• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
SARS-CoV-2 bleibt dauerhaft – Neue Impfstoffe erforderlich 19. April 2021
Coronavirus: Reduzierter Antikörperschutz gegen SARS-CoV-2-Varianten aus Nerzen 19. April 2021
Corona-Patient: Lebensbedrohliches Blutgerinnsel mit neuer Methode entfernt 19. April 2021
Corona-Selbsttests: Diese typischen Fehler vermeiden 17. April 2021
Astra-Zeneca-Impfstoff: Zusammenhang mit Thrombose und Lungenembolie 17. April 2021
Weiter
Zurück

Diabetes: Niedriger Blutzucker erhöht Sterberisiko

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
19. April 2011
in News
Leseminuten 3 min

Diabetes Typ II: Auch zu niedriger Blutzuckerspiegel birgt gesundheitliche Risiken

19.04.2011

Die Senkung des Blutzuckerspiegels ist bei Typ-2-Diabetikern ein wesentlicher Bestandteil der Behandlung, um die negativen gesundheitlichen Folgen einer Überzuckerung (Hyperglykämie) zu verhindern. Doch auch die Senkung des Blutzuckerspiegels bringt erhebliche gesundheitliche Risiken mit sich, berichten die US-Wissenschaftler um Elbert Huang von der University of Chicago.

Bei Diabetes Typ II ist die Senkung des Blutzuckerspiegels ein wesentlicher Bestandteil der Behandlung. Doch eine Absenkung auf den Blutzuckerspiegel gesunder Menschen kann für Diabetiker ernsthafte gesundheitliche Folgen mit sich bringen und ist daher nicht zu empfehlen, warnen die US-Forscher der University of Chicago. Sie haben bei ihren Untersuchungen festgestellt, dass mit der Senkung des Blutzuckerspiegels eine erhöhte Sterblichkeit der Typ-2-Diabetiker einher geht.

Reduzierung des Blutzuckerspiegels zur Vermeidung weiterer Erkrankungen
Generell bietet sich bei Typ-2-Diabetes eine Reduzierung des Blutzuckerspiegels an, um gefährliche Nervenschäden und Wundheilungsstörungen zu vermeiden und das Risiko von Schlaganfällen oder Herzinfarkt zu minimieren. So setzen die meisten Therapien bei Typ-2-Diabetes auf eine Senkung des Blutzuckerspiegels – möglichst auf Normalwerte. Der sogenannte HbA1c-Wert drückt dabei die Langzeit-Blutzuckerwerte der vergangenen zwei bis drei Monate aus, welche bei gesunden Menschen zwischen vier und sechs Prozent liegen. Bei Typ-2-Diabetikern wird im Zuge der Behandlung versucht, die HbA1c-Werte unter acht Prozent zu halten, um die drohenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen durch eine Überzuckerung zu minimieren, erklärten Elbert Huang und Kollegen bei Vorstellung ihrer Studienergebnisse. Allerdings sei eine zu drastische Absenkung des Blutzuckerspiegels eher kontraproduktiv, da diese ebenfalls erhebliche gesundheitliche Probleme mit sich bringen kann und ein erhöhtes Sterberisiko bedingt, berichten die US-Forscher.

Absenkung des Blutzuckerspiegels erhöht das Sterberisiko
Die sogenannte Accord-Studie hatte bereits im Jahr 2008 ergeben, dass eine Absenkung des Blutzuckerspiegels bei Typ-2-Diabetikern auf den Wert gesunder Menschen ein erhöhtes Sterberisiko bedingt. So war die Zahl der Todesfälle unter den Teilnehmern, die mit Insulinspritzen und Tabletten ihren Blutzucker auf ein vermeintlich normales Niveau senkten, im Verlauf der Studie erheblich gestiegen an, so dass die Untersuchung frühzeitig abgebrochen werden musste. Die US-Forscher haben sich in ihrer Studie nun auf die Daten von mehr als 71.000 Menschen mit Diabetes Typ 2 bezogen, die über vier Jahre an einer Beobachtungsstudie zum Thema Diabetes und Altern teilgenommen hatten. Dabei konnten die US-Forscher erwartungsgemäß eine erhöhte Zahl von Komplikationen und Todesfällen bei den Typ-2-Diabetikern mit deutlich überdurchschnittlichen Langzeit-Blutzuckerwerte feststellen. Doch auch bei niedrigen Blutzuckerwerten zeigte sich ein leicht erhöhtes Sterberisiko, erklärten Elbert Huang und Kollegen.

Blutzuckerwerte zwischen sechs und acht Prozent empfehlenswert?
Für Typ-2-Diabetiker sind den Ergebnissen der US-Forscher zufolge das Sterberisiko und die gesundheitlichen Folgen bei HbA1c-Werten zwischen acht und sechs Prozent am niedrigsten, betonte Studienleiter Elbert Huang. Das Alter der Patienten habe dabei keine besondere Rolle gespielt, so der US-Forscher weiter. „Wir können nicht sagen, ob dieses Ergebnis auf die sehr geringen Blutzuckerwerte selbst zurückzuführen ist, auf die Behandlung zur Kontrolle des Blutzuckers oder auf irgendwelche anderen Faktoren, die nicht direkt mit der Diabetesbehandlung zusammenhängen“, erklärte der ebenfalls an der Studie beteiligte Andrew Karter. Für eine genaue Bewertung der Ergebnisse und eine Übertragung in die klinische Praxis, seien weitere Studien notwendig.

Diabetiker auf niedrige Blutzuckerwerte trainiert
Die negativen Folgen der Absenkung des Blutzuckerspiegels sind wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass Diabetiker, die aus Angst vor Folgeschäden ihren Blutzuckerspiegel immer nahe der Unterzuckerung (Hypoglykämie) halten, ihren Körper regelrecht auf tiefe Blutzuckerwerte trainieren. So werden die Symptome der Unterzuckerung häufig nicht mehr oder zu spät bemerkt und bei Blutzuckerwerten von ca. 27 Milligramm pro Deziliter werden die Betroffen schlagartig bewusstlos. Neben dem erhöhten Sterberisiko sind dabei dementielle Erkrankung eine der möglichen Folge dieser schweren Hypoglykämien. (fp)

Lesen Sie auch:
Fettreicher Fisch beugt Diabetes & Herzleiden vor
Diabetes ist kein Schicksal
Diabetes: Krankenkassen streichen Teststreifen
Diabetiker-Lebensmittel bieten keine Vorteile
Diabetes: Sport und Ernährung vorteilhaft
Diabetes: Zwölf Risikofaktoren entschlüsselt
Bei Diabetes Typ II herrscht erhöhtes Krebsrisiko
Anzeichen für Unterzuckerung

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Zu Ostern werden die Bio-Eier knapp

DAK bezuschusst Osteopathie für Kinder

Jetzt News lesen

Illustration einer Infektion mit Coronaviren in der Blutbahn

Corona-Patient: Lebensbedrohliches Blutgerinnsel mit neuer Methode entfernt

19. April 2021
Schwere körperliche Arbeit und nächtliche Schichtarbeit beeinträchtigen laut einer neuen Studie die Eizellenqualität und -zahl von Frauen und damit womöglich ihre Fruchtbarkeit. (Bild: Kostia/fotolia.com)

Übergewicht und Untergewicht ein Risiko für wiederholte Fehlgeburten

19. April 2021
Eine grafische Darstellung eines Coronavirus, das über Spike-Proteine an den ACE-2-Rezeptor bindet.

Coronavirus-Übertragung durch dreieckige Spike-Proteine erfolgreicher

19. April 2021
Zahlreiche Bärlauchpflanzen in einem Wald

Bärlauch: Schwefelreiche Vitamin-C-Bomben zur gesunden Ernährung

18. April 2021
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Blutdrucksenkung bei Nierenerkrankungen: Welche Werte sind anzustreben?

18. April 2021
Spritze und Impfstoff für COVID-19.

Corona-Impfung: Spontan einen Impftermin erhalten

18. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR