• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Wie Lavendel zu einer besseren Gesundheit beiträgt

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
19. Juni 2023
in News
Violettes Lavendelfeld
Der Echte Lavendel (Lavandula angustifolia) hat sich als Arzneipflanze vielfach bewährt. (Bild: lily/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Lavendel hat nicht nur einen angenehmen Duft und schöne Blüten, sondern auch einen vielseitigen Nutzen als Heilpflanze. So reduziert Lavendel beispielsweise Entzündungen und Ängste, hilft beim Stressabbau, fördert einen gesunden Schlaf, unterstützt die Gesundheit der Haut und ist besonders wirksam gegen Pilze und Bakterien.

Die für die Gesundheit vorteilhaften Stoffe im Lavendel sind vor allem in den Blüten enthalten, insbesondere in dem daraus gewonnen ätherischen Öl. Die verschiedene Lavendelsorten weisen dabei mehr als 2.000 Verbindungen auf, darunter Linalylacetat, Linalool, Kampfer und Cineol, Ester, Monoterpenole, Monoterpene, Sesquiterpene, Ketone und Oxide, die unterschiedliche Wirkungen entfalten.

Welche Wirkungen hat Lavendel?

Eine Studie, deren Ergebnisse in dem „International Journal of Physiology, Nutrition and Physical Education“ veröffentlicht wurden, hat nachgewiesen, dass ätherisches Lavendelöl entzündungshemmende, antispetische, antibiotische, antivirale und antimykotische sowie antidepressive Eigenschaft aufweist. Zudem wirkt es karminativ (gegen Blähungen) und verdauungsförernd.

Weiterhin kann Lavendelöl verwendet werden, um Hautinfektionen zu lindern und die Haut von Pickeln, Mitessern und Hautausschlag zu befreien. Es fördert zudem die Heilung von Verletzungen der Haut.

Vorteilhafte Auswirkungen von Lavendeltee

Lavendel als Tee konsumiert kann uns helfen, besser einzuschlafen. Zusätzlich lindert Lavendeltee Stress, der ansonsten den Blutdruck erhöhen kann. Außerdem ist Lavendeltee wirksam bei leichten Depressionen, Migräne, Magen-Darm-Problemen, Erschöpfung, Abgeschlagenheit und akuten Angstzuständen.

Dabei ist jedoch zu beachten, dass der Konsum von Lavendeltee keineswegs die Psychotherapie bei dauerhaften Angststörungen ersetzt.

Herzrasen, Blähungen und Verstopfungen lindern

Lavendeltee wirkt auch leicht antiseptisch und hemmt Entzündungen. Der Konsum kann weiterhin gegen Beschwerden der Wechseljahre und hohen Blutdruck helfen, Herzrasen lindern sowie Blähungen und Verstopfungen entgegenwirken.

Sogenanntes Lavendelwasser wird auch gegen Entzündungen im Rachenraum und schlechten Atem (Mundgeruch) eingesetzt.

Lavendel kann giftig sein

Generell ist bei der Verwendung von Lavendel jedoch zu beachten, dass einige Wirkstoffe in der Pflanze in hohen Dosierungen giftig wirken. Daher ist es ratsam, Präparate mit Lavendel aus der Apotheke zu verwenden, da diese festgelegte Mengen der Wirkstoffe enthalten, welche nicht zu gesundheitlichen Problemen oder Vergiftungen führen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Luxita Sharma, Meghna Chandra, Puneeta Ajmera: Health benefits of lavender (Lavandula angustifolia); in: International Journal of Physiology, Nutrition and Physical Education (veröffentlicht 2019), International Journal of Physiology, Nutrition and Physical Education

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Sesam in einer Schüssel, in einem Holzlöffel und auf dem Tisch verstreut

Diabetes: Sesam kann die Blutzuckerwerte deutlich verbessern

Eine Aspirin-Tablette löst sich in einem Glas mit Wasser auf.

Aspirin erhöht das Anämie-Risiko

Jetzt News lesen

Luftverschmutzung durch Fabrik.

Feinstaub schädigt Herz stärker als gedacht

4. Juli 2025
Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025
Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR