• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Mageres rotes Fleisch als Teil gesunder Ernährung?

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
24. Januar 2025
in News
Ein Mann hält einer Einkaufstüte voller Gemüse in beiden Händen.
Eine gesunde Ernährung mit magerem roten Fleisch stärkt die Darmflora und die Herzgesundheit. (Bild: Dmitry Lobanov/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Der regelmäßige Verzehr von magerem roten Fleisch im Rahmen einer gesunden Ernährung ist hat keine nachteiligen Effekte auf die Darmflora und die Herzgesundheit, sondern kann hier sogar deutliche Vorteile bieten und kardiovaskuläre Marker wie das LDL-Cholesterin senken.

In einer neuen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der Colorado State University wurden die Auswirkungen einer gesunden Ernährungsweise auf die Darmflora und die Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen untersucht. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift „Nutrients” nachzulesen.

Wie verändert sich die Darmflora?

Das Team analysierte die Daten einer randomisierten, kontrollierten Crossover-Studie, in der drei Ernährungsinterventionen (bei denen jeweils etwa 85 Gramm mageres rotes Fleisch pro Tag verzehrt wurden) über einen Zeitraum von drei Wochen durchgeführt wurden. Zwischen den Interventionen lag jeweils eine unkontrollierte Ernährungsphase von fünf Wochen.

Durch die Ernährungsinterventionen wurde die Zusammensetzung der Darmflora positiv verändert und die Veränderungen waren auch mit Verbesserungen bei kardiovaskulären Markern wie dem ungesunden LDL-Cholesterin verbunden, berichtet der Studienautor Dr. Wayne Campbell.

Das wiederholte Annehmen und Verlassen eines gesunden Ernährungsmusters habe zu einem zyklischen Muster von Veränderungen in der mikrobiellen Darmgemeinschaft geführt.

Darmflora & kardiovaskuläre Gesundheit profitieren

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Darmflora eine wichtige Rolle dabei spielt, wie die Ernährung die Herz-Kreislauf-Gesundheit beeinflusst, und dass eine gesunde und ausgewogene Ernährung mit magerem roten Fleisch keine negativen Auswirkungen auf die Gesundheit von Herz und Darm hat, resümieren die Forschenden.

Besonders vorteilhaft für Herz und Darmflora sei es, sich über einen längeren Zeitraum nach einem ausgewogenen Ernährungsmuster zu ernähren. Denn der zwischenzeitige Verzehr Rückfall zu ungesunder Ernährung könne die positiven Veränderungen der Darmflora und die kardiovaskulären Verbesserungen innerhalb weniger Wochen wieder umkehren.

Auch wenn sich die Serumlipidprofile bei gesunder Ernährung bereits innerhalb von nur drei Wochen verbesserten, wäre eine konsequente Beibehaltung dieser Ernährungsweise notwendig, um diese Vorteile zu erhalten, betonen die Fachleute.

Lesen Sie auch:

  • Diese Lebensmittel schützen vor Herzerkrankungen
  • Pflanzliche Ernährung stärkt Darmflora und Gesundheit
  • So fördern Obst und Gemüse eine gesunde Darmflora

„Es ist besser, sich konsequent gesund zu ernähren, um langfristige Gesundheitsergebnisse zu erzielen“, betont Dr. Campbell in einer aktuellen Pressemitteilung.

Insgesamt deute die Studie darauf hin, dass eine ausgewogene und gesunde Ernährung, die auch mageres rotes Fleisch enthält, langfristig die Gesundheit fördern kann. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Yu Wang, Tzu-Wen L. Cross, Stephen R. Lindemann, Minghua Tang, Wayne W. Campbell:Healthy Dietary Pattern Cycling Affects Gut Microbiota and Cardiovascular Disease Risk Factors: Results from a Randomized Controlled Feeding Trial with Young, Healthy Adults; in: Nutrients (veröffentlicht 25.10.2024), Nutrients
  • National Pork Board: New study highlights role of lean red meat in gut and heart health as part of a balanced healthy diet (veröffentlicht 23.01.2025), National Pork Board

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Müde Frau mit Kaffee.

Was hilft nach einer Nacht mit schlechtem Schlaf?

Bildung in der Kindheit schützt das Gedächtnis im Alter. (Bild: RFBSIP/Stock.Adobe.com)

Mikroplastik schädigt Gehirn & fördert kognitive Beeinträchtigungen

Jetzt News lesen

Person misst ihren Bauchumfang

Bauchfett beeinträchtigt körperliche Leistungsfähigkeit und Mobilität

10. Juli 2025
Rote Weintrauben vor weißem Hintergrund

Jeden Tag eine Portion Weintrauben für stärkere Muskeln

10. Juli 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025
Kind mit Asthma-Inhalator.

Weichmacher erhöhen Asthma- & Allergierisiko bei Kindern erheblich

9. Juli 2025
Arzt mit einer Tafel mit der Aufschrift Autoimmunerkrankung

Heilpflanze zur Therapie von Autoimmunerkrankungen

8. Juli 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR