• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Mediterrane Ernährung zum Schutz vor rheumatoider Arthritis?

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
10. September 2020
in News
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)
Teile den Artikel

Einfluss der Ernährung auf Risiko rheumatoider Arthritis

Eine mediterrane Ernährung schützt Menschen vor der Entstehung verschiedener Krankheiten. Bei einer aktuellen Studie sollte jetzt geklärt werden, ob dies auch für die Entstehung von rheumatoider Arthritis gilt.

Bei der Untersuchung unter Beteiligung von Forschenden der Université Paris‐Saclay wurde deutlich, dass eine mediterrane Ernährung tatsächlich eine Schutzwirkung gegenüber rheumatoider Arthritis hat, allerdings scheint dies nur bestimmte Frauen zuzutreffen. Die Ergebnisse wurden in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Arthritis & Rheumatologie“ veröffentlicht.

Schützt mediterrane Ernährung vor rheumatoide Arthritis?

In der Vergangenheit wurde bereits mehrfach darüber berichtet, dass eine mediterrane Ernährung mit einer signifikanten Reduzierung des Risikos von nichtübertragbaren Krankheiten verbunden ist. Gibt es solch einen Zusammenhang auch mit dem Risiko für rheumatoide Arthritis, insbesondere bei Menschen mit einem hohen Risiko für die Erkrankung?

Ernährungsgewohnheiten der Frauen wurden ermittelt

Die sogenannte E3N-Studie (Etude Epidémiologique auprès des femmes de la Mutuelle générale de l’Education Nationale) ist eine französische prospektive Kohorten-Studie, die im Jahr 1990 begann und 98.995 Frauen umfasst. Daten über die aufgenommene Ernährung wurden bei 62.629 Frauen im Jahr 1993 mittels eines validierten Fragebogens zur Häufigkeit des Konsums von Nahrungsmitteln ermittelt.

Ernährung der Teilnehmerinnen wurde bewertet

Die Forschenden bewerteten die Einhaltung einer mediterranen Ernährung beispielsweise anhand des Verzehrs von Gemüse, Hülsenfrüchten, Getreideprodukten, Fisch, Fleisch, Milchprodukten, Olivenöl und Alkohol. Zusätzlich wurden das Alter und die wichtigsten potenziellen Störfaktoren einschließlich Rauchen berücksichtigt.

Keine Beweise für Schutzwirkung?

Unter den 62.629 Frauen, welche Angaben zu ihrer Ernährung gemacht hatten, identifizierten die Forschenden bei ihrer Untersuchung insgesamt 480 Fälle von rheumatoider Arthritis. Auf die gesamten Teilnehmerinnen bezogen, stand die mediterrane Ernährung dabei nicht mit dem Risiko rheumatoider Arthritis in Verbindung, erläutert das Team.

Schutzwirkung bei rauchenden Frauen festgestellt

Allerdings stellte sich heraus, dass bei rauchenden Frauen eine mediterrane Ernährung mit einem reduzierten Risiko für rheumatoide Arthritis verbunden war, berichtet die Forschungsgruppe weiter. Die Einhaltung einer mediterranen Ernährung könne damit dem erhöhten Risiko für rheumatoide Arthritis bei rauchenden Frauen entgegenwirken. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Yann Nguyen, Carine Salliot, Amandine Gelot, Juliette Gambaretti, Xavier Mariette et al.: Mediterranean diet and risk of rheumatoid arthritis: findings from the French E3N‐EPIC cohort study, in Arthritis & Rheumatologie (veröffentlicht 09.09.2020), Arthritis & Rheumatologie

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Die ersten Tage einer Diät scheinen einen massiven Einfluss auf die Gewichtsabnahme während der ganzen Diät zu haben. (Bild: kei907/Stock.Adobe.com)

Wie Sie eine Diät für einen maximalen Gewichtsverlust starten sollten

Eine Tasse schwarzer Kaffee auf einem Holztisch

Blutzuckerspiegel senken und Co: Konventioneller Kaffee gesünder als biologischer

Jetzt News lesen

Wie ist die Lebenserwartung von Frauen mit dem Zeitpunkt der Geburt ihres letzten Kindes verbunden? (Bild: Alena Ozerova/Stock.Adobe.com)

Rückruf nach Todesfall eines Kindes: Erstickungsgefahr durch Babyartikel

21. Mai 2022
Ein Mann und eine Frau schlafen im Sitzen.

Ernährung: Ständig müde nach dem Essen? Diese Gründe kommen in Frage

21. Mai 2022
Zwei Hände halten ein Schild mit der Aufschrift: Affenpocken? Was Sie wissen müssen!

Affenpocken: Erster Fall der Infektionskrankheit in Deutschland bestätigt

21. Mai 2022
Übergewicht erhöht das Risiko für zahlreiche Krebsarten. Doch bei Gebärmutterkrebs muss dieser Zusammenhang nun unter neuen Vorzeichen gesehen werden. (Bild: Piotr Wawrzyniuk/fotolia.com)

Körperfettanteil steigt in der Menopause – So gesundheitliche Folgen vermeiden

21. Mai 2022
Fettleibigkeit ist schlecht für unsere Gesundheit. Wenn Männer allerdings zum Zeitpunkt der Zeugung ihres Kindes fettleibig sind, steigt dadurch die Wahrscheinlichkeit das Töchter Brustkrebs entwickeln. (Bild: Kurhan/fotolia.com)

Entzündliche Auswirkungen von Fettleibigkeit medikamentös linderbar

21. Mai 2022
Frau leidet unter Stress.

Umarmungen können Stress reduzieren

20. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR