• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Superfood Açaí-Beere schützt nicht nur die Herzgesundheit

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
5. Februar 2024
in News
Kohlpalme mit reichlich reifen Acai-Beeren.
Der Verzehr der Açaí-Beere wirkt sich extrem vorteilhaft auf die Herzgesundheit aus und reduziert das Risiko für Herzinfarkte deutlich. (Bild: Aleksandr/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Die Açaí-Beere gilt hierzulande zu Recht als sogenanntes Superfood. Die Frucht verfügt über eine Vielzahl von Inhaltsstoffen, die verschiedene gesundheitliche Vorteile mit sich bringen und beispielsweise auf natürliche Weise Entzündungen und Schmerzen lindern, vor gefährlichen Bakterien schützen und gleichzeitig die Herzgesundheit deutlich verbessern.

In einer aktuellen Studie von Fachleuten der Poznan University of Medical Sciences in Polen wurden unter anderem die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu den gesundheitlichen Vorteilen der Açaí-Beere zusammengefasst. Die Ergebnisse sind in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Nutrients“ veröffentlicht.

Gesunde Inhaltsstoffe der Açaí-Beere

Açaí-Beeren liegen seit einigen Jahren bei gesundheitsbewussten Menschen im Trend. Die Früchte stammen ursprünglich von der Açaí-Palme (Euterpe oleracea) und sind für ihre starken antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften bekannt, berichten die Forschenden.

Darüber hinaus enthalten die Beeren dem Team zufolge hohe Mengen an Aminosäuren, Polyphenolen, Lignan-Isolaten, verschiedenen Fettsäuren und Sterolen. In vitro sei bereits nachgewiesen worden, dass Açaí gegen oxidativen Stress wirkt und an der Regulation proinflammatorischer Gene beteiligt ist.

Entzündungen hemmen und Schmerzen lindern

Die Açaí-Beere selbst wirkt schmerzstillend und entzündungshemmend, und das aus ihr gewonnene Öl wirkt gegen Bakterien wie Escherichia coli, Enterococcus faecalis, Pseudomonas aeruginosa und Streptomyces aureus, erläutern die Fachleute.

Schutz vor neurodegenerativen Krankheiten

Die Açaí-Beere wirkt sich nicht nur positiv auf den Körper aus, sondern schützt auch die geistige Gesundheit. So berichten die Forschenden, dass die Açaí-Beere dank ihrer antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften die sogenannte Proteinhomöostase im Gehirn beeinflusse, was sich positiv auf neurodegenerative Erkrankungen auswirke.

Als weitere potenzielle Vorteile der Beere nennen die Fachleute antidiabetische, antidyslipidämische sowie hepato- und nephroprotektive Eigenschaften.

Darüber hinaus gebe es Hinweise auf eine Wirkung gegen Prostatakrebs und verschiedene Risikofaktoren des metabolischen Syndroms. Zudem könne die Açaí-Beere auch die Behandlung von Hörstörungen unterstützen, fügt das Team hinzu.

Gut für Nieren und Herz

Weiterhin können Açaí-Beeren die Herzgesundheit verbessern, den Blutdruck senken, die Gesundheit der Gefäße fördern, Nierenschäden vorbeugen und sogar die Funktion des Organs verbessern, so das Team.

Schützt vor Herzinfarkten

In einer weiteren unabhängigen Untersuchung werden die vorteilhaften Auswirkungen auf die Herzgesundheit bestätigt. So zeigten die Ergebnisse von ausgewerteten In-vitro- und In-vivo-Studien antioxidative und entzündungshemmende Wirkung der Acai-Beere.

Laut dem Forschungsteam wirkt die Acai-Beere kardioprotektiv und reduziert unter anderem das Risiko für Herzinfarkte. Es gibt demnach einige gute Gründe, die Beeren öfter auf den eigenen Speiseplan zu setzen.(as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Joanna Bartkowiak-Wieczorek, Edyta Mądry: Natural Products and Health; in: Nutrients (veröffentlicht 31.01.2024), Nutrients
  • Arijit Mondal, Anupam Bishayee, Gabrielle Bachtel, Adriano Cressoni Araújo, Lucas Fornari Laurindo, et al.: Açaí (Euterpe oleracea Mart.) in Health and Disease: A Critical Review; in: Nutrients (veröffentlicht 16.02.2023), Nutrients

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein Bund Karotten liegt auf einem Holztisch

Ernährung: Karotten antidiabetisch, blutdruck- & cholesterinsenkend

Eine Auswahl an frischem Gemüse und Obst auf einem Holztisch

Bestimmtes Obst und Gemüse reduziert kognitiven Abbau und schützt das Herz

Jetzt News lesen

Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR