• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
Weiter
Zurück

Psoriasis: Über 2 Millionen Deutsche leiden unter Schuppenflechten

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
26. Oktober 2017
in News
Eine Schuppenflechte ist derzeit nicht heilbar. Doch es steht eine Vielzahl moderner Behandlungsmethoden zur Verfügung, um die Symptome der Hautkrankheit zu behandeln. (Bild: hriana/fotolia.com)
Teile den Artikel

Chronische Haut- und Gelenkerkrankung Psoriasis: Zwei Millionen Deutsche erkrankt

Rund zwei Millionen Deutsche leiden an Schuppenflechte. Weltweit sind etwa 125 Millionen Menschen betroffen. Die nicht-ansteckende Krankheit ist unheilbar und betrifft nicht nur die Haut. Am 29. Oktober, dem Welt-Psoriasis-Tag, soll auf die Krankheit und Behandlungsmöglichkeiten aufmerksam gemacht werden.

Rund zwei Millionen Deutsche sind an Schuppenflechte erkrankt

In Deutschland sind rund zwei Millionen Menschen an Schuppenflechte erkrankt. Weltweit sind laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) etwa 125 Millionen Menschen betroffen und zwar in allen Altersgruppen. Der Welt-Psoriasis-Tag am 29. Oktober soll auf die Krankheit und Behandlungsmöglichkeiten aufmerksam machen.

Rund zwei Millionen Deutsche leiden an Schuppenflechte. Weltweit sind etwa 125 Millionen Menschen betroffen. Der Welt-Psoriasis-Tag am 29. Oktober soll auf die Krankheit aufmerksam machen. (Bild: hriana/fotolia.com)

Nicht nur eine Hautkrankheit

„Die Schuppenflechte gehört zu den chronisch entzündlichen Krankheiten des Gesamtkörpers und ist nicht eine Hautkrankheit allein, sondern eine Krankheit „mit vielen Gesichtern und Einflussfaktoren““, heißt es in einer Mitteilung der Medizinischen Fakultät des Universitätsklinikums Magdeburg.

„Auch die Gelenke können betroffen sein“, so die Experten weiter.

Oft sind es anfangs nur trockene Hautstellen auf denen sich später rote Flecken bilden. Diese werden mit der Zeit immer dicker und heben sich von der Hautoberfläche ab. Schließlich fangen sie an, sich silbrig-weiß zu schuppen.

Häufig sind zuerst Hautstellen an Ellenbogen, Knien, hinter den Ohren oder am Bauchnabel betroffen. Oder auch Stellen in der Gesäßspalte, was zu unangenehmen Afterjucken führt.

Schließlich ist am ganzen Körper ein juckender Hautausschlag zu spüren.

Erhöhtes Risiko für weitere Krankheiten

Doch Schuppenflechte ist mehr als eine Hautkrankheit. Gesundheitsexperten zufolge leidet rund jeder fünfte Patient auch an Gelenkbeschwerden wie etwa Schwellungen an Zehen, Fingern, Knien oder der Wirbelsäule.

Patienten mit schwerer Schuppenflechte haben zudem ein höheres Risiko, an Bluthochdruck oder Diabetes zu erkranken beziehungsweise einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden.

Darüber hinaus leiden Betroffene auch unter Stigmatisierung und Ausgrenzung.

„Unwissenheit und Vorurteile über die Erkrankung sind in der Bevölkerung immer noch weit verbreitet. Viele Menschen glauben nach wie vor, dass Schuppenflechte ansteckend sei“, schreibt der Deutsche Psoriasis Bund (DPB) in einer aktuellen Mitteilung zum Welt-Psoriasis-Tag 2017, der in diesem Jahr unter dem Motto „Haut bekennen“ steht.

Laut DPB haben fast alle Erkrankten bereits Diskriminierung und Erniedrigungen im Alltag erlebt: „Sie werden entsetzt angestarrt und mit abfälligen Bemerkungen überzogen. Ihnen wird das Händeschütteln verweigert und man will nicht gemeinsam mit ihnen an einem Tisch essen“, erklären die Experten.

Auch aufgrund dieser Erfahrungen leiden viele Menschen mit Schuppenflechte an depressiven Störungen oder anderen psychischen Erkrankungen. Es bestehe dringender Handlungsbedarf.

Behandlung von Schuppenflechte

Zur Behandlung einer leichten Schuppenflechte werden häufig Cremes und Salben eingesetzt. Die Lichttherapie ist eine weitere Behandlungsmöglichkeit. Dabei wird der Patient mit kurzwelligem UV-B-Licht bestrahlt.

Diese Methode eignete sich allerdings nur für eine zeitlich begrenzte Behandlung der Schuppenflechte. Außerdem muss der Patient zu jeder Behandlung zum Arzt kommen.

In der Naturheilkunde stehen weitere Behandlungsmöglichkeiten von Schuppenflechte zur Verfügung, die keine oder wenig Nebenwirkungen verursachen.

Neben Badetherapien mit schwefelhaltigem Natur-Fango und Vulkanwasser oder Salz aus dem Toten Meer, ist hier vor allem auch die Eigenurintherapie zu nennen.

Zudem können Verfahren der traditionellen chinesischen Medizin (TCM), der Homöopathie, Ernährungstherapien sowie Akupunktur vielen Betroffenen helfen.

Finanzielle Belastung

Dem DPB zufolge gibt es in Deutschland eine erhebliche Schieflage beim Zugang zu den erforderlichen Therapien zur Behandlung der Schuppenflechte.

„Ob Menschen mit Schuppenflechte die notwendigen – leitliniengerechten – Therapien erhalten, hängt auch stark von ihrem Wohnort und von den versorgenden Ärztinnen und Ärzten ab“, schreiben die Experten.

Dies habe auch damit zu tun, dass „die leitliniengerechten therapeutischen Möglichkeiten zur Behandlung der Schuppenflechte offenkundig noch nicht allen Ärztinnen und Ärzten bekannt“ seien.

Die Unterversorgung der Menschen mit Schuppenflechte in Deutschland sei „hausgemacht“.

Außerdem seien Betroffene finanziell stark belastet, da Cremes, Salben und Shampoos, die zur Basispflege der Haut benötigt werden, hohe Kosten verursachen und von den Erkrankten selbst zu tragen sind. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Einer Frau in Costa Rica wurde in einer lebensrettenden Operation ein 34 Kilo schwerer Tumor aus dem Bauch entfernt. Sie hatte sich zuvor jahrelang aus "persönlichen Gründen"gegen eine OP entschieden. (Bild: s_l/fotolia.com)

Vermeintlich Erkältet: Patient verlor nach schwerer Blutvergiftung beide Beine und Hände

Wild wachsende Champignons. Pilz des Jahres 2018. Bild: Ralf Geithe-fotolia

Wiesen-Champignon: Der Pilz des Jahres 2018

Jetzt News lesen

Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung in Deutschland. Jeder Sonnenbrand erhöht das Erkrankungsrisiko. (Bild: juefraphoto/fotolia.com)

Was tun bei Sonnenbrand?

30. Juni 2022
Grafik: Ein Herz ist unter einer Glocke aus Glas vor herumfliegenden Viren geschützt.

Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können

30. Juni 2022
Frau hält rosa Schleife.

Brustkrebs: Kombinierter Wirkstoffeinsatz ermöglicht Behandlung schwer therapierbarer Form

30. Juni 2022
Ein Glas ist voll mit Zuckerwürfeln und einer braunen Flüssigkeit.

Ernährung: Zucker im Essen als Ursache für systemische Erkrankungen

30. Juni 2022
Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Zelltröpfchen als neue Ursache bei Krankheiten wie Alzheimer und ALS entdeckt

30. Juni 2022
Ein Mann mit nachdenkender Körperhaltung steht vor einem Getränkeregal im Supermarkt.

Ernährung: Führt gesundheitsbezogene Werbung zu einem gesünderen Einkauf?

30. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR