• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
COVID-19: Frühere Infektionen mit SARS-CoV-2 können gegen Omikron-Variante helfen 1. Mai 2022
Weiter
Zurück

Übergewicht kann Krebs-Krankheiten verursachen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
4. April 2017
in News
Für Menschen mit krankhaftem Übergewicht kann mitunter eine Magen-OP eine Überlegung Wert sein, wenn andere Maßnahmen der Gewichtsreduktion keinen Erfolg bringen. Eine solche Operation kann die Gesundheit und Lebensqualität Betroffener verbessern. (Bild: SENTELLO/fotolia.com)
Teile den Artikel

Erhöhter Insulinspiegel – Warum Übergewicht Krebs fördert
Übergewicht schadet der Gesundheit. Wer zu viel wiegt, hat nicht nur ein erhöhtes Risiko für Diabetes, sondern auch für verschiedene Krebsformen. Dafür könnte – wie auch bei der Zuckerkrankheit – ein gestörter Insulinhaushalt ursächlich sein.

Risikofaktor für Zivilisationskrankheiten
Wer zu viel auf die Waage bringt, gefährdet seine Gesundheit. Übergewicht ist ein Risikofaktor für Zivilisationskrankheiten wie Diabetes, Bluthochdruck und weitere Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Zudem erhöht sich dadurch das Risiko für zahlreiche Krebserkrankungen. Sein Gewicht zu reduzieren ist daher eine der wichtigsten Maßnahmen zur Reduzierung des persönlichen Krebsrisikos.

Übergewicht erhöht nicht nur das Risiko für Diabetes, sondern auch für zahlreiche Krebserkrankungen. Ursache dafür könnte ebenfalls ein gestörter Insulinhaushalt sein. (Bild: SENTELLO/fotolia.com)

Übergewicht erhöht das Krebsrisiko
Wissenschaftler der International Agency for Research on Cancer berichteten vor kurzem in der Fachzeitschrift „British Medical Journal“ über eine Studie, die zeigte, dass Übergewicht die Risiken bei elf Krebs-Krankheiten erhöht.

Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) weist nun in einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa darauf hin, dass Menschen, die zu viel Gewicht mit sich herumschleppen, ein höheres Risiko haben, an Darmkrebs, Brustkrebs, Speiseröhrenkrebs, Krebs in der Niere, Bauchspeicheldrüse oder Gebärmutter zu erkranken.

Erhöhter Insulinspiegel begünstigt das Tumorwachstum
Ärzte nehmen an, dass der oft dauerhaft erhöhte Insulinspiegel bei Übergewichtigen das Tumorwachstum begünstigt.

Darum hätten Patienten mit Adipositas meist auch schlechtere Chancen, eine Krebserkrankung zu überstehen als normalgewichtige Erkrankte.

Offenbar tragen auch die Fettzellen an sich zu einem größeren Entzündungsgeschehen im Körper bei. Durch Gewichtsabbau könne dieser Prozess jedoch wieder umgekehrt werden. Laut DGIM sinkt das Risiko, an Krebs erkranken, dann wieder.

Gesundheitsrisiken durch Gewichtsreduktion mindern
Gesundes Abnehmen bringt noch mehr Vorteile mit sich.

Experten zufolge zeigt schon eine fünf- bis zehnprozentige Gewichtsreduktion deutliche positive Auswirkungen. Dadurch verbessere sich der Stoffwechsel, ebenso die Insulin-Sensitivität der Organe und auch der Blutzuckerwert nehme ab. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Vor der Einnahme eines Medikaments sollte man stets den Beipackzettel lesen, um sich vor allem über die richtige Einnahme und mögliche Nebenwirkungen zu informieren. Doch die Beschreibungen sind für Patienten oft nicht zu verstehen. (Bild: Andrzej Tokarski/fotolia.com)

Immer weniger Medikamente sind von Zuzahlungen befreit

Britische Forscher fanden heraus, dass Babys in einigen Ländern deutlich weniger schreien als in anderen. (Bild: Kaspars Grinvalds/fotolia.com)

Studie: Babys schreien in Deutschland weniger als in anderen Ländern

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung einer übergewichtigen Frau, die mit einem Karate-Kick ungesunde Lebensmittel wegtritt.

Körpergewicht: Unterschied zwischen gesundem und ungesundem Fett

20. Mai 2022
Grafische Darstellung einer Lupe, die eine Krebszelle vergrößert.

Krebs: Neue Technologie offenbart Schwachstellen eines Tumors

20. Mai 2022
Bild von Virus mit Aufschrift COVID-19.

Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19

20. Mai 2022
Eine Honigbiene sammelt Nektar von einer Blüte.

Virus-Pandemie unter Bienen: Neue Variante bedroht Honigbienen weltweit

19. Mai 2022
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Abnehmen durch Reduzierung der internen Hungerreize

19. Mai 2022
Gesunde Lebensmittel aus einer mediterranen Ernährung.

Ernährung: Diese Lebensmittel halten das Gehirn fit

19. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR