• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gewichtsverlust kann auf erhöhtes Krebsrisiko hindeuten

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
24. Januar 2024
in News
Frauenbeine steigen auf eine Waage
Ein deutlicher Gewichtsverlust innerhalb von zwei Jahren ohne Änderung der Ernährung oder des Lebensstils kann auf ein erhöhtes Krebsrisiko hinweisen. (Bild: Siam/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Ein nicht beabsichtigter deutlicher Gewichtsverlust innerhalb von zwei Jahren ist mit einem erheblich erhöhten Risiko verbunden, in den nächsten zwölf Monaten an Krebs zu erkranken.

In einer neuen prospektiven Kohortenanalyse unter Beteiligung von Fachleuten der Harvard University wurde untersucht, wie sich ein Gewichtsverlust in den vorangegangenen zwei Jahren auf die Rate späterer Krebsdiagnosen auswirkt. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift „JAMA“ nachzulesen.

Mehr als 157.000 Menschen untersucht

Insgesamt analysierte das Team die Daten von 157.474 Personen mit einem Durchschnittsalter von 62 Jahren, die im Gesundheitswesen tätig waren. Dazu gehörten Frauen, die an der sogenannten Nurses Health Study teilnahmen und mindestens 40 Jahre alt waren. Außerdem wurden Männer aus der Health Professionals Follow-Up Study untersucht, die ebenfalls mindestens 40 Jahre alt waren.

Gewichtsveränderungen bestimmt

Die Forschenden berechneten mögliche Gewichtsveränderungen anhand des Gewichts, das die Teilnehmenden alle zwei Jahre selbst angaben.

Die Absicht, Gewicht zu verlieren, wurde als hoch eingestuft, wenn sowohl die körperliche Aktivität als auch die Qualität der Ernährung zunahm, als mittel, wenn nur eine der beiden Eigenschaften zunahm, und als niedrig, wenn keine der beiden Eigenschaften zunahm, erläutern die Fachleute.

Welche Krebsarten waren am häufigsten?

Während der Nachbeobachtungszeit traten bei den Teilnehmenden insgesamt 15.809 Krebserkrankungen auf. Die häufigsten Erkrankungen bei den Teilnehmenden, die kürzlich Gewicht abgenommen hatten, waren Speiseröhrenkrebs, Magenkrebs, Leberkrebs, Krebs der Gallenwege oder Bauchspeicheldrüsenkrebs, berichtet das Team.

Deutlich erhöhtes Krebsrisiko

Mit anderen Worten: Beschäftigte im Gesundheitswesen, die in den letzten zwei Jahren ohne eigenes Zutun deutlich an Gewicht verloren hatten, wiesen ein deutlich erhöhtes Krebsrisiko für die nächsten zwölf Monate auf. Besonders häufig traten dabei den Fachleuten zufolge Krebserkrankungen des oberen Magen-Darm-Traktes auf.

Die Ergebnisse verdeutlichen die Zusammenhänge zwischen dem Gewicht und dem Krebsrisiko. Frühere Studien hatten eher über ein erhöhtes Risiko im Zusammenhang mit Übergewicht und Fettleibigkeit berichtet, die aktuellen Ergebnisse zeigen jedoch, dass auch Gewichtsverlust ein Risikofaktor für Krebs sein kann.

Lesen Sie auch:

  • Krebs: Warum es zu lebensbedrohlicher Abmagerung kommt
  • Krebs: Übergewicht verdoppelt fast das Risiko für Gebärmutterkrebs
  • Krebs-Risiko durch Übergewicht in der Kindheit dauerhaft erhöht
  • Darmkrebs und Übergewicht: Eine bislang unterschätzte Risiko-Kombination

So ist eine unbeabsichtigte Gewichtsabnahme von mehr als zehn Prozent innerhalb von zwei Jahren mit einer signifikant höheren Rate an Krebserkrankungen in den folgenden zwölf Monaten verbunden und sollte daher als möglicher Warnhinweis bewertet werden. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Qiao-Li Wang, Ana Babic, Michael H. Rosenthal, Alice A. Lee, Yin Zhang, et al. : Cancer Diagnoses After Recent Weight Loss; in: JAMA (veröffentlicht 23.01.2024), JAMA

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Gesünderer BMI und bessere Gesundheit

Darmflora: Schutz vor nicht-alkoholischer Fettleber durch Probiotika

Jetzt News lesen

Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR