• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Mit dieser Ernährung die Cholesterinwerte verbessern

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
20. Februar 2023
in News
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett
Der Konsum von bestimmten Lebensmitteln, beispielsweise einigen Obst- und Gemüsesorten, kann dazu beitragen, das ungesunde Cholesterin im Körper zu reduzieren. (Bild: exclusive-design/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Mit den richtigen Lebensmitteln die Cholesterinwerte verbessern

Die Ernährung hat einen maßgeblichen Einfluss auf den Cholesterinspiegel und zu hohe Cholesterinwerte gelten als Risikofaktor für verschiedene gesundheitliche Probleme wie Herzkrankheiten und Schlaganfälle. Wie sollte die Ernährung aussehen, um die Cholesterinwerte zu verbessern?

Cholesterin ist wichtig für die Bildung von Zellmembranen, Hormonen und Gallensäuren im Körper und man unterscheidet dabei zwischen zwei Arten von Cholesterin: Dem LDL-Cholesterin (Low Density Lipoprotein), welches häufig als ungesundes Cholesterin bezeichnet wird, und dem HDL-Cholesterin (High Density Lipoprotein). Beide Formen des Cholesterins werden durch die Ernährung beeinflusst.

Hohe Blutfettwerte in Deutschland weit verbreitet

Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) sind erhöhte Blutfettwerte in Deutschland weit verbreitet. So weisen etwa 1/3 der Bevölkerung im Alter zwischen 18 und 79 Jahren einen erhöhten Cholesterolspiegel (Gesamtcholesterol unter 250 mg/dl) auf.

Erstrebenswert ist ein Cholesterolwert unter 200 mg/dl und Werte zwischen 200 – 250 mg/dl gelten als risikoverdächtig und kontrollbedürftig, wobei jedoch nicht jede Person mit einem hohen LDL-Cholesterin eine kardiovaskuläre Erkrankung erleiden wird, erläutert Professor Dr. med. Alexander Mann in einer Pressemitteilung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG).

In Bezug auf das gesunde HDL-Cholesterin seien Werte von über 40 mg/dl anzustreben und generell sei auf ein günstiges Verhältnis von LDL zu HDL zu achten.

Lebensmittelverzicht für bessere Cholesterinwerte

Bei der Ernährung kann insbesondere der Verzicht auf bestimmte Lebensmittel die Cholesterinwerte verbessern. So rät die Expertin für Herz-Kreislauf-Erkrankungen vom Columbia University Irving Medical Center (CUIMC), Dr. Sonia Tolani, beispielsweise in einer Mitteilung dazu, Lebensmittel zu meiden, welche reich an Transfettsäuren und gesättigten Fetten sind, da diese zu einem hohen Cholesterinspiegel beitragen.

Transfette sind insbesondere in stark industriell verarbeiteten Lebensmitteln wie beispielsweise Pommes Frites, Chips, Pizza und einigen Margarinen vorhanden. Gesättigte Fette kommen natürlicherweise in vielen Lebensmitteln vor, wie beispielsweise in Rindfleisch, Lamm, Schweinefleisch, Geflügel, Butter, Käse, Sahne und Palmöl.

Lebensmittel mit ungesättigten Fettsäuren

Wenn man sein LDL-Cholesterin senken möchte, sollten Lebensmittel mit ungesättigten Fettsäuren denen mit gesättigten Fetten vorgezogen werden, rät die Heilpraktikerin Susanne Waschke in einer Auflistung der besten Tipps und Hausmittel zur Senkung von Cholesterin.

Solche ungesättigten Fettsäuren sind beispielsweise in Avocados, Haselnüssen, Sonnenblumenkernen und Seefisch enthalten. Zudem findet man sie auch in vielen Ölen wie Olivenöl, Rapsöl, Sonnenblumenöl und Traubenkernöl.

Omega-3 und Omega-6 sind mehrfach ungesättigte Fettsäure, wobei Omega-3 insbesondere in fetten Fischsorten wie Lachs, Thunfisch und Makrele, aber auch in Leinsamen-, Raps-, Soja- und Leinöl vorkommt. Omega-6 ist beispielsweise in Distel-, Sonnenblumen- und Maiskeimöl, Kürbiskerne und Weizenkeime enthalten.

Vollkorn, Obst und Gemüse senken Cholesterinspiegel

.
Obst und Gemüse enthalten sogenannte Saponine, welche das Cholesterin senken und das Immunsystem stärken. Typische Lebensmittel mit Saponinen sind beispielsweise Spargel, rote Beete und Artischocken.

Ballaststoffe wie Pektin binden Cholesterin. Gute Quellen sind hier neben Äpfeln auch in Karotten, Bananen, Aubergine und Okragemüse, Zitrusfrüchten und Beeren.

Auch der Ersatz von Produkten mit Weißmehl durch Vollkornprodukte, Haferflocken und Hülsenfrüchten kann die Cholesterinwerte senken. Ebenso wird dem Konsum von Nüssen eine positive Wirkung auf den Cholesterinspiegel zugeschrieben.

Kräuter- und grüner Tee reduzieren Cholesterin

Nicht zuletzt können auch einige Tees Cholesterin senken. So hilft zum Beispiel ein Kräutertee mit echter Goldrute und Eschenblättern das LDL-Cholesterin auf natürliche Weise zu senken und auch der Konsum von grünem Tee kann sich vorteilhaft auf den Cholesterinspiegel auswirken.

Insgesamt können durch die Auswahl der richtigen und den Verzicht auf die falschen Lebensmittel relativ einfach Verbesserungen des Cholesterinspiegels erreicht werden, wodurch auch das Risiko schwerer Erkrankungen sinkt. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.: Cholesterinwerte im Griff (veröffentlicht 17.06.2010), Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.
  • Deutsche Diabetes Gesellschaft: Herz-Risikopatienten müssen Cholesterinspiegel senken: Medikamente jedoch aufgrund von Vorurteilen oft ungenutzt (veröffentlicht 21.06.2022), Deutsche Diabetes Gesellschaft
  • Columbia University Irving Medical Center: Cholesterol 101 (veröffentlicht 15.09.2022), Columbia University Irving Medical Center

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Grafische Darstellung von Bakterien im Darm.

MS: Wie die Darmflora und chronische Entzündungen zusammenhängen

Eine Frau nimmt ein Käse-Produkt aus einem Kühlregal in einem Supermarkt.

Rückruf bei Aldi: Käse mit Plastik kontaminiert

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR