• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Safran gegen chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
22. September 2022
in News
Safranblüte und Safranfäden auf violettem Untergrund
Safran ist als Heilpflanze gegen vielfältige Beschwerden einsetzbar und könnte laut einer aktuellen Studie auch bei chronisch-entzündlichen Darmkrankheiten helfen. (Bild: viperagp/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Safran lindert die Entzündungen bei Colitis ulcerosa

Die Behandlungsmöglichkeiten bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind bislang sehr begrenzt. Neue Ansätze zur Linderung der Darmkrankheiten werden daher dringend gesucht. Safran könnte hier laut einer aktuellen Studie möglicherweise einen Beitrag leisten.

Ein Forschungsteam der Iran University of Medical Sciences hat in einer aktuellen Studie die Wirkung von Safran bei Personen mit der chronisch-entzündliche Darmerkrankung Colitis ulcerosa untersucht. Die Studienergebnisse wurden in dem „Journal of Herbal Medicine“ veröffentlicht.

Was ist Colitis ulcerosa?

Colitis ulcerosa ist eine Erkrankung des Dickdarms und gekennzeichnet durch chronische Entzündungen, die schubweise verstärkt auftreten können. Blutig-schleimige Durchfälle sind während der Schübe ein typisches Symptom.

Des Weiteren können auch Fieber und Herzrasen im Rahmen eines Schubes auftreten und manche Betroffene leiden zudem unter krampfartigen Bauchschmerzen. Im Organismus der Betroffenen sind erhöhte Entzündungsparameter und verstärkter oxidativer Stress festzustellen, berichtet das Forschungsteam.

Wirkung von Safran untersucht

Da Safran eine entzündungshemmende und antioxidative Wirkung nachgesagt wird, haben die Forschenden in einer doppelblinden, placebokontrollierten klinischen Studie die Wirkung von Safran-Tabletten auf die Serumkonzentration entzündlicher und entzündungshemmender Marker sowie auf die Lebensqualität von Personen mit Colitis ulcerosa untersucht.

Die 80 Teilnehmenden mit leichter bis mittelschwerer Colitis ulcerosa wurden nach dem Zufallsprinzip einer Safran- oder Placebogruppe zugeteilt. Die Interventionsgruppe erhielt für acht Wochen 100 Milligramm Safran pro Tag und die Placebogruppe 100 Milligramm Maltodextrin pro Tag.

Signifikante Verbesserungen feststellbar

Insgesamt 75 Teilnehmende schlossen die Studie ab und nach achtwöchiger Supplementierung war in der Safrangruppe im Vergleich zur Placebogruppe ein signifikanter Rückgang der Serumspiegel bestimmter Entzündungsmarker (TNF-α und hs-CRP) sowie ein signifikanter Anstieg entzündungshemmender Zytokine (Interleukin-10) feststellbar.

Bei der sogenannten Blutsenkungsreaktion wurde zwischen der Interventions- und der Placebogruppe kein signifikanter Unterschied beobachtet und auch bei der Bewertung der entzündlichen Darmerkrankung mittels Fragebogen waren die Unterschiede zwischen den Gruppen statistisch nicht signifikant, berichtet das Forschungsteam.

Dennoch sei in der Safrangruppe eine Verbesserung der Blutsenkungsreaktion und der Fragebogenwerte feststellbar gewesen.

Safran-Tabletten zur Therapie?

Die Ergebnisse der Studie lassen darauf schließen, dass die achtwöchige Einnahme von Safran zusammen mit Medikamenten den Spiegel einiger entzündlicher Zytokine bei Colitis ulcerosa signifikant senken kann, resümieren die Forschende. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Azadeh Heydariana, Amir Hossein Faghihi Kashani, Mohsen Masoodi, Naheed Aryaeian, Mohammadreza Vafa, Negin Tahvilian, Agha Fatemeh Hosseini, Soudabeh Fallah, Nariman Moradi, Farnaz Farsi: Effects of saffron supplementation on serum inflammatory markers and quality of life in patients with ulcerative colitis: A double blind randomized controlled clinical trial; in: Journal of Herbal Medicine (Abruf 22.09.2022), sciencedirect.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Aufnahme von Organic Crave - Protein Chips Cheese

Rückruf für Chips wegen Salmonellen

Konzeptionelle Darstellung einer photodynamischen Behandlung gegen Krebs.

Krebs mithilfe von Licht bekämpfen – Neuer Ansatz vorgestellt

Jetzt News lesen

Gartenarbeit wie beispielsweise umgraben oder rasenmähen, verschönert nicht nur den Garten, auch unsere Gesundheit wird positiv davon betroffen. Durch wöchentlich etwas Arbeit im Garten, können wir uns vor einigen Erkrankungen schützen und unser Wohlbefinden verbessern. (Bild: Photographee.eu/fotolia.com)

Diabetes: Schon mäßige körperliche Aktivität senkt das Risiko

7. Juni 2023
Ein Mann im weißen Hemd legt eine Hand auf seine Brust.

Herzinfarkte montags deutlich häufiger

7. Juni 2023
Eine Frau isst eine Erdbeere.

Erdbeeren: 3 gesunde und erfrischende Sommer-Rezepte

6. Juni 2023
Eine Person schiebt einen Einkaufswagen durch einen Supermarkt.

Rückruf für Fertiggerichte: EDEKA, Netto, Real und Denns betroffen

6. Juni 2023
Lauch hilft bei vielen gesundheitlichen Problemen und reduziert sogar das Risiko für lebensgefährliche Erkrankungen. (Bild: Brent Hofacker/stock.adobe.com)

Ernährung: Lauch enthält besonders viele gesunde Pflanzenstoffe

5. Juni 2023
Rote Johannisbeeren sind sehr gesund und schützen vor vielen Erkrankungen. (Bild: RRF/stock.adobe.com)

Ernährung: Johannisbeeren hemmen Krebs, Entzündungen und Diabetes

5. Juni 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR