• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Ernährung: COVID-19-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 1. März 2021
COVID-19: Mehr als die Hälfte hat erhöhtes Risiko für schweren Krankheitsverlauf 1. März 2021
COVID-19: Therapie mit Yoga und Ayurveda 1. März 2021
COVID-19: Wie lassen sich Impfstoffe gerechter verteilen? 1. März 2021
COVID-19-Wendepunkt: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden? 1. März 2021
Weiter
Zurück

Großer Rückruf wegen Listerien-Bakterien: Auch Käse von Edeka betroffen

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
30. Juli 2018
in News
Leseminuten 3 min
Die Listeriose wird durch Stäbcehnbakterien aus der Gattung der Listerien ausgelöst (Bild: Sagittaria/fotolia.com)

Listeriose Gefahr durch kontaminierten Käse aus Frankreich

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit warnt derzeit vor gefährlichen Listerien Bakterien, die in dem französischen Käse „Itche Bai“ enthalten sein könnten. Im Rahmen von Eigenkontrollen des Herstellers wurde das gesundheitsschädliche Bakterium Listeria monocytogenes gefunden, welches die Krankheit Listeriose auslösen kann. Bei bestimmten Risikogruppen können Listerien schwere, mitunter sogar tödliche Krankheitsverläufe auslösen.

Wie das Verbrucherschutzportal „lebensmittelwarung.de“ des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit berichtet handelt es sich bei dem betroffen Produkt um den Käse „Capitoul Itche Bai Mix Schaf/Ziege 4,5 Kilogramm“ des französischesn Herstellers „Les Fromageries Occitanes“. Aus Gründen des vorsorglichen Verbraucherschutzes ruft der Hersteller die betroffene Charge zurück, da eine Kontamination mit dem gefährlichen Keim nicht ausgeschlossen werden kann.

Die Listeriose wird durch Stäbcehnbakterien der Gattung Listeria monocytogenes verursacht. Häufig sind Tiefkühlprodukte, Wurst oder Käse von einer Kontamination betroffen. (Bild: Sagittaria/fotolia.com)

Welche Produkte sind betroffen?

Laut dem Hersteller ist nur das Produkt „Capitoul Itche Bai Mix Schaf/Ziege 4,5 Kilogramm“ mit den Chargennummer 2018115126 und 2018116127 sowie dem Mindesthaltbarkeitsdatum 25. und 26. Juli 2018 betroffen. Des Weiteren erkennt man den betroffenen Käse an dem Identitätskennzeichen FR 31.582.001 CE. Das Produkt wurde in Bayern, Hessen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein vertrieben. Unter anderem konnte man es bei dem Edeka-Lieferservice „Bringmeister.de“ bestellen. Aufgrund des Gewichtes ist es wahrscheinlich, dass dieses Produkt auch als Aufschnitt über Käsetheken verkauft wurde.

Schwache Konzentration

Wie der Hersteller mitteilt, lagen die Keime bei den Proben nur in geringer Konzentration vor, die sich noch im Rahmen gesetzlicher Vorgaben bewegten. Bei gesunden Personen seien keine Erkrankungsfälle zu erwarten. Trotzdem rät der Hersteller von dem Verzehr ab, da das Bakterium bei bestimmten Risikogruppen eine gefährliche Listeriose auslösen kann. Die Ware kann in dem Geschäft, in dem es eingekauft wurde, zurückgegeben werden.

Welche Risikogruppen sind insbesondere betroffen?

Säuglinge, Kleinkinder, immungeschwächte oder ältere Menschen, frisch Operierte, Personen, die unter Diabetes leiden sowie Krebspatienten und Aidskranke sind besonders durch eine Listeriose gefährdet. In seltenen Fällen können die Bakterien eine Hirnhautentzündung (Meningitis) oder Blutvergiftung (Sepsis) verursachen. Neben den oben genanten Gruppen sollten auch Schwangere besonders Acht geben, da eine Infizierung beim Ungeborenen schwere Krankheitsverläufe verursachen kann, die im Extremfall tödlich enden.

Wie erkennt man eine Listeriose?

Listeriose hat eine lange Inkubationszeit von bis zu 70 Tagen, was den Rückschluss auf das konsumierte Produkt erschwert. Personen, die den Käse verzehrt haben und bei denen sich in den kommenden zwei Monaten Listeriose-Anzeichen zeigen, sollten dringend einen Arzt aufsuchen. Zu den typischen Symptomen zählen:

  • Übelkeit und Erbrechen,
  • Durchfall,
  • Bauchschmerzen,
  • Fieber,
  • Schüttelfrost,
  • Gliederschmerzen,
  • Kopfschmerzen.

Häufige Vorfälle in letzter Zeit

Das häufig vorkommende Bakterium Listeria monocytogenes stellt für die meisten Menschen keine große Gefahr dar. In manchen Fällen können die Bakterien jedoch Infektionskrankheiten auslösen, die mitunter sogar tödich enden können. Erst kürzlich gab es einen europaweiten Listerien-Skandal im Tiefkühl-Gemüse, der mindestens neun Menschenleben forderte. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Dieses Jahr gibt es besonders viele Zecken und damit eine höhere Gefahr, an FSME oder Borreliose zu erkranken – denn diese Krankheiten werden durch die kleinen Blutsauger übertragen. (Bild: emer/fotolia.com)

FSME und Borreliose: So schützen Sie sich im „Zecken-Jahr“ 2018

In Großbritannien gibt es einen Stamm von Gonorrhoe, der immer resistenter gegen Arzneimittel wird. Zur Zeit wirkt nur noch ein einizges Antibiotikum bei der Erkrankung. Sollte der Stamm seine Resistenz weiter ausbauen, könnte eine zukünftige Behandlung unmöglich werden. (Bild: tashatuvango/fotolia.com)

Brexit der Grund für Ausbreitung antibiotikaresistenter Gonorrhoe?

Jetzt News lesen

Gehirn und Herz aus Wolle einem Knoten verbunden.

Schwaches Herz schadet dem Gehirn – Zusammenhang erkannt

1. März 2021
Mensch wird gegen Corona geimpft.

COVID-19: Wie lassen sich Impfstoffe gerechter verteilen?

1. März 2021
Maske hängt an Ast.

COVID-19-Wendepunkt: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden?

1. März 2021
Zwei Erwachsene und ein Kind liegen im Bett und putzen sich mit einem Taschentuch die Nase.

COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen erhöhtes Risiko für andere Infektionskrankheiten?

1. März 2021
Eine Frau steht vor einer Käsetheke und zeigt auf einen Käse in der Auslage.

Käse-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Listerien-Infektionen

28. Februar 2021
Kalender mit Eintrag Darmspiegelung und ein Kugelschreiber

Darmkrebs-Früherkennung: 70 Prozent weniger Todesfälle nach Vorsorge-Darmspiegelung

28. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen