• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Extrem niedriges Risiko für tödlichen Verlauf bei Geimpften ohne Risikofaktoren 3. Juli 2022
COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen 2. Juli 2022
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
Weiter
Zurück

Mundhygiene: Das wirkt gegen lästigen Mundgeruch

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
13. April 2018
in News
Frau hält sich Hand vor den Mund um ihren Atemgeruch zu testen
Etwa jeder vierte Bundesbürger leidet unter Mundgeruch. In den meisten Fällen lässt sich der schlechte Atem durch einfache Hygienemaßnahmen sowie Hausmittel erfolgreich bekämpfen. (Bild: pathdoc/fotolia.com)
Teile den Artikel

Natürliche Maßnahmen gegen Mundgeruch

Mundgeruch ist in der Regel nicht nur für Betroffene, sondern auch für das Umfeld ein heikles Thema. Schließlich bemerken die meisten Menschen den eigenen schlechten Atem meist nicht und die Mitmenschen scheuen sich oft, das Problem anzusprechen. Dabei lässt sich Mundgeruch in vielen Fällen mit natürlichen Mitteln vermeiden.

Jeder vierte Bundesbürger mit Mundgeruch

Der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) zufolge leidet etwa jeder Vierte unter übelriechendem Atem. „An dauerhaftem Mundgeruch ist selten der Magen schuld – auch wenn dies allgemeinhin angenommen wird“, schreibt die Initiative proDente in einer Mitteilung: „Richtig ist vielmehr: Bei etwa 90 Prozent der Betroffenen verursachen Bakterien der Mundhöhle den unangenehmen Geruch“, so die Experten. In vielen Fällen kann Mundgeruch mit einfachen Hausmitteln bekämpft werden.

Rund ein Viertel der Bevölkerung leidet an Mundgeruch. Häufig können natürliche Maßnahmen gegen den schlechten Atem helfen. Manchmal steckt jedoch auch eine Krankheit dahinter. (Bild: pathdoc/fotolia.com)

Gründliche Mundhygiene

Gründliche Mundhygiene und manche Hausmittel gegen Mundgeruch können mitunter kleine Wunder bewirken.

Wichtig ist vor allem das regelmäßige Putzen der Zähne, wobei auch Zahnseide nicht vergessen werden sollte, um die Zahnzwischenräume zu reinigen.

Eine belegte Zunge führt manchmal ebenfalls zu Mundgeruch oder einem unangenehmen Geschmack im Mund.

Daher wird ein sogenannter Zungenschaber empfohlen, um Bakterien auf der Zunge zu entfernen. Sollte keiner vorhanden sein, erfüllt auch ein einfacher Esslöffel den Zweck.

Ölziehen kann gegen den Zungenbelag ebenfalls helfen. Dabei wird morgens ein Esslöffel Speiseöl im Mundraum einige Minuten hin- und hergeschoben und danach ausgespuckt.

Speichelfluss anregen

Weiter wird geraten, ausreichend Wasser zu trinken, um den Speichelfluss anzuregen und den Rachenraum feucht zu halten, denn oft ist nur ein trockener Mund für den schlechten Atem verantwortlich.

Dafür eignen sich auch ungesüßte Tees oder stark verdünnte Fruchtsäfte. Abgeraten wird von Kaffee, Bier und Wein, die jeweils Mundgeruch fördern.

Auch Kräuterheilöle, wie Nelken-, Kümmel-, oder Fenchelöl aus der Apotheke oder dem Reformhaus können helfen. Dazu werden ein paar Tropfen in lauwarmes Wasser gegeben und gegurgelt.

Zuckerfreie Bonbons und Kaugummis nach dem Essen regen den Speichelfluss ebenfalls an. Zudem eignen sich auch einige Teesorten nicht nur wegen der Flüssigkeitsaufnahme gut gegen Mundgeruch.

So hemmen Sorten mit Zimt, Anis, Kümmel oder Grüner Tee das Wachstum der Bakterien, die für die unangenehmen Gerüche verantwortlich sind.

Zitronen gegen Mundgeruch

Auch mit Zitronen kann man das Bakterienwachstum und somit den Mundgeruch bekämpfen. Beispielsweise indem man ein Stück (ungespritzte) Zitronenschale in den Mund nimmt und wie bei einem Kaugummi kräftig darauf herumkaut.

Diese Methode sollte jedoch nicht zu oft angewendet werden, da die Schalen Zitronensäure enthalten und diese den Zahnschmelz angreift.

Ein Glas Zitronenwasser hilft ebenfalls gegen schlechten Atem. Dafür presst man einfach den Saft einer Frucht in ein Glas lauwarmes Wasser, gurgelt damit und schluckt die Flüssigkeit dann am besten runter.

Schließlich ist so ein Glas Zitronenwasser auch gut für die Gesundheit, weil man sich damit wichtige Vitamine und Nährstoffe zufügt.

Erkrankungen als Ursache für schlechten Atem

Helfen Hygienemaßnahmen und Hausmittel jedoch nicht, sollte unbedingt ein Zahnarzt beziehungsweise Arzt aufgesucht werden, um die Ursachen zu finden.

Denn Mundgeruch kann auf Erkrankungen hinweisen, die nach einer fundierten Behandlung verlangen.

So kann schlechter Atem unter anderem durch Krankheiten wie eine Hals-, eine Mandel-, eine Nasennebenhöhlenentzündung, eine Bronchitis oder Lungenentzündung ausgelöst werden.

Wenn ein stark fauliger Atemgeruch mit Husten und reichlich eitrigem Auswurf einhergeht, kann dies auch ein Hinweis auf einen Lungenabzess sein.

Des Weiteren kann schlechter Atem durch einen Reizmagen oder eine Gastritis (Magenschleimhautentzündung) hervorgerufen werden. Und auch Diabetes mellitus kann mit acetonartigem Mundgeruch einhergehen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Die Menopause kann bei Frauen zu einigen gesundheitlichen Auswirkungen, wie beispielsweise Hitzewallungen und Haarausfall führen. Aber was führt bei einigen Frauen eigentlich zu einer verfrühten Menopause? (Bild: Picture-Factory/fotolia.com)

Zusammenhang zwischen Zeitpunkt der Menopause und dem Gedächtnis

Bestimmte Erkrankungen wie zum Beispiel Diabetes können ein trockenes Gefühl im Hals verursachen. (Bild: Dmitry Lobanov/fotolia.com)

Alles, was Sie über Diabetes unbedingt wissen sollten

Jetzt News lesen

Eine Türklinke wird mit einem Tuch abgewischt.

Affenpocken: Infektionen über kontaminierte Oberflächen?

2. Juli 2022
Erschöpfte Seniorin reibt sich die Nasenwurzel

Herzschwäche bei Frauen: Symptome eines schwachen Herzens erkennen

2. Juli 2022
Patient wird auf Intensivstation künstlich beatmet

COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen

2. Juli 2022
Eine Frau mit schmerzhaften Gesichtsausdruck legt sich eine Hand auf den Nacken.

Schmerzen ohne Medikamente lindern – Implantierbare Kühlung könnte helfen

2. Juli 2022
Würfel mit Buchstaben, die das Wort "OMIKRON" bilden, liegen auf einer Mund-Nasen-Schutzmaske.

Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter

1. Juli 2022
Frau mit Sonnencreme in Form einer Sonne auf dem Rücken

Wann wird Sonnenschutzmittel schlecht und welche Folgen drohen?

1. Juli 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR