• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Trotz Weihnachtszeit abnehmen!

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
11. Dezember 2018
in News
Teile den Artikel

Gewichtsreduktion während der Weihnachtszeit: Einfache Tipps helfen

Plätzchen, Festtagsbraten, Punsch und Glühwein: In der Weihnachtszeit wird meist mehr geschlemmt als sonst üblich. Die Folgen der Völlerei sind oft schnell auf der Waage zu sehen. Doch trotz dem Schlemmen an Weihnachten lässt sich eine Gewichtszunahme vermeiden. Mit einigen Tipps britischer Wissenschaftler kann man während der Feiertage sogar leicht abnehmen.

Im Winter sind wir am dicksten

Glühwein, Plätzchen, Eierpunsch, Lebkuchen: Während der Weihnachtszeit gibt es so einige Lebensmittel, die sich schnell auf der Waage bemerkbar machen. Dass wir im Winter am dicksten sind, hat sich auch in einer Studie US-amerikanischer Wissenschaftler der Cornell University gezeigt. Die Forscher analysierten, wie Feiertage in Deutschland, den USA und Japan die Gewichtszunahme beeinflussen. „In allen drei Ländern stieg das Gewicht der Teilnehmer innerhalb von 10 Tagen nach Weihnachten“, berichteten die Autoren damals im „New England Journal of Medicine“. Doch das müsste nicht sein, wenn man zehn Tipps befolgen würde, die britische Forscher Teilnehmern einer nun veröffentlichten Studie ans Herz legten.

Wie man in der Weihnachtszeit nicht zunimmt

Eine Studie von Wissenschaftlern der britischen Universitäten Birmingham und Loughborough hat gezeigt, dass einige einfache Tipps helfen können, während der Weihnachtszeit nicht zuzunehmen.

Laut der im medizinischen Fachblatt „The BMJ“ veröffentlichten Untersuchung können die Tricks sogar dazu beitragen, ein bisschen abzunehmen.

Für die Untersuchung, die unter dem Namen „Winter Weight Watch Study“ lief, wurden 272 Probanden nach dem Zufallsprinzip entweder in eine „Interventionsgruppe“ oder eine „Vergleichsgruppe“ aufgenommen.

Die Teilnehmer der Interventionsgruppe wurden gebeten, sich mindestens zweimal pro Woche zu wiegen, im Idealfall jedoch jeden Tag, und ihr Gewicht aufzuzeichnen, um ihnen die Überwachung der Aufnahme von Nahrungsmitteln und Getränken zu erleichtern.

Zudem bekamen sie zehn Tipps für die Gewichtsreduktion und eine Liste, wie viel körperliche Aktivität erforderlich wäre, um die Kalorien zu verbrennen, die in beliebten, zu Weihnachten konsumierten Speisen und Getränken zu finden sind.

Wie aus einer Pressemitteilung der Universitäten hergeht, muss man beispielsweise 33 Minuten zu Fuß gehen, um die Kalorien von einem kleinen Glas Glühwein zu verbrauchen.

Im Gegensatz dazu erhielt die Vergleichsgruppe nur ein kurzes Informationsblatt über das Führen eines gesunden Lebensstils, das keine Ernährungsberatung enthielt.

Zehn Tipps zum Gewichtsmanagement

In einem Beitrag der „BBC“ werden die zehn Tipps zum Gewichtsmanagement verraten:

  • Versuchen Sie jeden Tag ungefähr zur gleichen Zeit zu essen
  • Wählen Sie möglichst fettarmes Essen
  • Gehen Sie jeden Tag 10.000 Schritte
  • Packen Sie einen gesunden Snack ein – wählen Sie frisches Obst oder kalorienarmen Joghurt
  • Überprüfen Sie Lebensmittel auf versteckte Zucker und Fette
  • Packen Sie keine zu großen Portionen auf den Teller (außer Gemüse)
  • Stehen Sie jede Stunde zehn Minuten lang auf
  • Trinken Sie Wasser oder kalorienarme Getränke wie Fruchtsaft. Alkohol ist einzuschränken
  • Konzentrieren Sie sich auf Ihr Essen. Essen Sie nicht unterwegs oder vor dem Fernseher
  • Essen Sie mindestens fünf Portionen Obst und Gemüse pro Tag

Studienteilnehmer nahmen sogar ab

Durchgeführt wurde die Studie 2016 und 2017. Die Teilnehmer wurden jedes Jahr im November und Dezember gewogen und gemessen und anschließend wurden im Januar und Februar 2017 und 2018 Folgemessungen durchgeführt.

Die Ergebnisse zeigten, dass die Probanden der Vergleichsgruppe im Durchschnitt 0,37 Kilogramm zunahmen, während die anderen sogar etwas abnahmen – im Schnitt 0,13 Kilogramm.

Der Unterschied betrug zwar nur nur ein Pfund, allerdings hatten die Forscher auch nicht kontrolliert, ob die Teilnehmer alle Tipps beherzigt hatten.

6.000 Kalorien pro Tag

Die Weihnachtszeit und die Feiertage bieten „die Gelegenheit für übermäßigen Konsum und Bewegungsmangel“, sagte Erstautorin Frances Mason vom Institute of Applied Health Research der University of Birmingham.

Angesichts der vielen Versuchungen im Dezember falle es selbst den diszipliniertesten Menschen schwer, sich bei der Kalorienaufnahme zurückzuhalten.

„Allein am Weihnachtstag kann eine Person 6.000 Kalorien zu sich nehmen – das Dreifache der empfohlenen Tagesdosis“, so die Expertin.

„Maßnahmen mit geringer Intensität, wie sie in unserer Winter Weight Watch-Studie verwendet werden, sollten von Entscheidungsträgern der Gesundheitspolitik in Betracht gezogen werden, um eine Gewichtszunahme in der Bevölkerung während Zeiten mit hohem Risiko wie etwa Urlaub zu verhindern.“

Jedes Jahr ein Kilo schwerer

„Im Durchschnitt nehmen die Menschen jedes Jahr bis zu einem Kilo zu, und Feiertage wie Weihnachten sind für den Großteil dieser Gewichtszunahme verantwortlich“, sagte die leitende Studienautorin Professor Amanda Daley von der University of Loughborough.

Zwar sei eine Zunahme von einem Kilogramm für sich genommen nicht viel, doch über zehn Jahre betrachtet wäre der Zuwachs erheblich.

„Unsere Forschung hat gezeigt, dass eine kurze Intervention während der Weihnachtszeit dazu beitragen kann, diese kleinen Gewichtszunahmen zu verhindern, die sich ansammeln und die die Adipositas-Epidemie antreiben“, so Daley. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Falscher Lebensstil wirkt sich deutlich stärker auf das Schlaganfallrisiko aus als Gene

Tödliche Risiken durch neue Überträger: Diese Subtropische Zeckenart breitet sich vermehrt aus

Jetzt News lesen

Frau hält die Hand vor ihren Hals auf Höhe der Schilddrüse, über der Hand ist eine grafische Darstellung der Schilddrüse zu sehen

Gefährdet vegetarische Ernährung die Schilddrüsenfunktion?

17. Mai 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes im Alter schadet der Gesundheit mehr als gedacht

16. Mai 2025
"Ausgebrannt zu sein" ist ein ernstes Thema in unserer heutigen Zeit. Zunehmender Leitungsdruck in der Arbeitswelt ist einer der Gründe. (Bild: Wellnhofer Designs/fotolia.com)

Lange Arbeitszeiten verändern das Gehirn

16. Mai 2025
Der Eintritt in die Menopause wirkt sich auf das Risiko für Herzerkrankungen aus. (Bild: fizkes/Adobe.Stock.com)

Frühe Menopause erhöht Risiko für Fettleber deutlich

15. Mai 2025
Depressionen und Ängste im jungen Alter erhöhen das Risiko im weiteren Leben einen Herzinfarkt zu erleiden. (Bild: sebra/Stock.Adobe.com)

Ernährung: Bestimmte Lebensmittel können Ängste fördern

14. Mai 2025
Chronischer Schlafmangel für zu Diabetes und Infarkten. Bild: Edler von Rabenstein - fotolia

Bereits wenige Nächte mit Schlafmangel belasten das Herz

14. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR