• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Schnelles Ende der Pandemie in Aussicht? 25. Februar 2021
COVID-19: Antikörper-Therapie bei schwachem Immunsystem fördert Mutationen 25. Februar 2021
COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute empfehlen Impfung 25. Februar 2021
Corona-Schnelltests: Sonderzulassung für drei Selbsttests in Deutschland 25. Februar 2021
COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe 24. Februar 2021
Weiter
Zurück

Besser als die herkömmlichen Bluttests – Vitamin-D-Spiegel an den Haaren messen

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
1. März 2019
in News
Leseminuten 3 min
Sprödes und kaputtes Haar kann auf einen Eisenmangel hindeuten. (Bild: deagreez/fotolia.com)

So lässt sich ein niedriger Vitamin-D-Spiegel an den Haaren erkennen

Eine mangelhafte Vitamin-D-Versorgung ist in Deutschland weit verbreitet. Laut dem Robert Koch-Institut hat mehr als jede achte Person einen so geringen Anteil im Körper, dass das Risiko für Krankheiten wie Osteomalazie (Knochenerweichung) und Osteoporose erhöht ist. Bei rund 40 Prozent der Bevölkerung liegt eine suboptimale Versorgung vor. Einen Vitamin-D-Mangel festzustellen ist allerdings aufwändig und erfordert mehrere Blutentnahmen und Laboruntersuchungen. Ein Forschungsteam hat nun einen Weg gefunden, den Vitamin-D-Gehalt in den Haaren zu ermitteln.

Die derzeitigen Methoden zur Feststellung des Vitamin-D-Gehalts im Körper sind nicht optimal. Der Bluttest kann immer nur eine Momentaufnahme des Vitaminpegels liefern, der im Zuge der Jahreszeiten starken Schwankungen unterliegt. Forschende des Trinity College Dublin und des St. James’s Hospital entwickelten nun die weltweit erste Methode, mit der man die Vitamin-D-Konzentration des Körpers anhand der Haare bestimmen kann. So kann der Spiegel auch über mehrere Monate zurückverfolgt werden. Die Studienergebnisse wurden kürzlich in dem Fachjournal „nutrients“ vorgestellt.

Laut einer aktuellen Studie kann durch die Analyse eines einzelnen Haares der Verlauf der Vitamin-D-Konzentration der letzten Monate bis Jahre nachvollzogen werden. (Bild: deagreez/fotolia.com)

Vitamin-D-Blutanalyse ist aufwändig und umständlich

Wie das Forschungsteam berichtet, sind schätzungsweise mehr als 1 Milliarde Menschen weltweit von einer Vitamin-D-Unterversorgung betroffen. Neben einem erhöhten Krankheitsrisiko für Knochenkrankheiten wie Rachitis steht eine geringe Vitamin-D-Konzentration auch als Risikofaktor für Depression, Herzkrankheiten, Entzündungen, Diabetes und Krebs unter Verdacht. Der gängige Weg, um einen Mangel festzustellen, ist zur Zeit eine Blutuntersuchung. Diese erfordert allerdings zahlreiche Messungen und Laboruntersuchungen, bis eine verlässliche Aussage getroffen werden kann.

Revolution in der Diagnose

Dieser ganze Aufwand kann durch die Analyse eines einzelnen Haares ersetzt werden, zeigte das irische Forschungsteam in der aktuellen Studie. Da Haare circa ein Zentimeter pro Monat wachsen kann so ein zeitlicher Verlauf des Vitamin-D-Gehalts im Körper bestimmt werden, abhängig von der Länge des Haares. „Vitamin D lagert sich kontinuierlich mit zunehmendem Wachstum im Haar ab“, berichtet Professorin Dr. Lina Zgaga, die Hauptautorin der Studie. Wenn das Haar lang genug ist, könne der Verlauf sogar über einige Jahre zurückverfolgt werden.

Handfestere Beweise über Folgeerkrankungen

Neben den verbesserten Diagnosemöglichkeiten sehen die Forschenden noch viel weitere Anwendungsmöglichkeiten. So könne in weiteren Studien viel besser bestimmt werden, ob ein Vitamin-D-Mangel im Zusammenhang mit anderen Erkrankungen steht. Des Weiteren sei die Methode auch für die Geschichtsforschung sinnvoll, da Haare zu den am längsten überlebenden biologischen Materialien nach dem Tod zählen. So könnte der Vitamin-D-Status historischer Populationen bestimmt werden.

Weitere Forschungen zur Massentauglichkeit nötig

Bevor der Test aber auf ein breites Publikum angewendet werden kann, sind noch weitere Forschungen nötig. „Es müssen noch verschiedene Faktoren untersucht werden, die den Vitamin-D-Spiegel im Haar beeinflussen können“, erklärt die Professorin. Dazu zählen beispielsweise Faktoren wie die Haarfarbe und die Haardicke, aber auch andere Gegebenheiten wie der Einsatz von Pflegemitteln oder Färbungen. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Blaubeeren-Extrakt zeigte förderliche Effekte. Bild: azure-fotolia

Bluthochdruck behandeln: Blaubeeren als natürliche Arzneien zum Blutdruck senken

Mann sitzt auf einem Sofa und starrt auf einen laufenden Fernseher

Fernsehen macht dumm

Jetzt News lesen

Honig im Glas.

Bewährtes Hausmittel: Honig wirkungsvoller als Antibiotika bei Erkältungen

25. Februar 2021
Eine Backform mit Hühnchen, Kartoffeln und Bohnen wird aus dem Ofen geholt

Vogelgrippe-Virus H5N8: Erste Infektionen bei Menschen nachgewiesen

25. Februar 2021
COVID-19-Schnelltests auf blauer Unterlage

Corona-Schnelltests: Sonderzulassung für drei Selbsttests in Deutschland

25. Februar 2021
Weinabteilung in einem Supermarkt

Rückruf: Alkoholfreies Getränk kann erhöhte Alkoholmenge enthalten

25. Februar 2021
Zwei Frauen gehen Spazieren.

Leichte körperliche Aktivität schützt Frauen vor Abbau der Mobilität

25. Februar 2021
Lebensmittel mit Kalium.

Ernährung: Die besten Quellen für eine erhöhte Aufnahme von Kalium

24. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR