• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Wölfe stoppen Schweinepest

Dr. Utz Anhalt
Verfasst von Dr. phil. Utz Anhalt
10. Dezember 2018
in News
Teile den Artikel

Die Afrikanische Schweinepest breitet sich unter Wildschweinen in Europa aus, und deutsche Landwirte befürchten, dass sich auch Hausschweine anstecken. Studien ergaben jetzt, dass Wolfsreviere so gut wie frei von Schweinepest sind – weil Wölfe als erstes kranke Tiere reißen.

Alarm in Niedersachsen

In Niedersachsen soll nun die tierschutzwidrige Jagd auf Wildschweine deren Bestand eindämmen – das im Bundesjagdgesetz verbotene Schießen von Muttertieren ebenso wie das verbotene Schießen der Tiere vom Auto aus.

Angst vor Umsatzeinbußen

Niedersachsen ist “Schweineland” mit circa 8 Millionen Hausschweinen. Von dem Fleisch gehen zwei Drittel in den Export. Sollten Hausschweine in Deutschland an der Seuche erkranken, würden Importeure wie China, Japan oder Südkorea vermutlich sofort einen Importstopp verhängen.

Sinnlose Tötungen?

Tierschützer kritisieren die Massentötungen von Wildschweinen auch entgegen geltendem Jagdrecht nicht nur als unethisch, sondern auch als sinnlos. Die Jäger töten schlicht alle Wildschweine, die sie treffen – statt bereits Erkrankte.

Überträger: Bauern und Jäger

Wildschweine übertragen das Virus in Mitteleuropa kaum direkt auf Hausschweine, da diese in der industriellen Tierhaltung mit ihren wilden Vorfahren keinen Kontakt haben. Die Ansteckung verläuft hingegen über den Menschen: Bauern, die zugleich Jäger sind, können den Erreger in die Ställe schleppen, wenn er an ihrer Kleidung haftet, an landwirtschaftlichen Fahrzeugen, am Werkzeug und an Maschinen.

Seuchenbekämpfer Wolf

Wölfe jagen mit dem geringsten Aufwand. Deshalb halten sie sich bei Wildschweinen an kranke, junge oder alte Tiere. Beim Ausbruch einer Seuche unter den Beutetieren greift sich der Wolf automatisch die vom Erreger geschwächten Individuen.

Beute Wildschwein

Wildschweine gehören zur Beute von Großkatzen wie Tiger und Leopard. Auch Bären erlegen gelegentlich eines der Tiere. In Deutschland gibt es nur einen tierischen Beutegreifer, der regelmäßig Schwarzwild jagt: Den Wolf.

Slowakische Wölfe sorgen für gesunde Schweine

Zwei Studien aus der von (klassischer) Schweinepest betroffenen Slowakei belegten, dass die Gebiete der Wolfsrudel nahezu frei von der Schweinepest blieben. 93 Prozent aller Fälle von Schweinepest wurden außerhalb der Wolfsreviere verzeichnet, sogar mit einer großen Dichte in der Nähe der Wolfsgebiete, und nur sieben Prozent innerhalb der Wolfsgebiete – und diese meist nahe der Grenze der Wolfsrudel.

Symptome der Schweinepest

Betroffene Tiere leiden unter allgemeiner Schwäche und Abgeschlagenheit. Sie haben hohes Fieber, ihre Bindehaut entzündet sich, und sie fressen kaum. Sie liegen viel und haben Atemprobleme. Typisch sind Krämpfe, Zuckungen und ein schwankender Gang. Kurz gesagt: Sie verlieren ihre Wachsamkeit gegenüber Beutegreifern, können vor Wölfen nicht mehr fliehen oder sich verteidigen. Für hungrige Wölfe ist das ein Sechser im Lotto.

Kann der Mensch den Wolf ersetzen?

Die slowakischen Studien zeigten eindeutig, dass sich die Seuche auch dort verbreitete, wo ein hoher Jagddruck durch den Menschen herrschte. Zwar lässt sich weder beweisen noch widerlegen, ob sich die Verbreitung durch die menschliche Jagd verlangsamte, klar ist aber: Der Jäger Wolf wirkt ungleich besser als “Arzt der Wildnis” als der Jäger Mensch.

Wölfe schützen statt Hass verbreiten

In Niedersachsen leben inzwischen mindestens 18 Wolfsrudel, und deren Territorien überschneiden sich zwischen Hannover und Bremen mit Zentren der Schweinemast. Bei den heimischen Wölfen steht Wildschwein nach Reh ganz oben auf dem Speiseplan. Den besten Schutz vor der Seuche haben die hiesigen Schweinebauern also in den Wäldern vor ihrer Haustür: Er heißt Wolf.

Waschen statt Wölfe schießen

Niedersachsens neuer Umweltminister Olaf Lies ignoriert indessen selbst Basiswissen zum Wolfsverhalten und bedient die Propaganda einer Wolfshetzer-Lobby, die mit Hassfantasien, Tierphobien und erfundenen Wolfsangriffen nur eines durchsetzen will: Wölfe abschießen. Wenn Bauern jedoch ihre Schweine vor der Seuche schützen wollen und zugleich Jäger sind, sollten sie dafür erstens die Wölfe ihren Job als Gesundheitspolizei machen lassen und zweitens darauf achten, mögliche Erreger nicht in die Ställe zu schleppen. (Dr. Utz Anhalt)

Quelle: wilderness-society.org am 7.12.2018: „ Wolfpacks manage disease outbreaks”, abgerufen am 7.12.2018

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Diabetes: Insulinpumpen wirken sich positiv auf Blutzuckerwerte aus

Rückruf: Dieses Weihnachtsgewürz kann mit Salmonellen verseucht sein

Jetzt News lesen

Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR