• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Lebenserwartung: Sport als Jungbrunnen für die Zellen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
16. August 2025
in News
Die Kombination von Ausdauer- und Krafttraining kann die Alterung wirksam verlangsamen. (Bild: master1305/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Regelmäßige Bewegung kann nicht nur das Herz zu stärken, sondern auch die biologische Uhr zurückdrehen. Mit der Hilfe von gezieltem Training lässt sich der Alterungsprozess auf molekularer Ebene verlangsamen, in machen Fällen sogar umgekehren, was ein längeres und gesünderes Leben ermöglichen könnte.

In einer neuen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der Tohoku University (Japan) wurde der Einfluss von körperlicher Aktivität auf die sogenannte epigenetische Alterung untersucht und das Potenzial als Anti-Aging-Mittel bewertet. Die Ergebnisse sind in dem Fachjournal „Aging“ nachzulesen.

Ausdauer- & Krafttraining analysiert

Das Team wertete für die Forschungsarbeit verschiedene Human und Tierstudien aus. Im Fokus standen dabei strukturierte, sich wiederholende und zielgerichtete Programme. Untersucht wurden Ausdauertraining, Krafttraining sowie Kombinationen beider.

Parallel wurden Messwerte wie die Sauerstoffaufnahme, die Muskelqualität und Blutmarker der biologischen Alterung erfasst, erläutert das Forschungsteam.

Messbare Verlangsamung epigenetischer Alterung

Die Auswertung ergab, dass regelmäßiges, gezieltes Training die epigenetische Alterung messbar verlangsamt. Bei Mäusen reduzierten Ausdauer- und Krafttraining altersbedingte Veränderungen im Muskelgewebe, erläutern die Forschenden.

In Humanstudien zeigte sich, dass bereits acht Wochen kombiniertes Training bei zuvor inaktiven, mittelalten Frauen das biologische Alter um zwei Jahre reduzierten. Ältere Männer mit hoher Sauerstoffaufnahme, einem Schlüsselindikator der Herz-Kreislauf-Fitness, alterten epigenetisch ebenfalls langsamer.

Lesen Sie auch:

  • Diese acht Maßnahmen bremsen die biologische Alterung
  • Alterung: Psyche beeinflusst Geschwindigkeit des Alterns
  • Alterung: Diese Prozesse bestimmen das Altern

„Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass körperliche Fitness die epigenetische Alterung in mehreren Organen verzögert und als geroprotektiver Faktor breit wirksam ist“, resümieren die Fachleute in einer aktuellen Pressemitteilung.

Besonders Skelettmuskeln, Herz, Leber, Fettgewebe und sogar der Darm können von der Bewegung profitieren.

Dauerhafte Anti-Aging-Effekte

In Langzeitdaten von Olympiateilnehmenden habe sich ebenfalls eine geringere biologische Alterung gezeigt, verglichen mit Personen, die sich nicht sportlich betätigten. Dies deutet nach Ansicht des Teams darauf hin, dass langfristige, intensive körperliche Aktivität dauerhafte Anti-Aging-Effekte haben könnte.

Insgesamt unterstreicht die Studie, dass Sport eine Art molekulare Verjüngungskur darstellen kann. Entscheidend ist allerdings, die passende Trainingsform zu finden, da nicht alle gleich stark auf dieselben Übungen reagieren. Ein personalisiertes Training könnte jedoch eine Schlüsselrolle bei der Verlangsamung des Alterungsprozesses spielen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Takuji Kawamura, Mitsuru Higuchi, Zsolt Radak, Yasuyuki Taki: Exercise as a geroprotector: focusing on epigenetic aging; in: Aging (veröffenlicht 08.07.2025), Aging
  • Impact Journals LLC: Exercise may slow epigenetic aging (veröffentlicht 12.08.2025), Impact Journals LLC

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Jetzt News lesen

Geöffneter Kartoffelsack auf einer Holzbank

Pommes können Typ-2-Diabetes-Risiko drastisch erhöhen

12. August 2025
Müde Frau mit Kaffee.

Kaffee zur falschen Tageszeit verstärkt impulsives & rücksichtsloses Verhalten

11. August 2025
Digital dargestellte rote Leber auf dem Bauch einer weiß gekleideten Frau

Leberkrebs: 60 Prozent der Fälle wären vermeidbar

11. August 2025
Blüten der Färberdistel in Großaufnahme.

Herzgesundheit: Pigmente der Färberdistel gegen koronare Herzkrankheiten

9. August 2025
ISANA-Reinigungstücher vor weißem Hintergrund

Rückruf bei Rossmann – Reinigungstücher mit Bakterien verunreinigt

7. August 2025
Lächelndes Paar geht bei Sonnenschein in der Natur spazieren

10.000 Schritte täglich? Laut Studie helfen bereits deutlich weniger

6. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR