• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Wintersalat: Gesunder Zuckerhut ist kalorienarm und enthält wichtige Nährstoffe

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
5. Oktober 2022
in News
Frischer Zuckerhutsalat
Seinen Namen verdankt der Zuckerhut der optischen Ähnlichkeit mit einem Zuckerhut – geschmacklich haben die beiden aber nichts gemeinsam. (Bild: Scisetti Alfio/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Zuckerhut enthält Vitamine der B-Gruppe und Vitamin C

Der Zuckerhut verdankt seinen Namen der zylindrischen Wuchsform, mit der er einem Zuckerhut ähnelt. Er schmeckt jedoch alles andere als süß und hat auch kaum Kalorien. Vielmehr stecken in dem Wintersalat gesunde Nährstoffe wie wichtige Vitamine und Mineralstoffe.

Der Zuckerhut ähnelt äußerlich dem Chinakohl, ist aber eng mit Chicorée und Radicchio verwandt. Das Blattgemüse schmeckt roh in einem gemischten Salat, jedoch auch gedünstet als Beilage und gratiniert mit herzhaftem Käse, berichtet das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE).

Saison in den Herbst- und Wintermonaten

Wie auf dem öffentlichen Gesundheitsportal Österreichs „Gesundheit.gv.at“ erklärt wird, zählt der Zuckerhut zusammen mit Endivien- und Friséesalat sowie Chicorée und Radicchio zur Gattung der Zichoriengewächse (Wegwarten).

Zuckerhut, der auch bekannt ist unter den Bezeichnungen Zichoriensalat, Fleischkraut, Kristallkopf, Herbstzichorie und -chicoree, hat in den Herbst- und Wintermonaten Saison. Von Oktober bis Dezember ist er aus regionalem Anbau erhältlich.

Der Name „Zuckerhut“ kommt von der aufrechten, kugelförmigen Wuchsform, die ein bisschen an einen Zuckerhut erinnert. Die länglich-ovalen und hellgrün bis gelblich gefärbten Blätter schmecken jedoch eher bitter als süß. Dies gilt vor allem für die äußeren Schichten.

Kalorienarm und gesund

Wie alle Salate ist das Blattgemüse kalorienarm, äußerst gesund und enthält nennenswerte Mengen an B-Vitaminen, Beta-Carotin, Vitamin C und Mineralstoffen wie Kalium und Kalzium.

Vielseitig einsetzbar

Wie das BZfE schreibt, bringt Zuckerhut Abwechslung in die Küche. Es wird bevorzugt der innere, helle Teil des Kopfs genutzt, weil er nicht so herb wie die äußeren Blätter schmeckt. Wer das leicht bittere Aroma zusätzlich abmildern möchte, kann auch das Blattwerk für einige Minuten in lauwarmes Wasser legen.

In einem herbstlichen Salat sorgen ein leicht gesüßtes Essig-Öl-Dressing sowie Früchte wie Äpfel, Weintrauben, Birnen und Orangen für einen geschmacklichen Ausgleich. Granatapfelkerne, Feigen, Karotten und Ziegenkäse harmonieren ebenfalls gut mit dem leicht herben Zuckerhut.

Gegart schmeckt der Wintersalat noch milder – beispielsweise mit Zwiebeln angedünstet und mit herzhaftem Blauschimmelkäse überbacken.

Oder wie wäre es zum Beispiel mit Pasta auf Zuckerhut? Dafür werden Zwiebeln und Knoblauch mit dem in Streifen geschnittenen Blattgemüse angedünstet. Dann mit Gemüsebrühe ablöschen und mit etwas Sahne sowie einem Schuss Sojasoße abschmecken.

Anschließend die fertigen Nudeln in die Soße geben und vor dem Servieren mit Parmesan bestreuen. Sehr lecker sind unter anderem auch pikante Zuckerhut-Rouladen, gefüllt mit Paprika, Hirse und Räuchertofu. Zuckerhut kann auch gegrillt werden. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Bundeszentrum für Ernährung: Zuckerhut – nicht aus Zucker: Wintersalat mit nussiger Note, (Abruf: 05.10.2022)
  • Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs „Gesundheit.gv.at“: Saisonkalender: Zuckerhut, (Abruf: 05.10.2022), Gesundheit.gv.at

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frau misst ihre Taille.

Hoch intensives Intervalltraining und Intervallfasten kombinieren

Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Zehn Möglichkeiten Bluthochdruck ohne Medikamente zu senken

Jetzt News lesen

Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR