• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
1. Juli 2025
in News
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.
Bei Atherosklerose werden die Arterien zunehmend mit Plaque zugesetzt. Chinesischer Spargel könnte diesem Prozess entgegenwirken. (Bild: Axel Kock/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Bioaktive Inhaltsstoffe aus chinesischem Spargel reduzieren nicht nur Entzündungen im Körper, sondern wirken gleichzeitig Atherosklerose entgegen und entfaltet zudem positive Effekte auf die Darmflora. Dies könnte auch vielversprechende neue Optionen bei der Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen eröffnen.

In einer neuen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der Chongqing Medical University in China wurde die Wirkung von Polysacchariden aus chinesischem Spargel auf das Atherosklerose-Risiko untersucht. Die Ergebnisse sind in dem „International Journal of Biological Macromolecules“ nachzulesen.

Gesunde Polysaccharide in Spargel

Chinesischer Spargel (Asparagus cochinchinensis) enthält spezielle Polysaccharide, die mit verschiedenen positiven Gesundheitseffekten in Zusammenhang gebracht werden. Ob diese auch Atherosklerose lindern können und welche Rolle die Wirkung auf die Darmflora und Entzündungen dabei spielt, hat das Team nun an Mäusen untersucht.

Die Versuchstiere erhielten hierfür eine fettreiche Ernährung, um arteriosklerotische Veränderungen zu fördern, und wurden parallel mit Spargelpolysacchariden behandelt, erklären die Forschenden.

Zur Analyse der Wirkung nutzten die Fachleute verschiedene moderne Verfahren, darunter 16S-rRNA-Sequenzierung zur Bestimmung der Darmflora, und analysierten Stoffwechselveränderungen im Blut und Stuhl.

Reduzierte Entzündungsmarker

So konnten die Forschenden einen deutlichen Zusammenhang zwischen den Polysacchariden, der Darmflora und der Entstehung von Gefäßveränderungen herstellen.

Es zeigte sich, dass Spargelpolysaccharide zu einer signifikanten Reduktion der aortalen Läsionen (also der Schäden an der Hauptschlagader) sowie zu einem Rückgang erhöhter Blutfettwerte führte, was auf eine verbesserte Fettverwertung im Körper hinweist, berichtet das Team.

Spargelpolysaccharide verändern Darmflora

Darüber hinaus wurden laut den Fachleuten die Entzündungsmarker in der Aorta deutlich reduziert und die Spargelpolysaccharide veränedrten auch die Darmflora, indem sie das gestörte Verhältnis der Bakterienstämme Bacteroidetes und Firmicutes normalisierten.

Diese Bakterien geraten bei einer fettreichen Ernährung normalerweise aus dem Gleichgewicht, erklären die Forschenden. Außerdem habe die Menge gesundheitsförderlicher Actinobakterien zugenommen.

Schlüsselmetaboliten identifiziert

Den Fachleuten gelang es außerdem, zehn Schlüsselmetaboliten für die positiven Effekte zu identifizieren, darunter L-Glutaminyl-L-Tryptophan. Dieser Stoff veränderte sich unter dem Einfluss von Spargelpolysaccharid signifikant, im Stuhl stieg er an, im Blut sank er wieder auf Normalwerte, so das Forschungsteam. Dies deute auf eine Regulierung über die sogenannte Darmflora-Stoffwechsel-Achse hin.

Lesen Sie auch:

  • Ernährung: So gesund ist Spargel
  • Spargel-Extrakte zeigen starke anti-arthritische Wirkung
  • Spargel: Bei welchen Beschwerden den Konsum einschränken?
  • Pektin aus Spargel hemmt Entzündungen im Nervengewebe
  • Ernährung: Grüner Spargel für eine gesunde Darmflora

Insgesamt liefert die Studie erstmals Hinweise darauf, dass Polysaccharide aus chinesischem Spargel über ihre Wirkung auf das das Mikrobiom und den Stoffwechsel der Entstehung von Atherosklerose entgegenwirken.

Zudem könnte L-Glutaminyl-L-Tryptophan dabei möglicherweise als Biomarker für die Früherkennung oder zur Therapiekontrolle genutzt werden, was einen vielversprechenden Ansatz sowohl für die Forschung als auch für die klinische Anwendungen darstellt.

Zwar sind nun noch weitere Studien am Menschen notwendig, doch das Potenzial für eine mikrobiom-basierte Prävention und Therapie erscheint vielversprechend. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Fanghong Zhu, Tianlan Xi, Qian Liu, Nannan Yu, Fangyuan Wang, et al.: Asparagus polysaccharide attenuates atherosclerosis by modulating gut microbiota and metabolites; in: International Journal of Biological Macromolecules (veröffentlicht 24.06.2025), International Journal of Biological Macromolecules

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

Jetzt News lesen

Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025
Frau fasst sichmit beiden Händen an ihr Bauchfett.

Body-Mass-Index ohne Aussagekraft für die Lebenserwartung

29. Juni 2025
Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR