• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Eine Vegane Ernährung reduziert das Diabetes-Risiko um rund ein Viertel

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
24. Juli 2019
in News
Teile den Artikel

Geringeres Risiko für Diabetes durch den Verzicht auf Fleisch

Bekanntlich ergeben sich verschiedene Vorteile für unsere Gesundheit, wenn wir nicht so viel Fleisch zu uns nehmen. Doch wie wirkt sich der Verzicht auf Fleisch auf das Risiko für Diabetes aus? Forschende fanden jetzt heraus, dass eine vegane oder vegetarische Ernährung das Risiko für Diabetes um fast ein Viertel reduziert.

Bei der aktuellen Untersuchung der Harvard T. H. Chan School of Public Health wurde festgestellt, dass eine vegane oder vegetarische Ernährung das Risiko, an Diabetes zu erkranken, um fast ein Viertel verringern kann. Die Ergebnisse der Studie wurden in dem englischsprachigen Fachblatt „JAMA Internal Medicine“ veröffentlicht.

23 Prozent geringeres Risiko für Typ-2-Diabetes

Die Analyse von mehr als 300.000 teilnehmenden Menschen ergab, dass diejenigen, deren Ernährung hauptsächlich auf Pflanzen beruhte, 23 Prozent weniger anfällig für mit Fettleibigkeit verbundene Typ-2-Diabetes waren. Pflanzliche Lebensmittel sind reich an Antioxidantien, welche vor der Entstehung von Typ-2-Diabetes schützen. Sie verbessern die Empfindlichkeit gegenüber Insulin, dem Hormon, welches den Blutzucker reguliert. Zusätzlich verringert eine pflanzliche Ernährung die Gewichtszunahme und hilft gegen Entzündungen.

Menschen sollten generell mehr Obst und Gemüse konsumieren

Die Studie ist die erste ihrer Art, die auch zwischen gesunden und weniger gesunden pflanzlichen Lebensmitteln unterscheidet. Erstere Kategorie beinhaltete Obst, Gemüse, Vollkornprodukte, Nüsse und Hülsenfrüchte. Die zweite Kategorie umfasste Kartoffeln, Weißmehl, Zucker und bescheidene Mengen tierische Produkte, erklären die Forschenden. Der Schutz vor Diabetes wird erhöht, wenn Menschen gesunde pflanzliche Lebensmittel zu sich nehmen und generell weniger ungesunde Lebensmitteln konsumieren. Die Daten haben die Bedeutung der pflanzlichen Ernährung für die Erreichung oder Aufrechterhaltung einer guten Gesundheit verdeutlicht, berichten die Forschenden. Menschen sollten frisches Obst und Gemüse, Vollkornprodukte, Tofu und andere gesunde pflanzliche Lebensmittel als Eckpfeiler ihrer Ernährung wählen.

Viele Fälle von Typ-2-Diabetes könnten durch richtige Ernährung verhindert werden

Die Ergebnisse der Untersuchung belegen, dass die Ernährung bei der Bewältigung von Typ-2-Diabetes von entscheidender Bedeutung ist. Die überwiegende Mehrheit der Menschen mit Typ-2-Diabetes könnte die Krankheit durch Änderungen des Lebensstils vermeiden, erläutern die Forschenden. Pflanzliche Ernährungsmuster werden in den letzten Jahren immer beliebter. Daher hielten die Autoren es für entscheidend, den Gesamtzusammenhang einer solchen Ernährung mit dem Diabetes-Risiko zu quantifizieren, zumal solche Formen der Ernährung hinsichtlich ihrer Nahrungsmittelzusammensetzung erheblich variieren können.

Die richtige Ernährung und ausreichende Bewegung schützen vor Diabetes

Frühere Studien haben bereits gezeigt, dass eine Ernährung auf pflanzlicher Basis das Risiko für Typ-2-Diabetes reduzieren kann. Es mangelte jedoch an Forschung, um die gesamte epidemiologische Evidenz zu analysieren. Nach Ansicht der Forschenden stützen die Ergebnisse der aktuellen Studie die Aussagen, dass eine pflanzliche Ernährung vor Typ-2-Diabetes schützt. Der beste Weg, um das Risiko für Typ-2-Diabetes zu reduzieren, bleibt die Aufrechterhaltung eines gesunden Körpergewichts durch eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung. (as)

Weitere interessante Artikel zu diesem Thema finden Sie hier:

  • Wie stark wirkt sich eine vegetarische Ernährung auf unsere Gesundheit aus?
  • Gesunde Ernährung erhöht signifikant unser Gehirnvolumen
  • Pflanzliche Ernährung hilft gegen Depressionen, Diabetes und Übergewicht

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Frank Qian, Gang Liu, Frank B. Hu, Shilpa N. Bhupathiraju, Qi Sun: Association Between Plant-Based Dietary Patterns and Risk of Type 2 Diabetes , in JAMA Internal Medicine (Abfrage: 23.07.2019), JAMA Internal Medicine

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Extreme Hitzewelle: Vorsicht mit alkoholischen Getränken bei den momentanen Temperaturen!

Neue Studie: Dreimal wöchentlich Fisch essen senkt das Darmkrebsrisiko um 12 Prozent

Jetzt News lesen

Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR