• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Späte Schlafenszeiten erhöhen Depressionsrisiko

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
21. März 2025
in News
Teile den Artikel

Spät zu Bett gehende Menschen scheinen einem deutlich erhöhte Risiko für Depressionen zu unterliegen. Abends lange wach zu bleiben, kann offenbar der psychischen Gesundheit schaden.

In einer neuen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der University of Surrey wurde untersucht, welche Rolle verschiedene Faktoren (beispielsweise Alkoholkonsum und Schlafqualität) beim Zusammenhang zwischen dem Chronotyp und depressiven Symptomen spielen. Die Ergebnisse sind in dem Fachjournal „PLOS One“ nachzulesen.

Schlafgewohnheiten und psychische Gesundheit

Frühere Studien haben bereits gezeigt, dass sogenannte Nachteulen, also Menschen, die nachts aktiv sind und spät zu Bett gehen, im Vergleich zu Morgentypen häufiger unter Depressionen leiden.

Um die Ursache für diese Verbindung herauszufinden, analysierten die Forschenden Daten von 546 Studierenden, welche mit der Hilfe eines Online-Fragebogens erhoben wurden. Dabei gaben die Teilnehmenden Informationen zu ihren Schlafgewohnheiten, ihrem Alkoholkonsum, ihrem Achtsamkeitsniveau sowie zu Depressions- und Angstsymptomen, berichtet das Team.

Erhöhtes Demenzrisiko bei Nachtaktiven

Die Fachleute stellten fest, dass sogenannte Nachteulen, ein signifikant höheres Depressionsrisiko aufweisen. Schlüsselfaktoren seien dabei die Qualität des Schlafs, Alkoholkonsum und die Achtsamkeit der Teilnehmenden.

Nachaktive zeigten zum Beispoel im Vergleich mit Morgentypen einen schlechteren Schlaf, und ein schlechter Schlaf kann die psychische Gesundheit negativ beeinflussen, so das Team.

Höherer Alkoholkonsum & geringere Achtsamkeit

Außerdem neigten Teilnehmende mit einem späten Schlafrhythmus zu einem höherem Alkoholkonsum, der Depressionen ebenfalls begünstigen könne. Gleichzeitig wiesen Nachteulen laut den Forschenden auch ein geringeres Achtsamkeitsniveau auf, sie handelten also weniger bewusst und reflektiert. Dies könnte nach Ansicht der Fachleute den Umgang mit Stress und depressiven Gedanken erschweren.

Die Forschenden betonen, dass gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Schlafqualität, zur Reduzierung des Alkoholkonsums und zur Förderung von Achtsamkeit dazu beitragen könnten, das Depressionsrisiko zu senken.

Lesen Sie auch:

  • Unregelmäßiger Schlafrhythmus erhöht Risiko für Depression
  • Depressionen: Langes Schlafen kann negative Auswirkungen haben
  • Depression: Schutz durch weniger Bildschirmzeit und mehr Schlaf

Besonders junge Menschen, die oft spät ins Bett gehen, sollten versuchen, ihre Schlafgewohnheiten anzupassen und Achtsamkeitsübungen in ihren Alltag zu integrieren, raten die Fachleute.

„Angesichts der schlechten psychischen Gesundheit vieler junger Erwachsener sind diese Studienergebnisse besonders wichtig – viele junge Erwachsene neigen dazu, lange aufzubleiben, und die Ergebnisse zeigen, wie Interventionen umgesetzt werden könnten, um ihr Depressionsrisiko zu senken“, fügen die Forschenden in einer aktuellen Pressemitteilung hinzu.

Wer seine mentale Gesundheit unterstützen möchte, könne mit kleinen Veränderungen beginnen: Regelmäßige Schlafzeiten, weniger Alkohol und Achtsamkeitspraktiken wie Meditation oder Atemübungen könnten einen positiven Effekt haben. Denn die Forschung zeigt: Ein bewussterer Lebensstil kann nicht nur den Schlaf verbessern, sondern auch die Psyche stärken. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Gulin Yatagan Sevim, Tina Yuet Law, Simon L. Evans: Mindfulness mediates the association between chronotype and depressive symptoms in young adults; in: PLOS One (veröffentlicht 19.03.2025), PLOS One
  • PLOS: Why are night owls at greater risk of depression? (veröffentlicht 19.03.2025), PLOS

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Das Wohlbefinden in den Wechseljahren kann durch eine erhöhte körperliche Aktivität verbessert werden. (Bild: Peter Atkins/Stock/Adobe.com)

Frühjahrsputz: Psyche und Wohlbefinden profitieren

Eine comichafte Darstellung einer schlafenden Frau.

Schlechter Schlaf im Alter kann Demenzrisiko fast verdoppeln

Jetzt News lesen

Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025
Jugendliche wird in den Oberarm geimpft

Gürtelrose-Impfung senkt Demenzrisiko

1. Mai 2025
Auswahl von fettigen Speisen.

Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen frühzeitiges Sterberisiko

1. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR