• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

So gesund ist Kamille

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
29. Juni 2023
in News
Echte Kamille auf einer Wiese
Kamille fördert die Gesundheit auf vielfältige Weise. (Bild: finecki/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Die Kamille gehört zu den ältesten, der Menschheit bekannten Heilpflanzen. Sie ist mit einer Vielzahl von vorteilhaft Auswirkungen auf die Gesundheit verbunden und hilft beispielsweise bei Erkrankungen der Harnwege, Entzündungen und Magen- und Darmbeschwerden, lindert Krämpfe, Zahnschmerzen und bakterielle Infektionen der Haut und senkt das Cholesterin.

Gesunde Inhaltsstoffe der Kamille

Der Grund, warum Kamille so überaus gesund ist, sind die enthaltenen Inhaltsstoffe, wie beispielsweise ätherische Öle, sekundäre Pflanzenstoffe, Flavonoide und sogenannte Schleimstoffe.

Diese Inhaltsstoffe hemmen Entzündungen und pathogene Bakterien, entspannen Magen und Darm, reinigen das Blut und wirken harntreibend und schmerzlindernd.

Außerdem reduzieren sie die Produktion von Magensäure, was beispielsweise hilfreich bei Entzündungen der Magenschleimhaut, Blähungen und Durchfall ist.

Der in Kamille enthaltene Wirkstoff Bisabolol reduziert nicht nur Entzündungen, er wirkt auch beruhigend auf strapazierte Haut und hilft gegen pathogene Pilze. Enthaltene Flavonoide hemmen Krämpfe bei Magen-Darm-Beschwerden, schützen die Zellen und wirken präventiv gegen Ödeme und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die Schleimstoffe der Kamille stärken zudem die Schleimhäute, insbesondere die des Magens.

Hilfe bei zahlreichen Beschwerden

Bei Erkältungen, entzündetem Zahnfleisch und Halsschmerzen kann man mit Kamillenextrakt oder Kamillentee gurgeln und äußerlich verwendet hilft Kamillentee unter anderem bei der Behandlung von Akne, Ekzemen, Hautentzündungen und Fisteln.

In einer Studie, die in dem englischsprachigen Fachblatt „Phytotherapy Research“ publiziert wurde, erläutert das beteiligte Team, dass Kamille antioxidativ, antimikrobiell und stark entzündungshemmend wirke. Zudem habe die Heilpflanze eine antimutagene und cholesterinsenkende Wirkung, reduziere Krämpfe und Ängste.

In einer weiteren Forschungsarbeit wird berichtet, dass Kamille dank enthaltener Terpenoide und Flavonoide zur Linderung von Heuschnupfen, Entzündungen, Muskelkrämpfen, Menstruationsbeschwerden und Schlaflosigkeit beitragen könne.

Zudem helfe die Pflanze bei Geschwüren, Wunden, Magen-Darm-Beschwerden, rheumatische Schmerzen und Hämorrhoiden, so das Forschungsteam.

Insgesamt kann Kamille als Heilpflanze gegen zahlreiche Beschwerden helfen, wobei allerdings – entsprechend den Erkrankungen – zwischen inneren und äußeren Anwendungen zu unterscheiden ist. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Diane L. McKay, Jeffrey B. Blumberg: A Review of the bioactivity and potential health benefits of chamomile tea (Matricaria recutita L.); in: Phytotherapy Research (veröffentlicht 20.04.2006), Phytotherapy Research
  • Janmejai K. Srivastava, Eswar Shankar, Sanjay Gupta : Chamomile: A herbal medicine of the past with a bright future (Review); in: Molecular Medicine Reports (veröffentlicht 27.09.2010), Molecular Medicine Reports

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Diabetes: Sport zu dieser Tageszeit besonders vorteilhaft

Waldheidelbeere mit mehreren blauen Beeren.

Blaubeeren schützen effektiv vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Jetzt News lesen

Arzt mit einer Tafel mit der Aufschrift Autoimmunerkrankung

Heilpflanze zur Therapie von Autoimmunerkrankungen

8. Juli 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025
Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025
Rücken mit Windpockenausschlag und Hand mit Schutzhandschuh, die eine Lupe über einen Teil des Ausschlags hält

Kindliche Gesundheit beeinflusst Erkrankungen im weiteren Leben

6. Juli 2025
Kinder selbst nach einer Lösung suchen lassen. (Bild: Dan Race/fotolia)

Diese Lebensmittel fördern Alpträume & Schlafprobleme

6. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR