• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Dreilagige Masken am effektivsten gegen Aerosole 8. März 2021
Coronavirus und Vitamin-D-Versorgung: Ist eine Nahrungsergänzung sinnvoll? 8. März 2021
Coronavirus: Hemmstoffe können Vermehrung von SARS-CoV-2 stoppen 7. März 2021
Coronavirus: Diese bekannten Medikamente könnten zur Therapie geeignet sein 7. März 2021
Coronavirus: Impfungen auch in Arztpraxen 6. März 2021
Weiter
Zurück

Gesundheit: Existiert eine Wetterfühligkeit wirklich?

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
14. Juni 2017
in News
Leseminuten 3 min
Frauen reagieren auf einen Wetterumschwung oft besonders sensibel. (Bild: Ingo Bartussek/fotolia.com)

Einfluss auf unsere Gesundheit: Was steckt hinter Wetterfühligkeit?
Ein Wetterumschwung hat Einfluss auf das Wohlbefinden von vielen Menschen. Manche klagen dann über Schmerzen oder empfindliche Narben, anderen macht der Kreislauf zu schaffen. Zwar wird das Phänomen manchmal im Bereich der medizinischen Mythen eingeordnet, doch Wetterfühligkeit gibt es laut Gesundheitsexperten tatsächlich.

Einfluss des Wetters auf den Körper
So manch einer kennt das: Bei einem Wetterumschwung stellen sich Kreislaufprobleme ein und auch alte Narben können plötzlich schmerzen. Bei schwülem Wetter und Föhn brummt der Kopf und die Stimmung verschlechtert sich. Bildet man sich das alles nur ein? Oder welchen Einfluss hat das Wetter auf unseren Körper wirklich und was ist Wetterfühligkeit überhaupt?

Wetterumschwünge sorgen bei manchen Menschen dafür, dass sie an Kopfschmerzen oder Kreislaufproblemen leiden. Bei einigen schmerzen dann auch alte Narben. Experten erklären, was es mit der Wetterfühligkeit auf sich hat. (Bild: Ingo Bartussek/fotolia.com)

Keine eigenständige Krankheit
„Unter dem Begriff Wetterfühligkeit versteht man das Phänomen, dass manche Menschen die eigene Körperreaktion auf das Wetter verstärkt subjektiv wahrnehmen“, schreibt der Deutsche Wetterdienst (DWD) auf seiner Webseite.

Diese Menschen haben demnach eine erhöhte Ansprechbarkeit beziehungsweise eine erniedrigte Reizschwelle ihres vegetativen Nervensystems. „Allerdings ist Wetterfühligkeit keine eigenständige Krankheit wie z.B. Migräne“, so die Experten.

Doch bestimmte Wetterlagen verstärken bei einigen Menschen Beschwerden wie die Tendenz zu Kopfschmerzen. Außerdem werden – vor allem bei starken Wetterumschwüngen – oft Konzentrationsstörungen, Schlafprobleme. Müdigkeit und Gelenk- oder Narbenschmerzen beobachtet.

Stärkere Einflüsse bei heftigen Wetterwechseln
Das Phänomen wurde auch schon in verschiedenen wissenschaftlichen Studien untersucht. So stellten britische Forscher fest, dass sich schlechtes Wetter auf Schmerzen auswirken kann.

Österreichische Experten berichteten zudem, dass sich etwa jeder zweite Rheumatiker mit Wetterfühligkeit plagt.

Laut Umfragen treten Wetterbeschwerden eher bei weiblichen Personen auf.

Generell gilt: Die stärksten Wettereinflüsse auf die Gesundheit lassen sich laut Experten bei starken Wetteränderungen feststellen.

Außerdem hängt die Reaktion eines Menschen auf das Wetter wesentlich von individuellen Voraussetzungen wie beispielsweise dem allgemeinen Gesundheitszustand aber auch sonstigen Belastungen wie Schlafmangel oder Stress ab.

Auswirkungen auf den Blutdruck
Der DWD erläutert auf seiner Webseite ein Beispiel für die Wechselwirkung zwischen Wetter und dem menschlichen Organismus:

„Hinter einer Kaltfront wird meist kühlere Luft herangeführt, sodass der Körper versucht, die Abgabe von Wärme zu verringern. Dafür werden unter anderem die äußeren Blutgefäße verengt und der Blutdruck steigt kurzfristig.“

Diese Änderungen sind zwar meist sehr klein, aber wer ohnehin schon unter Bluthochdruck leidet, kann solche Variationen spüren.

Umgekehrt macht plötzliche Wärme Menschen mit niedrigem Blutdruck zu schaffen: Damit der Körper abkühlt, erweitert er die Blutgefäße, wodurch allerdings der Blutdruck noch weiter absinkt.

Noch heftiger als die Wetterfühligkeit wirkt sich die sogenannte Wetterempfindlichkeit aus. „Ältere oder chronisch kranke Menschen können nicht nur wetterfühlig, sondern richtig wetterempfindlich sein, was dann durchaus Krankheitswert und gefährliche Auswirkungen haben kann“, schreibt der DWD.

„Gerade bei starken Hitzewellen sterben immer wieder Menschen, bei denen das Herz-Kreislauf-System überfordert war“, heißt es dort weiter.

Was man gegen die Wetterfühligkeit tun kann
Es gibt aber auch einiges, was Betroffene gegen die Wetterfühligkeit unternehmen können. So empfehlen Experten, auch bei Kälte, Wind und Regen rauszugehen, um den Organismus zu trainieren und damit dieser lernt, sich besser den unterschiedlichen Wetterbedingungen anzupassen.

Kneipp-Anwendungen, Wechselduschen, Saunabesuche, ein geregelter Schlafrhythmus und eine ausgewogene Ernährung wirken sich ebenso günstig aus.

Menschen, die aufgrund von Stress sensibel auf das Wetter reagieren, können sich eventuell mit Entspannungsübungen wie Yoga zur Ruhe bringen.

Und wer dann noch eine positive Lebenseinstellung an den Tag legt, kann ganz nach dem Ohrwurm „I’m singing in the rain“ der eigenen Wetterfühligkeit trotzen.

Chronisch kranke und ältere Patienten sollten allerdings vorsichtiger sein und sicherheitshalber ihren Arzt fragen, welche Methoden am besten für sie geeignet sind. Dies gilt auch für wetterempfindliche Menschen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
In der Schwangerschaft sollte unangenehm riechender Urin besonders ernst genommen werden. Denn eine unbehandelte Blasenentzündung kann in diesem Fall schnell zu einem großen Problem werden. (Bild: nd3000/fotolia.com)

Permanenter Stress der Mutter wirkt über das Fruchtwasser aufs Baby

Gesundheitsexperten gehen davon aus, dass es in diesem Jahr zu deutlich mehr Erkrankungen durch Zecken kommen wird.(Bild: Schlegelfotos/fotolia.com)

Wie man sich am besten vor Zecken schützt

Jetzt News lesen

Eine Hand hält eine Pille vor die Sonne.

Coronavirus und Vitamin-D-Versorgung: Ist eine Nahrungsergänzung sinnvoll?

8. März 2021
Gallenbildung auf Blatt.

Genetische Manipulation: Insekten-Speichel verändert Pflanzenwachstum

8. März 2021
Geöffneter Kartoffelsack auf einer Holzbank

Abwehrkräfte stärken: Kartoffeln stecken voll gesunder Nährstoffe

8. März 2021
Verschiedene Tabletten auf einem Holztisch

Herzgesundheit: Nahrungsergänzungsmittel können gefährlich werden

7. März 2021
Grafik von COVID-19 Viruszellen.

Coronavirus: Hemmstoffe können Vermehrung von SARS-CoV-2 stoppen

7. März 2021
Grafik von Coronavirus.

Coronavirus: Diese bekannten Medikamente könnten zur Therapie geeignet sein

7. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR