• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Darmflora: Neue Behandlungsansätze durch besseres Verständnis

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
22. Oktober 2023
in News
Illustration von Darmbakterien im Darm
Die Zusammensetzung der Mikroorganismen der Darmflora hat einen erheblichen Einfluss auf die Gesundheit. So kann sie beispielsweise vor Erkrankungen schützen oder diese begünstigen. (Bild: Nathan Devery com/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Die Artenvielfalt der Darmflora beeinflusst die allgemeine Gesundheit. Jetzt wurde festgestellt, welche Mikroorganismen im Darm besonders wichtig sind und wie diese zusammenwirken, um ein gesundes Mikrobiom zu schaffen.

In einer neuen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der University of Melbourne wurde eine Bewertung entwickelt und eingeführt, um die Interaktionen von für die Gesundheit wichtigen Darmmikroorganismen mit anderen Mikroorganismen zu quantifizieren, die Nährstoffe produzieren, welche die gesunden Darmmikroorganismen zum Überleben benötigen. Die Ergebnisse sind in dem Fachjournal „Nature Communications“ veröffentlicht.

Neue Erkenntnisse über die Darmflora

Das Team untersuchte jahrelang die Darmflora, um herauszufinden welche Arten von Mikroorganismen welche Funktionen erfüllen. So konnten die Forschenden ermitteln, welche Arten von Mikroorganismen aus der Darmflora stammen, wie unterschiedliche Arten interagieren und welche Folgen dies für den Körper mit sich bringt.

Was macht einen gesunden Darm aus?

„In einem gesunden Darm gibt es etwa 1.000 verschiedene Bakterienarten – eine mikroskopisch kleine multikulturelle Gemeinschaft mit über einer Billion individueller Mitglieder“, berichtet Studienautor Professor Samuel Forster in einer Pressemitteilung.

Bakterien im Mikrobiom existieren als Gemeinschaften. Sie sind zur Produktion wichtiger Nährstoffe und deren Austausch aufeinander angewiesen, erläutert der Studienautor. Wir haben eine neue Berechnungsmethode entwickelt, um diese Abhängigkeiten und ihre Rolle bei der Gestaltung des Mikrobioms besser zu verstehen, so der Experte weiter.

Die Zusammensetzung der Darmflora (Darmmikrobiom) sei einzigartig und beeinflusse beispielsweise den Stoffwechsel, den Magen-Darm-Trakt, das Gehirn und auch das Immunsystem.

Krank durch eine Ungleichgewicht der Darmmikroben

Ist der Mensch gesund, arbeiten symbiotische (nützliche oder gesunde) und pathogene (krankheitsverursachende) Mikroben im Gleichgewicht. Liegt dagegen ein Ungleichgewicht zwischen diesen Mikroben vor, was als Dysbiose bezeichnet wird, stört dies die Mikroben und macht Menschen anfälliger für Erkrankungen, erläutern die Forschenden.

Solche Erkrankungen umfassen laut den Fachleuten beispielsweise entzündliche Darmerkrankungen und auch Clostridioides-difficile-Infektionen, welche dafür bekannt sind, dass sie schwere Diarrhöe und Entzündungen des Dickdarms oder Kolitis verursachen.

Selektive Wiederherstellung der Darmflora

Die vom Team entwickelte Methode bildet die Grundlage für neuartige Behandlungsmöglichkeiten, die selektiv die Darmflora wiederherstellen. So bestätigten die Forschenden beispielsweise die Bedeutung von Schwefelwasserstoff bei Morbus Crohn.

Das Team berichtet, dass bei Morbus Crohn die wahrscheinlichste Ursache der Verlust von Bakterien sei, die Schwefelwasserstoff nutzen. Bisher wurde unter Fachleuten angenommen, dass dies auf eine Zunahme von Arten der Schwefelwasserstoff produzierenden Bakterien zurückzuführen ist, was sich jedoch als falsch herausgestellt habe.

Ergebnisse ermöglichen Entwicklung neuer Therapien

Laut den Forschenden sind die neuen Ergebnisse ein wichtiger Schritt in der Entwicklung komplexer mikrobieller Therapien. Der neue Ansatz ermögliche es, die wichtigsten Interaktionen zwischen Bakterien zu identifizieren und zu bewerten. Dieses Wissen könne dann verwendet werden, um gezielte Wege zur Veränderung der Darmflora vorherzusagen.

Die Forschenden hoffen, dass die Menschheit an der Schwelle zu einer neuen Ära der Gesundheitsfürsorge steht, in der das Mikrobiom gepflegt und optimiert wird, um so die allgemeine menschliche Gesundheit zu verbessern. Das verbesserte Verständnis der Darmflora öffne die Tür zu neuen medizinischen Möglichkeiten für die Behandlung von Krankheiten wie beispielsweise entzündlichen Darmerkrankungen, Infektionen, Autoimmunerkrankungen und Krebs, resümieren die Fachleute. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Caitlin Welsh, Christian Diener, Emily L. Gulliver, Emily L. Rutten, Remy B. Young, et al.: Disease-specific loss of microbial cross-feeding interactions in the human gut; in: Nature Communications (veröffentlicht 20.10.2023), Nature Communications
  • Hudson Institute of Medical Research: Deep dive into the gut unlocks new disease treatments (veröffentlicht 20.10.2023), Hudson Institute of Medical Research

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Frau genießt ein Eis am Stiel

Gaumen verbrannt? Diese Tipps bringen Linderung

Eine Holzschaufel voll mit Flohsamenschalen auf weißem Grund

So können Flohsamenschalen Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen

Jetzt News lesen

Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR