• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Immer mehr Kindern kommen frühzeitig in die Pubertät

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
16. August 2018
in News
Kinder kommen heutzutage deutlich früher in die Pubertät als noch vor wenigen Jahrzehnten. Vor allem bei Mädchen ist dieses Phänomen in wissenschaftlichen Untersuchungen aufgezeigt worden. (Bild: Syda Productions/gotolia.com)
Teile den Artikel

Vor allem Mädchen betroffen: Pubertät startet bei vielen Kindern immer früher

Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass Kinder immer früher in die Pubertät kommen. Vor allem bei Mädchen wird dieses Phänomen beobachtet. Bei ihnen beginnt sich der Körper oft schon im frühen Grundschulalter zu verändern. Ursache dafür könnten womöglich bestimmte Umweltgifte sein.

Weibliche Brustentwicklung beginnt schon ein Jahr früher

Mädchen kommen immer früher in die Pubertät. Das hat sich in einer älteren dänischen Studie gezeigt. Die wissenschaftliche Untersuchung, an der 1.000 Mädchen beteiligt waren, ergab, dass die Brustentwicklung heute durchschnittlich ein Jahr früher beginnt als vor 20 Jahren – etwa im Alter von neun Jahren und zehn Monaten. Laut den Studienautoren unterstreichen die Studienergebnisse den langfristigen Trend, dass das Durchschnittsalter, in dem Mädchen in die Pubertät kommen, stark zurückgegangen ist. Im 19. Jahrhundert lag es demnach noch bei rund 15 Jahren.

Kinder kommen heutzutage deutlich früher in die Pubertät als noch vor wenigen Jahrzehnten. Vor allem bei Mädchen ist dieses Phänomen in wissenschaftlichen Untersuchungen belegt worden. (Bild: Syda Productions/gotolia.com)

Schwerwiegende Folgen für die körperliche und emotionale Gesundheit

Zwar weisen manche Experten darauf hin, dass eine frühe Pubertät nicht krankhaft ist, doch es gibt sehr wohl Hinweise, dass damit gesundheitliche Risiken einhergehen.

So stellten etwa britische Wissenschaftler fest, dass früh in die Pubertät kommende Mädchen als Erwachsene häufiger adipös werden.

Und US-amerikanische Forscher berichteten über eine Studie, die Hinweise darauf lieferte, dass eine frühe Pubertät bei Mädchen ein Warnsignal für spätere Depressionen sein kann.

Auch die dänischen Experten thematisierten die schwerwiegenden Folgen für die körperliche und emotionale Gesundheit von Mädchen durch eine frühe Pubertät.

So gebe es die Befürchtung, dass Betroffene ein höheres Risiko für Brustkrebs und Herzerkrankungen haben, da sie viel stärker dem Sexualhormon Östrogen ausgesetzt sind.

Und: „Wenn Mädchen früh reifen, bekommen sie schon früh jugendliche Probleme und sind später anfälliger für Krankheiten“, sagte Studienleiter Dr. Anders Juul vom Kopenhagener Universitätskrankenhaus laut einem Bericht der britischen Zeitung „Daily Mail“.

„Wir sollten uns darüber Sorgen machen, unabhängig davon, was die Gründe dafür sein könnten“, so der Experte.

„Es ist ein deutliches Zeichen dafür, dass etwas unsere Kinder beeinflusst; sei es Fastfood, Umweltchemikalien oder mangelnde körperliche Aktivität.“

Phänomen könnte verschiedene Ursachen haben

Richard Stanhope, ein Experte für Hormonstörungen, weist in der „Daily Mail“ auf weitere Probleme hin:

„All die Dinge, die wir als Teenager erleben, sind schwer genug zu bewältigen, aber wenn sie mit zehn oder elf Jahren passieren, sind sie viel schlimmer.“

Diese Kinder hätten auch ein „viel höheres Risiko, sexuell missbraucht zu werden“, so der Fachmann.

Wie in der Zeitung weiter berichtet wird, nehmen Wissenschaftler an, dass das Phänomen der früheren Pubertät auch auf steigende Fettleibigkeit (Adipositas) und Veränderungen in der Ernährung zurückzuführen sein könnte.

Auch Bewegungsmangel und Junkfood könnten eine Rolle spielen.

Im Verdacht steht zudem der Weichmacher Bisphenol A (BPA), der oft in Plastikgegenständen sowie in der Auskleidung von Konserven- und Getränkedosen vorhanden ist.

Dr. Juul testete Blut- und Urinproben der Mädchen, um festzustellen, ob eine Verbindung nachgewiesen werden kann.

Gesundheitsgefährdende Chemikalie

Schon in früheren Untersuchungen hat sich gezeigt, dass Bisphenol A unsere Gesundheit bedroht.

Laut Fachleuten können durch den Stoff unter anderem Nerven geschädigt und sogar Krebs ausgelöst werden können.

Zudem soll BPA Auswirkungen auf den Hormonhaushalt haben. Womöglich ist die Chemikalie auch Auslöser für Lebensmittelallergien.

Außerdem deuten Studien auf einen Zusammenhang zwischen einem erhöhten BPA-Spiegel im Blut und Diabetes, Herz-Kreislaufproblemen, fehlender Libido oder auch Adipositas hin.

Stimmbruch mit 12 Jahren

Das Phänomen der immer früheren Pubertät wird aber nicht nur bei Mädchen beobachtet. Auch Jungen seien davon betroffen, wie Richard Sharpe vom „Medical Research Council“ in Edinburgh erklärte.

Laut dem Wissenschaftler sei festgestellt worden, dass in Schul-Chören immer mehr Jungen schon mit 12 oder 13 Jahren ausscheiden – weil sie bereits in diesem Alter in den Stimmbruch kommen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ob fremde Geräusche, viele Menschen, grelle Lichter oder Lärm: Wenn Babys mit Reizen "überflutet" werden, kann dies zu einer verstärkten Gasbildung führen. (Bild: Christian Müller/fotolia.com)

Darum sind Babys im Kinderwagen der Luftverschmutzung viel stärker ausgesetzt

Rote Beete Saft: Gesund und lecker. Bild: Printemps - fotolia

Naturheilkraft: Dieser Rote Beete Drink senkt den Blutdruck

Jetzt News lesen

Wie ist die Lebenserwartung von Frauen mit dem Zeitpunkt der Geburt ihres letzten Kindes verbunden? (Bild: Alena Ozerova/Stock.Adobe.com)

Rückruf nach Todesfall eines Kindes: Erstickungsgefahr durch Babyartikel

21. Mai 2022
Ein Mann und eine Frau schlafen im Sitzen.

Ernährung: Ständig müde nach dem Essen? Diese Gründe kommen in Frage

21. Mai 2022
Zwei Hände halten ein Schild mit der Aufschrift: Affenpocken? Was Sie wissen müssen!

Affenpocken: Erster Fall der Infektionskrankheit in Deutschland bestätigt

21. Mai 2022
Übergewicht erhöht das Risiko für zahlreiche Krebsarten. Doch bei Gebärmutterkrebs muss dieser Zusammenhang nun unter neuen Vorzeichen gesehen werden. (Bild: Piotr Wawrzyniuk/fotolia.com)

Körperfettanteil steigt in der Menopause – So gesundheitliche Folgen vermeiden

21. Mai 2022
Fettleibigkeit ist schlecht für unsere Gesundheit. Wenn Männer allerdings zum Zeitpunkt der Zeugung ihres Kindes fettleibig sind, steigt dadurch die Wahrscheinlichkeit das Töchter Brustkrebs entwickeln. (Bild: Kurhan/fotolia.com)

Entzündliche Auswirkungen von Fettleibigkeit medikamentös linderbar

21. Mai 2022
Frau leidet unter Stress.

Umarmungen können Stress reduzieren

20. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR