• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote 10. April 2021
COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung 9. April 2021
COVID-19: Wie gelangen die Viren in den Haushalt und wie lässt sich dies vermeiden? 9. April 2021
COVID-19: Drohende Langzeitfolgen auch nach mildem Verlauf 8. April 2021
Coronavirus: Mehrere Wirkstoffandidaten für Medikamente gegen SARS-CoV-2 gefunden 8. April 2021
Weiter
Zurück

Sehr agressive Krebsformen: Dieses Eiweiß fördert Bauchspeicheldrüsenkrebs

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
5. Dezember 2017
in News
Leseminuten 4 min
Bauchspeicheldrüsenkrebs ist eine gefährliche Erkrankung, welche für viele Todesfälle auf der Welt verantwortlich ist. Mediziner stellten fest, dass ein einfacher Bluttest in Zukunft die Lebenserwartung von Patienten mit Bauspeicheldrüsenkrebs bestimmen kann. (Bild: Coloures-pic/fotolia.com)

Protein begünstigt Entstehung von Bauchspeicheldrüsenkrebs

Während bei den meisten anderen Krebsarten Fortschritte in der Vorbeugung, Früherkennung und Therapie die Sterblichkeitsraten senken konnten, steigen sie bei Bauchspeicheldrüsenkrebs kontinuierlich an. Das Pankreaskarzinom ist eine der aggressivsten Krebsarten und bisher kaum therapierbar. Hilfreich wäre eine frühere Diagnose. Forscher haben nun festgestellt, dass ein bestimmtes Protein die Entstehung von Bauchspeicheldrüsenkrebs begünstigt.

Immer mehr Menschen sterben an Bauchspeicheldrüsenkrebs

Experten zufolge sind in Deutschland immer mehr Fälle von Bauchspeicheldrüsenkrebs zu verzeichnen. Die Sterblichkeitsraten steigen dramatisch. Das Pankreaskarzinom ist eine der aggressivsten Krebsarten und bisher kaum therapierbar. Jedoch gab es in den letzten Jahren Fortschritte im wissenschaftlichen Verständnis der Entstehung des Karzinoms auf molekularer Ebene. So spielen neben bestimmten Risikofaktoren auch genetische Veränderungen eine Rolle. Forscher haben nun festgestellt, dass ein bestimmtes Protein die Entstehung von Bauchspeicheldrüsenkrebs begünstigt.

Bauchspeicheldrüsenkrebs ist eine der aggressivsten Krebsarten und bisher kaum therapierbar. Hilfreich wäre eine frühere Diagnose. Forscher haben nun festgestellt, dass ein bestimmtes Protein die Entstehung des Pankreaskarzinoms begünstigt. (Bild: Coloures-pic/fotolia.com)

Abnorme Menge eines bestimmten Proteins

Ein Team um die Labormedizinerin Jelena Todoric vom Klinischen Institut für Labormedizin der Medizinischen Universität (MedUni) Wien und den Molekularbiologen Michael Karin von der University of California in San Diego konnte im Rahmen einer Studie zeigen, dass eine gestörte Autophagie der Zellen den genetischen Veränderungen vorausgehen kann.

Dabei entsteht eine abnorme Menge des Proteins p62/SQSTM1, das die Bauspeicheldrüsenzellen ungünstig beeinflusst und als Folge jene Gewebeveränderungen verursacht, die sich zu einem Pankreaskarzinom weiterentwickeln, heißt es in einer Mitteilung der Hochschule.

Die Wissenschaftler veröffentlichten ihre Ergebnisse nun im Fachjournal „Cancer Cell“.

Diagnose erfolgt oft erst spät

Bauchspeicheldrüsenkrebs macht anfangs kaum Beschwerden, weshalb die Diagnose zumeist erst im fortgeschrittenen Stadium erfolgt.

Wenn die klassischen Beschwerdebilder wie Bauchschmerzen, Appetitlosigkeit, Durchfall, Übelkeit und Erbrechen auftreten, können in vielen Fällen keine Behandlungserfolge mehr erzielt werden. Weniger als zwanzig Prozent der Patienten sind dann noch operabel.

Es ist in der medizinischen Forschung bekannt, dass 16 Prozent der gesunden Menschen und 60 Prozent von an Pankreatitis, also an Bauspeicheldrüsenentzündung, erkrankten Patienten, sogenannte Vorläuferläsionen in der Bauchspeicheldrüse aufweisen.

Daraus kann sich später mit einem Prozent Wahrscheinlichkeit ein Karzinom entwickeln.

Aber auch genetische Faktoren, Risikofaktoren wie Rauchen, Übergewicht, Diabetes und eine chronische Bauspeicheldrüsenentzündung spielen eine Rolle.

Störung der Autophagie

Wie all diese Faktoren miteinander zusammenhängen und welche Mechanismen dahinter stehen, war allerdings bisher unklar.

Jetzt ist es dem Team österreichischer und US-amerikanischer Forscher gelungen, im Rahmen einer Studie am Tiermodell und anhand von menschlichem Zellmaterial nachzuweisen, dass eine Störung der Autophagie der Zellen an der Entstehung des Karzinoms mitbeteiligt ist.

Die Autophagie ist jener notwendige Vorgang im Körper, bei dem Zellen eine Art Recycling betreiben und eigene Bestandteile abbauen und wiederverwerten, sowie schlechte Proteine und zelluläre Abfälle abstoßen.

Wenn eine solche Störung vorliegt, die zum Beispiel durch Rauchen und Übergewicht verursacht werden kann, verschlechtert das die genetisch verursachten, bestehenden Läsionen an den Bauchspeicheldrüsenzellen, deren Funktion die Produktion von Verdauungsenzymen ist.

Es kommt dann zu einer ungewöhnlichen Anhäufung des Proteins p62/SQSTM1, das typischerweise bei chronischer Pankreatitis und in den Vorläuferläsionen (pankreatische intraepitheliale Neubildungen PanIN) erhöht ist.

Entwicklung zielgerichteter Medikamente

In der Studie konnte gezeigt werden, dass die Akkumulation von p62/SQSTM1 die Entstehung von frühen Vorläuferläsionen, den sogenannten azinär-duktalen Metaplasien begünstigt. In der Folge entsteht aus einer Kaskade molekularer Aktivitäten dann das Pankreaskarzinom.

Dabei bewirkt zunächst das Protein p62 eine Verlagerung eines weiteren Proteins namens NRF2 in den Zellkern. Dieses wiederum stimuliert die Produktion vom Protein MDM2.

Erhöhtes MDM2 wandelt Azinarzellen, die bestimmte krebsverursachende Genmutationen aufweisen, in stark wuchernde Duktzellen um. Daraus wächst schließlich der maligne Bauchspeicheldrüsentumor, das Duktale Adenokarzinom der Pankreas.

Das Resultat der Studie legt nahe, dass ein neuer therapeutischer Ansatz in der Behandlung der Autophagie liegen könnte, da die meisten genannten Risikofaktoren diesen Prozess stören.

Die Entwicklung zielgerichteter MDM2-Medikamente könnte zukünftig die Entstehung des bösartigen Bauchspeicheldrüsenkrebses bei Menschen mit hohem Erkrankungsrisiko verhindern.

Bessere Therapieoptionen durch frühere Diagnose

Auch andere Forschungseinrichtungen haben sich in den vergangenen Jahren damit beschäftigt, wie das Pankreaskarzinom früher erkannt und besser behandelt werden kann.

So fanden Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) heraus, dass in Pankreaszellen die Fähigkeit zur Metastasierung häufig bereits entwickelt ist, bevor sich eine Zelle überhaupt in eine Krebszelle verwandelt hat.

Sie stellten zudem fest, dass ein spezifisches Enzym ursächlich für die Resistenz der Tumore ist.

US-amerikanische Experten wiederum fanden heraus, dass Bakterien bei der Diagnose von Bauchspeicheldrüsenkrebs helfen können.

Und laut britischen Forschern könnte Bauchspeicheldrüsenkrebs in Zukunft auch mit einem Urintest diagnostiziert werden.

All die Erkenntnisse, die dazu führen, die Erkrankung früher zu erkennen, können die Therapieoptionen verbessern. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut (RKI) ändert ihre bisherige Grippe-Impfempfehlung. Die Experten sprechen sich nun für einen Vierfachimpfstoff aus.
 (Bild: miss_mafalda/fotolia.com)

Impfkommission ändert Empfehlungen beim Grippeschutz

Führen Depressionen zu einem Amoklauf? Experten sagen Nein. Bild: imagesetc - fotolia

Depressiver Verstimmung im Winter vorbeugen

Jetzt News lesen

COVID-19 Grafik.

COVID-19: Welche Medikamente helfen? Update der Erkenntnisse

10. April 2021
Mann leidet unter Hörverlust.

Demenz: Hörminderung als eindeutiger Risikofaktor identifiziert

9. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

9. April 2021
Wie wirkt sich eine schlechte psychische Gesundheit auf die Lebenserwartung aus? (Bild: kei907/Stock.Adobe.com)

COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung

9. April 2021
Illustration des Coronavirus neben dem Schriftzug COVID-19

COVID-19: Wie gelangen die Viren in den Haushalt und wie lässt sich dies vermeiden?

9. April 2021
Eine EKG-Linie simuliert ein Herz, dass aufgehört hat zu schlagen.

Kardiogener Schock: Im Winter sterben die meisten Betroffenen

9. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR