• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Besser nicht wegschmeißen: Bananenfäden sind voller Nährstoffe

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
3. September 2018
in News
Teile den Artikel

Nicht wegschmeißen: In Bananenfäden stecken gesunde Nährstoffe

Bananen zählen zu den beliebtesten Obstsorten der Bundesbürger. Die Früchte sind nicht nur äußerst lecker, sondern auch sehr gesund. Was vielen Verbrauchern nicht bekannt ist: Auch die Fäden können mitgegessen werden; in ihnen stecken gesunde Nährstoffe.

Bananen sorgen für den schnellen Energieschub

Die meisten Deutschen lieben Bananen. Die schmackhaften Früchte sind reich an Mineralstoffen und Vitaminen. Häufig dienen sie für den schnellen Energieschub zwischendurch. Was viele Verbraucher nicht wissen: die Bananenfäden können mitgegessen werden. Und selbst die Schale ist genießbar – allerdings sollte das Obst dann aus biologischem Anbau stammen.

Voller gesunder Nährstoffe

Bananen sind nicht nur äußerst lecker, sondern auch sehr gesund.

Die Früchte sind vor allem reich an Kalium und Magnesium sowie dem Vitamin B6. Zudem befinden sich darin weitere Mineralstoffe, Vitamine und Spurenelemente.

Wie sich in einer wissenschaftlichen Untersuchung gezeigt hat, können Bananen aufgrund der gesunden Inhaltsstoffe sogar vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen.

Da das Obst allgemein gut verdaulich ist (dies gilt besonders für reife Früchte), wird es nicht nur als Babykost, sondern auch bei Darmbeschwerden empfohlen.

Kurioserweise kommen Bananen sowohl bei Durchfall, als auch als Hausmittel gegen Verstopfung zum Einsatz.

In letzterem Fall müssen aber unbedingt reifere Früchte verwendet werden, da unreife Bananen viel schwer verdauliche Stärke enthalten.

Bananenfäden mitessen

Viele Menschen stören die Fäden unter der Schale. Entfernen und wegschmeißen sollte man sie aber dennoch nicht. Denn auch darin befinden sich gesunde Nährstoffe.

Die Fäden, die auch als Phloeme bezeichnet werden, sorgen dafür, dass die Banane während des Wachstums mit Nährstoffen versorgt wird.

Laut Nicholas D. Gillitt vom Dole Nutrition Institute im US-Bundesstaat North Carolina könne man sie bedenkenlos mitessen.

Wie der Experte gegenüber der Online-Zeitung „Huffington Post“ erklärte, gehe er davon aus, dass die Fäden aufgrund ihrer Aufgabe ebenfalls nährstoffreich seien.

Allerdings stellen sie im Vergleich zum Rest der Banane einen so kleinen Teil dar, dass es keine Auswirkungen auf den Nährwertgehalt der Frucht habe.

Und ob sie „schmackhaft sind, ist eine andere Frage“, so Gillitt.

Auch die Schale ist genießbar

„Im Allgemeinen sind alle Teile von Früchten gesund“, sagte der Fachmann.

„Wir essen die Schalen von Äpfeln, Birnen usw. und wir könnten auch die Schalen von Bananen essen – einschließlich der Phloeme – wenn wir sie schmackhaft finden, aber es gibt keine Beweise dafür, dass sie schädlich sind.“

Der Verzehr von Bananenschalen würde auch zusätzliche gesundheitliche Vorteile mit sich bringen. Denn wie eine Studie, die an der Universität San Francisco de Quito in Ecuador durchgeführt wurde, gezeigt hat, können Substanzen, die in der Schale enthalten sind, vor Krebs schützen.

Allerdings sind Bananenschalen zäh und bitter und oft stark mit Pflanzenschutzmittelrückständen belastet. Wer also mal eine Schale probieren will, sollte daher unbedingt auf eine Frucht aus ökologischem Anbau zurückgreifen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Giftiges Sushi-Essen: Patient müssen Hand und Unterarm amputiert werden

Drohende Vergiftungen: Bei diesen Giftpilzen besteht tödliche Verwechslungsgefahr

Jetzt News lesen

Frau liegt im Bett mit einem Wecker im Vordergrund.

Belüftung im Schlafzimmer beeinflusst maßgeblich unseren Schlaf

28. Oktober 2025
Reisflocken auf einem großen Holzlöffel.

Haferflocken & Reisflocken im Vergleich: Welche sind gesünder?

28. Oktober 2025
Fuß mit rotem Grundgelenk beim großen Zeh.

Rheumatoide Arthritis: Diese Heilpflanzen können helfen

28. Oktober 2025
Sonnenuntergang hinter ein paar Wolken

So beeinflusst die Sonnenaktivität das Herzinfarkt-Risiko bei Frauen

27. Oktober 2025
Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Schon geringer Vitamin-D-Mangel verkürzt Lebenserwartung signifikant

27. Oktober 2025
In Mitteleuropa zählt der Spitzkegelige Kahlkopf (Psilocybe semilanceata) zu den Pilzen mit dem höchsten Psilocybin-Gehalt.

Depressionen: Psilocybin & Achtsamkeitstraining zeigen vielversprechende Wirkung

27. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR