• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Wie viel Kaffee ist gesund?

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
11. April 2025
in News
Zwei Tassen Kaffee und ein Stück Torte auf einem Holztisch
Kaffee enthält viel Koffein, das gesundheitliche Vorteile mit sich bringen kann. Wenn man allerdings zu viel Koffein aufnimmt, kann dies auch negative Folgen haben. (Bild: efired/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Kaffee ist für viele Menschen ein unverzichtbarer Start in den Tag, der durchaus gesundheitliche Vorteile haben kann, solange der Konsum nicht zu hoch ist. Die Ernährungsexpertin Julia Zumpano von der Cleveland Clinic in den USA erläutert, was bei der Aufnahme von Koffein zu beachten ist und was passiert, wenn das empfohlene Limit überschritten wird.

Insbesondere morgens zum Wachwerden ist Kaffee ein beliebtes Hilfsmittel. Doch trotz der positiven Effekte von Koffein, wie der kurzfristigen Steigerung der Konzentration, warnen Fachleute vor einem Übermaß. Die Ernährungsexpertin erläutert, wo die Grenze liegt.

Wie viel Koffein ist verträglich?

Die FDA empfiehlt, dass die tägliche Koffeinaufnahme 400 Milligramm nicht überschreiten sollte. Das entspreche etwa vier bis fünf Tassen, je nach Stärke des Kaffees. Aber diese Zahl beziehe sich auf die gesamte Koffeinaufnahme, also auch auf andere Quellen wie Cola oder Energydrinks, so Zumpano.

Zudem sei es wichtig zu wissen, dass die individuelle Koffeinverträglichkeit stark variieren kann. Während die einen bei einer Tasse Kaffee schon ins Schwitzen geraten, können andere problemlos mehr trinken, ohne Nebenwirkungen zu spüren, erläutert Zumpano.

Die gesundheitlichen Risiken

Doch was passiert, wenn der Körper mehr Koffein aufnimmt, als er verträgt? Zu viel Koffein kann laut der Expertin unangenehme Auswirkungen auf den Körper haben und zu Nervosität, Unruhe und erhöhter Herzfrequenz führen. So sei gesunder Umgang mit Kaffee entscheidend für das Wohlbefinden.

Lesen Sie auch:

  • Kaffee ermöglicht deutlich längeres Leben mit weniger Krankheiten
  • Kaffee senkt das Risiko für Hormonstörung bei Frauen
  • Kaffee: Wie Koffein die Herzgesundheit stärkt

Wie bei vielen Dingen im Leben gilt auch hier: Die richtige Balance macht den Unterschied. Während eine moderate Koffeinaufnahme den Körper anregen und die Konzentration fördern kann, ist zu viel Koffein mit gesundheitlichen Risiken verbunden.

Kaffeekonsum langsam reduzieren

Wer regelmäßig Kaffee trinkt, sollte seine persönliche Grenze kennen und gegebenenfalls seinen Konsum anpassen, empfiehlt die Expertin. Für alle, die ihre Koffeinaufnahme reduzieren möchten, seien langsame Reduktionsstrategien ratsam.

„Wenn Sie Ihren Koffeinkonsum reduzieren wollen, würde ich es langsam tun. Angenommen, Sie trinken vier Tassen Kaffee, dann reduzieren Sie vielleicht auf drei, und die vierte Tasse ist halb entkoffeiniert, halb normal“, so Zumpano in einer aktuellen Pressemitteilung.

Mit der Zeit könne auch die vierte Tasse durch eine vollständig entkoffeinierte ersetzt werden. Ein solcher langsamer Übergang helfe, unangenehme Entzugserscheinungen wie Kopfschmerzen zu vermeiden. Wer trotzdem gerne warme Getränke trinken möchte, könne auf Tee zurückgreifen, wobei allerdings auch hier der Koffeingehalt zu beachten ist. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Cleveland Clinic: Can you Drink Too Much Coffee? (veröffentlicht 09.04.2025), Cleveland Clinic

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Läuferin sitzt im Park auf dem Boden und hält ihr schmerzendes Knie

Diese Ernährung reduziert Verletzungsrisiken beim Laufen

Frau verzehrt Brote vor einem Kühlschrank.

Woher kommt der abendliche Heißhunger?

Jetzt News lesen

Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025
Frau fasst sichmit beiden Händen an ihr Bauchfett.

Body-Mass-Index ohne Aussagekraft für die Lebenserwartung

29. Juni 2025
Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR