• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Bei Blut im Urin zeitnah zum Urologen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
10. November 2015
in News
Teile den Artikel

Was sagt der Urin über den Gesundheitszustand aus?
Was sagt der Urin über den Gesundheitszustand aus? Eine ganze Menge. Beim Urologen, dem Arzt für Erkrankungen der Blase und harnableitenden Organen bei Männern und Frauen, stellen Harnuntersuchungen eine unverzichtbare Methode in der medizinischen Diagnostik dar. Sie weisen Krankheiten nach oder mit ihrer Hilfe lassen sich Krankheitsverläufe beobachten.

Inhaltsverzeichnis

  • Farbloser Urin
  • Milchig trüber Urin
  • Schlierig, flockig trüber Urin
  • Rötlich bis fleischfarben getrübter Urin
  • Bierbrauner Urin


Bei bestimmten Krankheiten reichern sich im Urin Abbauprodukte verschiedener Eiweiße im Körper an, anhand derer sich entsprechende Krankheiten diagnostizieren lassen – auch schon bevor sich andere Symptome zeigen. Dazu zählen nicht nur Störungen des Nieren- und Harnsystems, sondern auch Diabetes oder Erkrankungen der Leber. Schon Farbe und Menge des Urins geben – auch dem Patienten – oft erste Hinweise darauf, dass etwas nicht stimmt. Darauf weist die Uro-GmbH Nordrhein, ein Zusammenschluss niedergelassener Urologen, hin.

Ein gesunder Urin ist klar und bernsteingelb. „Dabei ist die Intensität der Farbe von der Konzentration des Urins abhängig, also davon, wie viel getrunken wurde“, erklärt Dr. Reinhold Schaefer von der Uro-GmbH Nordrhein. Unumgänglich ist ein Besuch beim Urologen, bei einem rötlich oder bräunlich bis schwarz gefärbtem Urin. Er deutet auf schwerwiegende Erkrankungen, die einer sofortigen Behandlung bedürfen.

„Stellen wir durch den Urintest eine Hämaturie – also vermehrt rote Blutkörperchen im Urin – fest, untersuchen wir unverzüglich Nieren, Geschlechts- und Harnwegsorgane“, erläutert Dr. Reinhold Schaefer, Urologe und ärztlicher Geschäftsführer der Uro-GmbH. „Können wir Erkrankungen wie eine Nierenentzündung, Nierensteine oder Krebs ausschließen, bleibt beispielsweise eine Harnwegsentzündung als mögliche Ursache.“ Bakterielle Harnwegsentzündungen zählen zu den häufigsten Infektionen des Menschen und bleiben bei sofortiger Behandlung überwiegend harmlos.

Dr. Reinhold Schaefer erklärt Urinfarben

Farbloser Urin

Dies weist auf eine sehr hohe Verdünnung des Urins hin. In Verbindung mit vermehrtem Durst und unerklärbarer Gewichtsabnahme kann dies auf einen Diabetes hindeuten. Klingen Symptome nach kurzer Zeit nicht ab, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.

Milchig trüber Urin

Dies kann auf eine Störung des Kalziumstoffwechsels hinweisen, aber auch nach schwerer körperlicher Anstrengung oder beim Fasten auftreten. Wenn sich die Färbung nach Ruhephasen oder nach dem Fasten nicht normal färbt, Arzt aufsuchen.

Schlierig, flockig trüber Urin

Eine solche Verfärbung kann auf Entzündungen im Urogenitalbereich hinweisen. Bei zusätzlichen Schmerzen, Schwellungen, Fieber oder Wasserbruch sollten Sie einen Arzt aufsuchen.

Rötlich bis fleischfarben getrübter Urin

Umgangssprachlich heißt es auch „Blut im Urin“. Dies deutet auf eine Blutungsneigung, Nieren- und Harnleitersteinen oder auch auf Tumore im Nieren- und Harnwegbereich hin. Suchen Sie umgehend einen Arzt auf. Rötliche Verfärbungen treten aber auch durch Nahrungsmittel wie beispielsweise nach dem Verzehr von roter Beete oder der Einnahme von Medikamenten auf.

Bierbrauner Urin

Hier deutet die Verfärbung auf eine mögliche Erkrankung der Leber hin. Suchen Sie umgehend einen Arzt auf.(pm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Offenbar aus Angst: Mann flieht vor Operation aus Klinikum

Fördermittel reichen nicht: Gravierender Investitionsstau in Krankenhäusern

Jetzt News lesen

Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025
Kind mit Asthma-Inhalator.

Weichmacher erhöhen Asthma- & Allergierisiko bei Kindern erheblich

9. Juli 2025
Arzt mit einer Tafel mit der Aufschrift Autoimmunerkrankung

Heilpflanze zur Therapie von Autoimmunerkrankungen

8. Juli 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025
Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR