• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Todesfall nach COVID-19-Impfung – Zusammenhang Ja oder Nein? 18. Januar 2021
Corona-Forschung: COVID-19 umfasst mindestens fünf verschiedene Varianten 18. Januar 2021
COVID-19: Erhöhter Alkoholkonsum bei vielen ein Problem 18. Januar 2021
Menschen verbringen durch COVID-19 mehr Zeit in der Natur 18. Januar 2021
COVID-19: Neu entwickelter Blut-Schnelltest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen 18. Januar 2021
Weiter
Zurück

Wegen Smartphones und Co: Fast jeder dritte Schüler hat Schlafstörungen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
15. Januar 2019
in News
Leseminuten 4 min
Viele Schüler schlafen nachts viel zu wenig. Der Schlafmangel steht im Zusammenhang mit den stark erhöhten Bildschirmzeiten der Kinder und Jugendlichen. Viele verbringen mehr als vier Stunden täglich vor Smartphone und Co. (Bild: Focus Pocus LTD/fotolia.com)

Lange Bildschirmzeiten: Gesundheitliche Beeinträchtigungen durch Schlafstörungen

In einer aktuellen Studie hat sich gezeigt, dass fast jeder dritte Schüler in Deutschland unter Schlafstörungen leidet und nachts nicht ausreichend zur Ruhe kommt. Dadurch wird die Gesundheit beeinträchtigt. Der Schlafmangel steht im Zusammenhang mit den stark erhöhten Bildschirmzeiten der Kinder und Jugendlichen. Viele verbringen mehr als vier Stunden täglich vor Fernseher, Smartphone oder Tablet.

Beeinträchtigung der Gesundheit und Konzentration durch wenig Schlaf

Millionen Deutsche leiden unter Schlafstörungen. Die Folgen können gravierend sein: Betroffene sind tagsüber oft müde und haben Konzentrationsprobleme. Auch die Gesundheit wird dadurch gefährdet. Ein aktueller Bericht zeigt nun, dass auch viele Kinder und Jugendliche zu wenig schlafen. Dies hat vor allem damit zu tun, weil sie zu viel Zeit vor dem Bildschirm verbringen, um beispielsweise Social Media zu nutzen.

Viele Schüler schlafen nachts viel zu wenig. Der Schlafmangel steht im Zusammenhang mit den stark erhöhten Bildschirmzeiten der Kinder und Jugendlichen. Viele verbringen mehr als vier Stunden täglich vor Smartphone und Co. (Bild: Focus Pocus LTD/fotolia.com)

Schwerwiegende gesundheitliche Probleme

Schlafstörungen können nicht nur Müdigkeit und Konzentrationsstörungen zur Folge haben, sondern auch schwerwiegende gesundheitliche Probleme.

Laut Gesundheitsexperten erhöhen Schlafstörungen das Risiko für Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck, psychische Erkrankungen wie Depressionen und führen zu einer Schwächung des Immunsystems.

Des Weiteren zeigte eine wissenschaftliche Untersuchung der Universität Duisburg-Essen, dass Schlafstörungen auch das Schlaganfall-Risiko erhöhen können.

Erschöpft und müde

Der Präventionsradar 2018 der DAK-Gesundheit zeigt nun, dass fast jeder dritte Schüler unter Schlafstörungen leidet.

Die Hälfte der Kinder und Jugendlichen fühlt sich tagsüber erschöpft und klagt über Müdigkeit.

Vor allem ältere Schüler schlafen zu wenig. So berichten Neunt- und Zehntklässler von im Durchschnitt nur rund sieben Stunden Schlaf pro Nacht. Auch infolge des Schlafmangels leiden Schüler verstärkt unter Stress.

Laut einer Mitteilung hat die Krankenkasse die aktuelle Schulstudie mit dem Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung (IFT-Nord) in sechs Bundesländern durchgeführt.

Dafür wurden fast 9.300 Schüler der Jahrgangsstufen fünf bis zehn repräsentativ befragt.

Mädchen leiden häufiger unter Schlafstörungen

Die Studie zeigt, dass Mädchen häufiger unter Schlafstörungen leiden als Jungen: Während jede Dritte mindestens einmal pro Woche Schlafprobleme hat, sind es bei den Jungen nur 24 Prozent.

Je nach Klassenstufe schlafen die Befragten zu sehr unterschiedlichen Zeiten ein: Fünft- und Sechstklässler zwischen 20 und 22 Uhr, Neunt- und Zehntklässler mehrheitlich nach 23 Uhr. Etwa jeder sechste ältere Schüler gibt an, erst nach Mitternacht einzuschlafen.

So kommen die Jüngeren durchschnittlich auf 9,4 Stunden Schlaf pro Nacht, Zehntklässler nur noch auf 7,3 Stunden. Das ist ein Fünftel oder 120 Minuten weniger als von Experten für diese Altersgruppe empfohlen.

Schlafmangel steht in Zusammenhang mit stark erhöhten Bildschirmzeiten

Der Präventionsradar belegt, dass der Schlafmangel in Zusammenhang steht mit den stark erhöhten Bildschirmzeiten der Schüler: Viele sitzen mehr als vier Stunden täglich vor Fernseher, Smartphone oder Tablet. Knapp ein Fünftel zeigt depressive Symptome.

„Die Schüler kümmern sich nachts um volle Akkus bei ihren Smartphones, aber sie laden ihre eigenen Batterien nicht mehr ausreichend auf“, kommentiert Andreas Storm, Vorstandsvorsitzender der DAK-Gesundheit, die Ergebnisse.

„Schlafmangel und Schlafstörungen werden leicht unterschätzt, dabei können sie ernsthafte Probleme verursachen.“

Tatsächlich zeigt der Bericht einen engen Zusammenhang zwischen Schlafmangel und Stressempfinden. Je weniger Schlaf die Befragten bekommen, desto mehr fühlen sie sich gestresst.

Von den Mädchen gibt fast die Hälfte (48 Prozent) an, oft oder sehr oft unter Stress zu leiden. Von den Jungen ist ein Drittel betroffen. Die empfundene Stresshäufigkeit nimmt mit dem Alter zu.

Unter den jüngeren Schülern fühlen sich nur fünf Prozent sehr oft gestresst, unter den älteren sind es 14 Prozent.

Erhöhtes Stressempfinden ist keine Lappalie, sondern geht mit häufigen Kopf-, Rücken– und Bauchschmerzen einher. Auch Niedergeschlagenheit kann sich verstärken.

Etwa ein Sechstel der Befragten (16 Prozent) fühlt sich oft oder sehr oft unglücklich. Insbesondere Mädchen (23 Prozent) machen Angaben, die auf depressive Symptome hinweisen.

Smartphones rauben Schülern den Schlaf

Eine Erklärung für die verkürzte Schlafdauer der Schüler ist die zunehmende Nutzung von Bildschirmgeräten.

Wie der DAK-Präventionsradar zeigt, schlafen sie umso weniger, je mehr Zeit sie vor Bildschirmen verbringen.

Smartphone und andere Geräte sind bereits bei Schülern der fünften Klasse beliebt. Die Mehrheit der Kinder (56 Prozent) gibt an, bis zu einer Stunde am Tag vor dem Bildschirm zu verbringen.

Neunt- und Zehntklässler kommen leicht auf das Dreifache: Ein Viertel (28 Prozent) der älteren Schüler spricht von mehr als vier Bildschirm-Stunden pro Tag. Das ist die Selbstwahrnehmung der Schüler.

Die Zeit, die sie tatsächlich mit Tablet, Computer, Handy und Fernseher zusammengerechnet verbringen, dürfte darüber liegen.

„Die Smartphones rauben den Schülern den Schlaf“, betont Studienleiter Prof. Dr. Reiner Hanewinkel vom IFT Nord.

„Unser Präventionsradar belegt eindeutig den Zusammenhang von Schlafmangel und langen Bildschirmzeiten. Um Gesundheitsproblemen vorzubeugen, brauchen wir wirksame Programme für einen bewussteren Umgang mit digitalen Medien.“

Vielen fehlt ausreichende Bewegung

Ein weiteres Defizit: Nur 35 Prozent der Schüler sind ausreichend körperlich aktiv.

Nach den nationalen Bewegungsempfehlungen sollen sich Kinder und Jugendliche täglich mindestens 90 Minuten bewegen, wovon 60 Minuten das Zurücklegen von Wegen per Rad- oder Tretroller sein können.

Die große Mehrheit wird diesen Empfehlungen jedoch nicht gerecht. Bei den Schülern der Klassen fünf und sechs sind Rad- und Tretrollerfahrten zwar noch verhältnismäßig beliebt: Ein Drittel fährt nach eigenen Angaben bis zu 60 Minuten pro Tag.

Aber bei den Neunt- und Zehntklässlern lässt das Interesse nach. Nur noch ein Fünftel (19 Prozent) der Älteren fährt längere Strecken mit dem Rad.

Bewegungsmangel führt nicht nur dazu, dass die Kleinen weniger fit sind, sondern begünstigt auch Übergewicht und die Entstehung von Krankheiten wie Diabetes. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Saftfasten wirkt der Übersäuerung des Körpers entgegen und versorgt den Körper mit wichtigen Vitaminen. (Bild: fahrwasser/fotolia.com)

Neue Heilfasten-Studie bestätigt die positiven Auswirkungen auf Bluthochdruck, Diabetes, Übergewicht und viele weitere Erkrankungen

Saftfasten wirkt der Übersäuerung des Körpers entgegen und versorgt den Körper mit wichtigen Vitaminen. (Bild: fahrwasser/fotolia.com)

Studie: Buchinger Heilfasten ist wirksam

Jetzt News lesen

Frau mit Mund-Nasen-Schutzmaske

COVID-19: Beschleunigen Masken die Ausbreitung?

18. Januar 2021
Mann mit verschiedenen Flaschen Alkohol.

COVID-19: Erhöhter Alkoholkonsum bei vielen ein Problem

18. Januar 2021
Ein altes Pärchen sitzt Arm in Arm draußen in betrachtet den Sonnenaufgang.

Mit dieser täglichen Menge Kaffee das Prostatakrebs-Risiko senken

18. Januar 2021
Immer mehr Menschen verbringen während COVID-19 Zeit in der Natur.

Menschen verbringen durch COVID-19 mehr Zeit in der Natur

18. Januar 2021
Grafische Darstellung von Coronaviren und einem DNA-Strang.

COVID-19: Neu entwickelter Blut-Schnelltest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen

18. Januar 2021
Älterer Mann mit Mund-Nasen-Bedeckung wartet auf eine Impfung, während eine Ärztin die Spritze vorbereitet

COVID-19: Hohes Risiko für schweren Verlauf bei Herzerkrankungen – Impfung empfohlen

18. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR