• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Langes Stillen schützt Kinder im späteren Leben vor chronischen Darmkrankheiten

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
6. Juli 2018
in News
Teile den Artikel

Stillen bietet Schutz vor Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Gleich zwei Studien kommen zu dem Schluss, dass Kinder seltener an Morbus Crohn und Colitis ulcerosa erkranken, wenn sie lange gestillt werden. Mit zunehmender Stilldauer kann dieser Effekt sogar noch verstärkt werden.

„Mit der Muttermilch erhält das Kind wichtige Abwehrstoffe, die es vor Infektionskrankheiten schützen“, erläutert Dr. Monika Niehaus, Kinder- und Jugendärztin sowie Mitglied des Expertengremiums des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) in einer Pressemitteilung. Das Stillen der Kinder führe beispielsweise zu einem geringeren Risiko für Durchfallerkrankungen. Dies sei eine mögliche Erklärung für den positiven Effekt in Bezug auf entzündliche Darmerkrankungen, die durch solche Magen-Darm-Infektionen im Säuglingsalter begünstigt werden.

Stillen bietet viele gesundheitliche Vorteile für das Kind

Wenn in den ersten vier bis sechs Lebensmonaten ausschließlich gestillt wird, kann dies zusätzlich das Risiko des Kindes senken, an Mittelohrentzündung, Allergien, Neurodermitis und Asthma bronchiale zu erkranken. Laut den Kinderärzten ist Stillen sogar mit vermindertem Risiko für Adipositas und Übergewicht verbunden.

Auch die Mütter profitieren vom Stillen

Den Kinderärzten der BVKJ zufolge erkranken Mütter, die ihre Babys bis zu sechs Monaten gestillt haben seltener an Diabetes. Des Weiteren reduziere sich auch die Gefahr, einen Brust- oder Eierstockkrebs zu entwickeln und Bluthochdruck zu bekommen.

Mögliche Hinderungsgründe für das Stillen

„Medikamente oder eine Narkose sind nicht unbedingt ein Hinderungsgrund für das Stillen“, so Dr. Niehaus. In den meisten Fällen könnten Mütter sofort stillen, wenn sie wach genug sind, um ihren Säugling anzulegen. Falls die stillenden Mütter Medikamente einnehmen müssen, sollten sie sich von einem Arzt beraten lassen, bei welchen Arzneien sie auf das Stillen verzichten sollten oder bei welchen sie gewisse Regeln einhalten müssen. „Oft reicht es, dass eine Arznei zum Zeitpunkt des Stillens eingenommen wird, sodass sie währenddessen noch nicht in der Muttermilch enthalten ist und zum nächsten Stillen bereits abgebaut ist“, rät Dr. Niehaus.

Schutz vor entzündlichen Darmerkrankungen

Die zwei Studien, die zu dem Schluss kommen, dass Stillen mit vielen gesundheitlichen Vorteilen verbunden ist und vor den chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Colitis ulcerosa und Morbus Crohn schützt, sind kürzlich in den Fachmagazinen „Alimentary Pharmacology and Therapeutics“ und „JAMA Internal Medicine“ erschienen. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Luftverschmutzung durch Klimaanlagen führt zu deutlich steigenden Todesfällen

Demenz-Forschung: Kann Aspirin vor einer Alzheimer-Erkrankung schützen?

Jetzt News lesen

Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee senkt Risiko schwerer Krankheiten & erhöht Lebenserwartung

29. August 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes: Jamaikanische Nationalfrucht zeigt vielversprechende Wirkungen

29. August 2025
Eine Papiertüte mit Shiitake-Pilzen auf einem Tisch

Diabetes: Drohende Komplikationen durch Lebensmittel mit Formaldehyd

28. August 2025
Ist es möglich, dass durch Stress ergraute Haare ihre ursprüngliche Farbe wiedererlangen? (Bild: Volodymyr/stock.adobe.com)

Süße Softdrinks und Alkohol erhöhen Risiko für Haarausfall

27. August 2025
Diverse grüne Brokkoliköpfe liegen aufeinander und bilden einen Berg

Darmkrebs: Brokkoli & andere Kreuzblütler senken Risiko

26. August 2025
Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR