• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gefährdete Personen: Wer sollte sich jetzt gegen Grippe impfen lassen?

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
7. Oktober 2018
in News
Teile den Artikel

Atemwegserkrankungen: Jetzt gegen Grippe impfen lassen

Schon jetzt raten Mediziner dazu, sich gegen die bevorstehende Grippe impfen zu lassen. Vor allem Risikogruppen sind dazu aufgerufen, sich vor der nahenden Influenza zu schützen. Denn die richtige Grippe führt jedes Jahr zu tausenden Todesfällen. Die gesetzlichen Krankenkassen gewähren erstmals einen Anspruch auf volle Kostenübernahme für den Vierfach-Impfstoff gegen Grippe.

Besonders schwerer Verlauf

Die letzte Grippesaison verlief besonders schwer und führte zu rund neun Millionen Arztbesuchen. Über 330.000 labordiagnostisch bestätigte Grippefälle mit Influenza-Viren wurden vergangenen Winter gemeldet. Fast 60.000 Menschen mussten stationär in Krankenhäusern behandelt werden. Bei 1.665 Personen endete die Infektion tödlich. Wer in diesem Winter kein unnötiges Risiko eingehen möchte, sollte schon jetzt Schutzmöglichkeiten nutzen und sich impfen lassen, raten Gesundheitsexperten.

Rechtzeitig gegen Influenza wappnen

Um sich vor einer Grippe-Infektion zu schützen, ist es grundsätzlich sinnvoll, das Immunsystem zu stärken, von Erkrankten Abstand zu halten und sich regelmäßig die Hände zu waschen.

Schutz bietet auch die Grippeimpfung, die von der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut (RKI) und anderen Gesundheitsexperten vor allem für Menschen mit einem erhöhten Risiko für schwere Krankheitsverläufe empfohlen wird.

„Insbesondere ältere Menschen, denen eine schwere Grippe besonders zusetzen kann, sollten sich rechtzeitig gegen eine Influenza wappnen“, sagte Heidi Günther, Apothekerin bei der Barmer in einer Mitteilung der Krankenkasse.

„Nach der Impfung beim Arzt benötigt der Körper etwa zehn bis 14 Tage, bis er einen ausreichenden Schutz gegen die Viren aufgebaut hat“, so die Expertin.

Impfschutz vor allem für Menschen aus Risikogruppen wichtig

Eine Grippe sei keine einfache Erkältung, sondern eine ernstzunehmende Erkrankung, die den Betroffenen über Tage oder sogar Wochen ans Bett fesseln könne.

Der Erkrankte leide oft an plötzlich auftretendem hohem Fieber, trockenem Husten sowie starken Kopf- und Gliederschmerzen.

„Menschen über 60 Jahre, chronisch Kranke sowie Schwangere haben ein erhöhtes Risiko für einen besonders schweren Grippeverlauf und sollten sich daher impfen lassen“, sagte Günther.

Aber auch Personen, die täglich mit vielen anderen in Kontakt kommen und dadurch ein erhöhtes Ansteckungsrisiko haben, sollten sich schützen.

Hierzu gehörten etwa das medizinische und pflegerische Personal in Krankenhäusern und Pflegeheimen, Arbeitnehmer im Einzelhandel, Busfahrer und Lehrer.

Für diese Risikogruppen übernähmen die Krankenkassen die Kosten der Grippeschutzimpfung.

Impfstoff schützt vor mehreren Virenstämmen

Weil sich Grippeviren rasch verändern können, wird der Impfstoff jährlich angepasst. „Der aktuelle Grippeimpfstoff schützt vor je zwei Influenza A- und B-Stämmen. In aller Regel spritzt ihn der Arzt in den Oberarm“, erläuterte Günther.

Da der Impfstoff unter Verwendung von Hühnereiern hergestellt werde, sei er für Personen mit einer schweren Hühnereiweißallergie nicht geeignet.

Bei einer leichten Allergie könne man ihn allerdings in aller Regel problemlos verabreichen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Verletzungs- und Infektionsgefahr: Studie warnt vor Entfernung oder Trimmen der Schamhaare

Grippeschutzimpfung für Herzpatienten und Diabetiker besonders wichtig

Jetzt News lesen

Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025
Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR