bereitgestellt werden.

Wer sollte kein Brivudin erhalten?

Brivudin ist laut den Angaben des Rote-Hand-Briefs kontraindiziert bei Patientinnen und Patienten,

  • die kürzlich eine Krebs-Chemotherapie erhalten haben, derzeit erhalten oder innerhalb von vier Wochen erhalten sollen mit Arzneimitteln, die Fluorouracil enthalten, einschließlich seiner topischen Präparate, seiner Prodrugs (z. B. Capecitabin, Tegafur) und Kombinationspräparate, die einen dieser Wirkstoffe oder andere Fluoropyrimidine enthalten.
  • die vor kurzem eine antifungale Therapie mit Flucytosin erhalten haben oder derzeit erhalten; da eine kleine Menge von Flucytosin in Fluorouracil umgewandelt wird.
  • die immungeschwächt sind, wie z. B. solche, die kürzlich eine Krebs-Chemotherapie erhalten haben.

(fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Dipl. Geogr. Fabian Peters
Quellen:
  • Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM): Rote-Hand-Brief zu brivudinhaltigen Arzneimitteln: Potenziell tödliche Toxizität von Fluoropyrimidinen bei der Anwendung kurz vor, gleichzeitig mit oder innerhalb von 4 Wochen nach Ende der Behandlung mit Brivudin (veröffentlicht 13.05.2020), bfarm.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Aerobic führt in jedem Alter zu einer Verbesserung der Funktionen des Gehirns. (Bild: WavebreakMediaMicro/Stock.Adobe.com)

Aerobic fördert das Denkvermögen und die Gedächtnisleistung

Eine grafische Darstellung eines Torbogens, der in eine andere Welt führt.

Wie das Gehirn unsere Träume beschützt

Jetzt News lesen

Britische Flagge umkreist von Coronaviren.

COVID-19: Mutation aus Großbritannien mit erhöhtem Sterberisiko verbunden?

26. Januar 2021
Eine grafische Darstellung einer schmerzenden Hand.

COVID-19: Hohes Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten

26. Januar 2021
3D-Illustration von Staphylococcus aureus (MRSA) -Bakterien

Krankenhauskeim: Vielversprechende Impfstoffstrategie gegen Staphylococcus aureus

26. Januar 2021
Ein Schaubild, auf dem eine Verbindung zwischen Darm und Gehirn dargestellt wird.

Darm-Hirn-Verbindung: Wie das Gehirn Entzündungen mit Darm-Signalen bekämpft

26. Januar 2021
(Bild: BillionPhotos.com/fotolia.com)

Krankenkassen dürfen weiterhin Versichertendaten auswerten

26. Januar 2021
3D-Illustration von Krebszellen

Krebs und neurologische Erkrankungen: Protein-Anker als neues Schlüsselmolekül für Krebsausbreitung und Epilepsie entdeckt

26. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR