• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Zeckenstiche nur schwer als Arbeitsunfall nachweisbar

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
7. September 2017
in News
Teile den Artikel

LSG Erfurt: Ort und Zeit der Blutsaugerattacke müssen klar sein
Arbeitnehmer müssen bei einem Zeckenstich Ort und Zeit der Blutsaugerattacke bestimmen können, damit ein Arbeitsunfall anerkannt werden kann. Kann die Zecke auch in der Freizeit ihr Opfer ausgesucht haben, ist die Anerkennung als Arbeitsunfall nicht möglich, entschied das Thüringische Landessozialgericht (LSG) in Erfurt in einem am Dienstag, 29. August 2017, bekanntgegebenen Urteil (Az.: L 1 U 150/17).

Konkret ging es um eine angestellte Grundschullehrerin, die im Rahmen eines Sportfestes bis 14.00 Uhr Aufsicht halten musste. Abends stellte sie beim Duschen einen Zeckenstich fest. Diesen wollte sie als Arbeitsunfall anerkannt haben.

Denn der kleine Blutsauger kann nicht nur die für eine Hirnhautentzündung, die sogenannte Frühsommer-Meningoenzephalitis, verantwortlichen Viren übertragen. Auch sogenannte Borreliose-Bakterien können mit dem Zeckenstich in den Menschen gelangen und zu zahlreichen Symptomen wie Fieber, Herzproblemen oder im Spätstadium einer Borreliose zu Gelenkentzündungen führen.

Vor dem LSG hatte die Lehrerin jedoch keinen Erfolg. Zwar sei bei einem Zeckenstich die Anerkennung als Arbeitsunfall nicht ausgeschlossen. Doch müsse hierfür der „Vollbeweis“ erbracht werden, dass der Zeckenstich während der Arbeit erfolgte. Dies habe hier nicht festgestellt werden können, so die Erfurter Richter in ihrem Urteil vom 9. August 2017.

Denn die Klägerin habe nur bis 14.00 Uhr Aufsicht geführt. Den Zeckenstich habe sie erst abends beim Duschen festgestellt. Dieser könne daher auch in ihrer Freizeit passiert sein. Die Anerkennung als Arbeitsunfall scheide daher aus.

Ähnlich hatte für Beamte bereits das Oberverwaltungsgericht (OVG) Nordrhein-Westfalen am 19. Juli 2017 entschieden (Az.: 3 A 2748/15; JurAgentur-Meldung vom Urteilstag). Ein Polizist hatte nach Schichtende eine Zecke entdeckt. Den Zeckenstich führte er auf einen vier Tage zurückliegenden Einsatz zurück, bei dem er wegen eines Autounfalls am Straßenrand im Unterholz laufen musste. Der Beamte habe für die Anerkennung als Dienstunfall nicht nachweisen können, dass er den Zeckenstich während seiner Dienstzeit erlitten hatte, so die Begründung des OVG Münster. fle/mwo

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Erhöhte Afamin-Konzentration: Besseres Frühwarnsystem für Typ-II Diabetes entdeckt

Wie Zahnärzte mit Kindern reden sollten

Jetzt News lesen

Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR