• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Gesundheit: Existiert tatsächlich eine Wetterfühligkeit?

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
25. Mai 2019
in News
Frauen reagieren auf einen Wetterumschwung oft besonders sensibel. (Bild: Ingo Bartussek/fotolia.com)
Teile den Artikel

Mythos oder Wahrheit: Existiert die Wetterfühligkeit

“Mir schlägt das Wetter auf den Kreislauf”, ist immer wieder zu hören. Hat ein Wetterumschwung tatsächlich einen Einfluss auf unser gesundheitliches Wohlbefinden? Oder ist es ein Mythos? Wetterfühligkeit existiere tatsächlich sagen Experten. Eine Wetterempfindlichkeit ist sogar noch deutlich ausgeprägter.

Einfluss des Wetters auf den Körper

So manch einer kennt das: Bei einem Wetterumschwung stellen sich Kreislaufprobleme ein und auch alte Narben können plötzlich schmerzen. Bei schwülem Wetter und Föhn brummt der Kopf und die Stimmung verschlechtert sich. Bildet man sich das alles nur ein? Oder welchen Einfluss hat das Wetter auf unseren Körper wirklich und was ist Wetterfühligkeit überhaupt?

Wetterumschwünge sorgen bei manchen Menschen dafür, dass sie an Kopfschmerzen oder Kreislaufproblemen leiden. Bei einigen schmerzen dann auch alte Narben. Experten erklären, was es mit der Wetterfühligkeit auf sich hat. (Bild: Ingo Bartussek/fotolia.com)

Keine eigenständige Krankheit
„Unter dem Begriff Wetterfühligkeit versteht man das Phänomen, dass manche Menschen die eigene Körperreaktion auf das Wetter verstärkt subjektiv wahrnehmen“, schreibt der Deutsche Wetterdienst (DWD) auf seiner Webseite.

Diese Menschen haben demnach eine erhöhte Ansprechbarkeit beziehungsweise eine erniedrigte Reizschwelle ihres vegetativen Nervensystems. „Allerdings ist Wetterfühligkeit keine eigenständige Krankheit wie z.B. Migräne“, so die Experten.

Doch bestimmte Wetterlagen verstärken bei einigen Menschen Beschwerden wie die Tendenz zu Kopfschmerzen. Außerdem werden – vor allem bei starken Wetterumschwüngen – oft Konzentrationsstörungen, Schlafprobleme. Müdigkeit und Gelenk- oder Narbenschmerzen beobachtet.

Stärkere Einflüsse bei heftigen Wetterwechseln
Das Phänomen wurde auch schon in verschiedenen wissenschaftlichen Studien untersucht. So stellten britische Forscher fest, dass sich schlechtes Wetter auf Schmerzen auswirken kann.

Österreichische Experten berichteten zudem, dass sich etwa jeder zweite Rheumatiker mit Wetterfühligkeit plagt.

Laut Umfragen treten Wetterbeschwerden eher bei weiblichen Personen auf.

Generell gilt: Die stärksten Wettereinflüsse auf die Gesundheit lassen sich laut Experten bei starken Wetteränderungen feststellen.

Außerdem hängt die Reaktion eines Menschen auf das Wetter wesentlich von individuellen Voraussetzungen wie beispielsweise dem allgemeinen Gesundheitszustand aber auch sonstigen Belastungen wie Schlafmangel oder Stress ab.

Auswirkungen auf den Blutdruck

Der DWD erläutert auf seiner Webseite ein Beispiel für die Wechselwirkung zwischen Wetter und dem menschlichen Organismus:

„Hinter einer Kaltfront wird meist kühlere Luft herangeführt, sodass der Körper versucht, die Abgabe von Wärme zu verringern. Dafür werden unter anderem die äußeren Blutgefäße verengt und der Blutdruck steigt kurzfristig.“

Diese Änderungen sind zwar meist sehr klein, aber wer ohnehin schon unter Bluthochdruck leidet, kann solche Variationen spüren.

Umgekehrt macht plötzliche Wärme Menschen mit niedrigem Blutdruck zu schaffen: Damit der Körper abkühlt, erweitert er die Blutgefäße, wodurch allerdings der Blutdruck noch weiter absinkt.

Wetterempfindlichkeit deutlich ausgeprägter

Noch heftiger als die Wetterfühligkeit wirkt sich die sogenannte Wetterempfindlichkeit aus. „Ältere oder chronisch kranke Menschen können nicht nur wetterfühlig, sondern richtig wetterempfindlich sein, was dann durchaus Krankheitswert und gefährliche Auswirkungen haben kann“, schreibt der DWD.

„Gerade bei starken Hitzewellen sterben immer wieder Menschen, bei denen das Herz-Kreislauf-System überfordert war“, heißt es dort weiter.

Was man gegen die Wetterfühligkeit tun kann

Es gibt aber auch einiges, was Betroffene gegen die Wetterfühligkeit unternehmen können. So empfehlen Experten, auch bei Kälte, Wind und Regen rauszugehen, um den Organismus zu trainieren und damit dieser lernt, sich besser den unterschiedlichen Wetterbedingungen anzupassen.

Kneipp-Anwendungen, Wechselduschen, Saunabesuche, ein geregelter Schlafrhythmus und eine ausgewogene Ernährung wirken sich ebenso günstig aus.

Menschen, die aufgrund von Stress sensibel auf das Wetter reagieren, können sich eventuell mit Entspannungsübungen wie Yoga zur Ruhe bringen.

Und wer dann noch eine positive Lebenseinstellung an den Tag legt, kann ganz nach dem Ohrwurm „I’m singing in the rain“ der eigenen Wetterfühligkeit trotzen.

Chronisch kranke und ältere Patienten sollten allerdings vorsichtiger sein und sicherheitshalber ihren Arzt fragen, welche Methoden am besten für sie geeignet sind. Dies gilt auch für wetterempfindliche Menschen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Menschen, die zu wenig schlafen, entwickeln oft einen enormen Heißhunger auf süße und fettige Snacks. Forscher haben nun in einer Studie untersucht, warum das so ist. (Bild: happy_lark/fotolia.com)

Krebsstudie: Bestimmte Ernährungsformen lösen Krebs aus - Solche Lebensmittel eher meiden

Frau spritzt sich Insulin

Studie: Frauen mit Diabetes haben ein höheres Risiko für Folgeerkrankungen

Jetzt News lesen

Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Ernährung: Eier schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

25. Mai 2022
Einkaufswagen in einem Supermarkt

Rückruf für diverse Nudeln wegen gesundheitsgefährdender Salmonellen

25. Mai 2022
Das Risiko für Osteoporose scheint erheblich mit dem Mangel an Kalzium und Vitamin-D verbunden zu sein. (Bild: RFBSIP/Stock.Adobe.com)

Knochenschwund: So Osteoporose-Risiko verringern

25. Mai 2022
Forscher im Labor blickt in eine Mikroskop

Krebs: Erster Tumor-Patient erhält krebsabtötendes Virus

25. Mai 2022
Ein Korb ist gefüllt mit verschiedenen Früchten und Gemüsesorten.

Herzkrankheit: Ernährung mit niedrigem glykämischen Index hilft bei der Gewichtsabnahme

24. Mai 2022
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Rückruf für Schokolade: Gesundheitsgefahr für bestimmte Personen

24. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR