• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Selbsttests im Handel: Was man bei der Durchführung beachten sollte 5. März 2021
Russischer COVID-19-Impfstoff Sputnik V bald in der EU zugelassen? 5. März 2021
Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2-Variante P.1 erreicht Großbritannien 5. März 2021
COVID-19: Könnten Trennwände die Trendwende in der Pandmie bringen? 5. März 2021
COVID-19: Geschwollene Lymphknoten nach Impfung Grund zur Besorgnis? 4. März 2021
Weiter
Zurück

Herzinfarkte und Schlaganfälle: Risiko durch zwei Nickerchen pro Woche halbierbar

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
12. September 2019
in News
Leseminuten 2 min
Junge Frau liegt schlafend im Bett
Ein gesunder Schlaf ist wichtig für den gesamten Organismus. (Bild: Drobot Dean/fotolia.com)

Schützt kurzer zusätzlicher Schlaf vor Herzinfarkten und Schlaganfällen?

Ein oder zwei kleine Nickerchen pro Woche scheinen das Risiko für einen Herzinfarkt und Schlaganfall um fast die Hälfte zu senken.

Bei der aktuellen Untersuchung des University Hospital of Lausanne wurde festgestellt, dass ein oder zwei Nickerchen in der Woche Menschen vor Herzinfarkten und Schlaganfällen schützen. Die Ergebnisse der Studie wurden in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Heart“ publiziert.

Junge Frau liegt schlafend im Bett
Ein gesunder Schlaf ist wichtig für den gesamten Organismus. (Bild: Drobot Dean/fotolia.com)

Fast 3.500 Menschen nahmen an der Studie teil

Die Untersuchung umfasste 3.462 Personen im Alter von 35 bis 75 Jahren. Die Teilnehmenden wurden durchschnittlich für einen Zeitraum von fünf Jahren medizinisch überwacht und gebeten aufzuzeichnen, wie viele Nickerchen sie machten. Die Forschenden fanden heraus, dass kurze zusätzliche Schlafzeiten das Risiko für einen Herzinfarkt und Schlaganfall um fast die Hälfte reduzieren können.

Wie häufig machten die Teilnehmenden ein Nickerchen?

Von den an der Studie teilnehmenden Personen machten 58 Prozent überhaupt kein Nickerchen, etwa jeder Fünfte (19 Prozent) hatte in der Woche ein bis zwei Nickerchen gemacht, etwa jeder zehnte Teilnehmende (zwölf Prozent) machte drei bis fünf Nickerchen pro Woche und rund elf Prozent machten sechs oder sieben Nickerchen pro Woche. Während der fünfjährigen Nachuntersuchung traten 155 kardiovaskuläre Ereignisse wie Herzinfarkte und Schlaganfälle auf. Wenn Teilnehmende ein oder zwei Nickerchen pro Woche machten, war dies mit einem um 48 Prozent reduzierten Risiko für ein negatives Ereignis verbunden, auch wenn andere Faktoren berücksichtigt wurden, berichten die Forschenden.

Wie können Sie sich vor Herzinfarkten und Schlaganfällen schützen?

Weitere Untersuchungen sind nötig, bevor mit Sicherheit gesagt werden kann, dass ein regelmäßiges Nickerchen dazu beiträgt, das Risiko von Herzinfarkten oder Schlaganfällen zu reduzieren. Allerdings gibt es einige Veränderungen in Ihrem Lebensstil, die Sie einleiten können, um sich vor einem Schlaganfall oder Herzinfarkt zu schützen. Dazu gehören beispielsweise Bewegung und eine gesunde Ernährung. Außerdem sollten Blutdruck und Cholesterin auf einem normalen Niveau gehalten werden, weil bekannt ist, dass diese Faktoren einen Einfluss auf das Risiko für lebensbedrohliche Herz- und Kreislauferkrankungen haben können. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Nadine Häusler, Jose Haba-Rubio, Raphael Heinzer, Pedro Marques-Vidal: Association of napping with incident cardiovascular events in a prospective cohort study, in Heart (Abfrage: 10.09.2019), Heart

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Eine aus der Leibeshöhle von Regenwürmern gewonnene Flüssigkeit könnte möglicherweise bei der Entwicklung eines Arzneimittels gegen Lungenkrebs eingesetzt werden. (Bild: patila/fotolia.com)

Mikroplastik in Böden hemmt das Wachstum von Würmern

Ein Korb voller Obst und Gemüse

Krebs: Welche Ernährungsweise kann davor schützen?

Jetzt News lesen

Kind mit Atemschutzmaske auf dem Arm der Mutter.

COVID-19 bei Kindern: Das lebensbedrohliche MIS-C und wie es zu erkennen ist

5. März 2021
Eine Spritze und eine Dosis COVID-19-Impfstoff vor der europäischen Flagge.

Russischer COVID-19-Impfstoff Sputnik V bald in der EU zugelassen?

5. März 2021
Grafische Darstellung zeigt ein Coronavirus, dass in der Mitte aufklappt und ein neues Virus freigibt.

Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2-Variante P.1 erreicht Großbritannien

5. März 2021
Schutzscheibe in einem öffentlichen Gebäude

COVID-19: Könnten Trennwände die Trendwende in der Pandmie bringen?

5. März 2021
Uhr in Form eines Holztellers.

Ernährung: Mehr Bauchfett-Produktion durch Intervallfasten?

5. März 2021
Zwei Straßenschilder: eins hat die Aufschrift "Lockdown", das andere die Aufschrift "Lockerungen".

Neue Corona-Regeln: Lockerungen der Auflagen in den nächsten Wochen

5. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen