• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Bekannte Medikamente könnten zur Therapie geeignet sein 6. März 2021
Coronavirus: Impfungen auch in Arztpraxen 6. März 2021
COVID-19 bewirkt Zunahme von Nikotin- und Tabakkonsum 6. März 2021
Corona-Selbsttests im Handel: Was man bei der Durchführung beachten sollte 5. März 2021
Russischer COVID-19-Impfstoff Sputnik V bald in der EU zugelassen? 5. März 2021
Weiter
Zurück

Massagen lindern Muskelschmerzen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
3. Februar 2012
in News
Leseminuten 3 min

Studie: Massagen können Schmerzen lindern

03.02.2012

Massagen lindern bei Rückenschmerzen, Fußschmerzen oder Kreuzschmerzen die Beschwerden. Diese Tatsache ist seit Jahrhunderten bekannt. Warum eine Massage schmerzlindernd wirkt, untersuchten nun kanadische Wissenschaftler. Die Frage: Bewirken Massagen nur ein subjektives Entspannungsgefühl oder finden auch organische Prozesse statt? Das Ergebnis: Eine Physiotherapie hat vermutlich den selben Effekt wie ein Schmerzmittel und ist obendrein frei von gefährlichen Nebenwirkungen.

Massagen sind wohltuend und lindern die Beschwerden von Knie-, Fuß-, Kopf- oder Rückenschmerzen. Forscher der McMaster University im kanadischen Ontario haben die Zusammenhänge genauer untersucht und sind zu erstaunlichen Ergebnissen gelangt. „Vermutlich wirkt eine Massage nach dem gleichem Prinzip wie eine frei erwerbbare Schmerztablette“, erklären die Forscher Mark Tarnopolsky und Justin Crane im Wissenschaftsmagazin „Science Translational Medicine“. Der dahinter liegende Mechanismus war den Medizinern lange verborgen, obwohl zahlreiche Studien die Positiveffekte von Massagen bei unterschiedlichen Erkrankungen bereits bestätigten.

An der Studie nahmen insgesamt elf junge männliche Probanden teil. Ähnlich wie bei einem Belastungs-EKG mussten sich die jungen Männer bis zur ihrer persönlichen Leistungsgrenze auf einem Fahrradergometer abstrampeln. Nach der erschöpfenden Einlage wurde jeweils ein Bein der Teilnehmer massiert, während das andere Bein keine Massage bekam. Zusätzliche wurden beide Oberschenkel mit Öl eingerieben. Nach gut zweieinhalb Stunden wurde die Prozedur noch einmal wiederholt. Im Anschluss entnahmen die Forscher Zellproben aus dem Oberschenkelmuskel von beiden Beinen. Im Labor überprüften sie schließlich die unterschiedlichen Proben der massierten sowie nicht-massierten Beine und ermittelten danach die Gen-Aktivitäten.

Entzündungsbotenstoffe werden gehemmt
Im Resultat zeigte sich, dass Massagen spezifische Gene in den Muskelzellen aktivieren, die den Organismus dazu animieren, die Produktion von Entzündungsbotenstoffen zu senken. Zudem bildeten die überbeanspruchten Muskeln nach der Massageeinheit mehr Mitochondrien. Mitochondrien sind Teile von Zellen, die beispielsweise Heilungsprozesse von verletzten Muskelfasern unterstützen. Besonders viele befinden sich in Zellen mit einem hohen Energieverbrauch, so zum Beispiel in Nervenzellen, Muskelzellen, Herzmuskelzellen oder Sinneszellen. Von Massagetherapien könnten somit nicht nur aktive „Sportler profitieren, sondern auch Menschen, die an chronischen Entzündungen leiden“ wie Tarnopolsky resümierte. „Die Massage hat Entzündungen und damit Schmerzen gehemmt.“

Das Forscherteam geht davon aus, dass Massagen Schmerzen lindern und Entzündungen verhindern können. Einen Einfluss auf die Bildung von Milchsäure im Muskelgewebe hatten die Massagen allerdings nicht. Lange Zeit waren Mediziner davon ausgegangen, dass Laktat ein Auslöser für Muskelkater-Schmerzen ist. Nunmehr besteht die Annahme, dass die Schmerzen in den Muskeln durch kleinste Verletzungen im Gewebe verursacht werden.

Traditionelle Thai-Massage
Seit Jahrhunderten lindern Thai-Massagen die Schmerzen geplagter Patienten. Sie orientiert sich dabei an den Wirkungsweisen der traditionellen asiatischen Lehre. Durch die Druckpunktmassagen wird die Blutzirkulation angeregt, durch Dehnungen und Massagen werden Muskelbeschwerden gelindert. Zwar geht die kanadische Studie nicht auf traditionelle Massagetechniken ein, sie liefert jedoch einen Beweis für die Heilkraft der natürlichen asiatischen Medizin. (sb)

Lesen Sie zum Thema:
Massage kann verletztes Muskelgewebe heilen
Arthrose kein Altersverschleiß
Stein Massage bei Rückenschmerzen

Bild: Matthias Balzer / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Keine Kostenübernahme für rhythmische Massage

Muttermilch verbessert die Lungenfunktion

Jetzt News lesen

Junger Mann mit Maske raucht.

COVID-19 bewirkt Zunahme von Nikotin- und Tabakkonsum

6. März 2021
Stark tätowierter männlicher Oberkörper

Was verraten Tattoos und Piercings über die Persönlichkeit?

6. März 2021
Mann ist süchtig nach Essen.

Ernährung: Machen bestimmte Lebensmittel süchtig?

5. März 2021
3D-Illustration einer Coronavirus-Mutation

COVID-19: Immunantwort kann durch Mutationen ausgehebelt werden

5. März 2021
Eine grafische Darstellung von Darmbakterien.

Darmflora durch die Blutgruppe beeinflusst

5. März 2021
Ein Mann macht einen Nasen-Abstrich mit einem Wattestäbchen.

Corona-Selbsttests im Handel: Was man bei der Durchführung beachten sollte

5. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR