• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Den Bewegungsmuffel in sich überwinden – schon bald positive Effekte

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
23. September 2018
in News
Frau joggt in der Natur
In einer neuen Studie hat sich gezeigt, dass schon Menschen, die nur einmal wöchentlich oder weniger als 50 Minuten pro Woche laufen, ein deutlich niedrigeres Sterberisiko haben, als Personen, die gar nicht laufen. (Bild: baranq/fotolia.com)
Teile den Artikel

Bewegungsmuffel: Den inneren Schweinehund überwinden

In einer aktuellen Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zeigte sich das dramatische Ausmaß der weltweiten Unsportlichkeit: fast jeder Dritte bewegt sich zu wenig. Auch in Deutschland ist Bewegungsmangel weit verbreitet. Dabei gibt es genügend gute Gründe für regelmäßige körperliche Aktivitäten. Gesundheitsexperten erklären, wie sinnvoll es ist, den inneren Schweinehund zu überwinden.

Die meisten Bundesbürger bewegen sich zu wenig

Eine aktuelle Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat gezeigt, dass sich weltweit fast jeder Dritte zu wenig bewegt. Auch die Mehrheit der Deutschen sind Bewegungsmuffel. Gerade einmal vier von zehn Menschen hierzulande bewegen sich genug, wie ein Report der Deutschen Krankenversicherung von 2018 zeigt. „Das ist ein neuer trauriger Tiefpunkt in einem jahrelangen Trend“, erklärt Prof. Dr. Peter Deibert vom Universitätsklinikum Freiburg in einer Mitteilung. Noch vor acht Jahren waren immerhin 60 Prozent der Menschen ausreichend aktiv. Der Sportmediziner erklärt, wie viel Bewegung mindestens sein sollte und wann erste positive Effekte eintreten.

Untersuchungen haben gezeigt, dass sich ein Großteil der Deutschen zu wenig bewegt. Doch Bewegungsmangel fördert Krankheiten. Gesundheitsexperten erklären, wie sinnvoll es ist, den inneren Bewegungsmuffel zu überwinden. (Bild: baranq/fotolia.com)

Bewegungsmangel fördert Krankheiten

Durch Bewegungsmangel steigt unter anderem das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Typ-2-Diabetes, Demenz und einige Krebserkrankungen.

„Der positive Effekt von Sport und Bewegung ist unbestritten und fast jeder hat es selbst in der Hand, sich ausreichend zu bewegen“, sagt Prof. Deibert, Ärztlicher Leiter des Instituts für Bewegungs- und Arbeitsmedizin des Universitätsklinikums Freiburg.

Von der WHO wird empfohlen, mindestens 75 Minuten pro Woche so Sport zu treiben, dass man ins Schwitzen kommt, oder mindestens 150 Minuten pro Woche ein leichtes, moderates Training auszuüben.

Langstreckenschwimmen, Tanzen und Laufen sind einige Beispiele, bei denen man ordentlich aus der Puste kommen kann. Auch für geringere Trainingsumfänge ab 15 Minuten täglich ist ein positiver Effekt mittlerweile belegt.

Neben Ausdauersport ist es zudem wichtig, sich im Alltag immer wieder zu bewegen. Das gilt auch für den Weg zur Arbeit – Menschen, die hierfür auf das Rad steigen, haben laut dem Experten ein geringeres Sterblichkeitsrisiko.

Kontinuierlich dranbleiben

„Wichtig ist, dass man kontinuierlich dranbleibt“, sagt Prof. Deibert. Wer zweimal wöchentlich trainiert, wird seine Leistung – wenn überhaupt – nur sehr langsam steigern können.

Drei Einheiten pro Woche sollten es schon sein, wobei möglichst nicht zu viele Tage zwischen den Einheiten liegen sollten, damit der nächste Trainingsreiz als Stimulanz auf einen „aktivierten“ Muskel trifft.

Zur Vorbereitung empfiehlt sich ein kleiner Snack: „Eine leichte Mahlzeit vor dem Sport ist sinnvoll, wenn man länger als eine halbe Stunde läuft“, so Prof. Deibert.

„Ansonsten kann es zu einem Leistungstief kommen. Die Beine werden schwer, man wird müde und es kann einem schwindelig werden“, erklärt der Sportmediziner des Universitätsklinikums Freiburg.

Dem Experten zufolge wird sich nach circa vier bis sechs Wochen bei Sport-Einsteigern eine Routine einstellen. Der Körper weiß, dass er regelmäßig gefordert wird; auch die Ausdauer wird besser.

Das Treppenlaufen fällt einem leichter und man ist nicht mehr so schnell aus der Puste und ganz nebenbei schmelzen auch ein paar Fettpolster.

Arzt-Check bei Neueinsteigern über 40 Jahren

Wer mit über 40 Jahren wieder regelmäßig trainieren will und sich in den vergangenen Jahren nicht vom Hausarzt durchchecken lassen hat, sollte vor dem Sport auf jeden Fall mit ihm sprechen.

Bei älteren Sportambitionierten ist vor allem das Nordic Walking eine sehr gute Einsteigersportart.

„Meist finanzieren die Krankenkassen einen Kurs für ihre Mitglieder, sodass sie dort die ersten Grundlagen unter professioneller Anleitung lernen können“, so Prof. Deibert. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Schon bald dürfen in Deutschland HIV-Selbsttests - auch ohne ärztliche Verordnung - verkauft werden. Experten rechnen damit, dass dieses Tests zahlreiche Aids-Erkrankungen und HIV-Infektionen verhindern können. (Bild: beermedia.de/fotolia.com)

HIV-Selbsttests schon bald im freien Verkauf

Die Zahl der Tuberkulose-Fälle ist im Jahr 2014 deutschlandweit um mehr als fünf Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. (Bild: Henrie/fotolia.com)

Dies ist die schwerste Infektionskrankheit unserer Zeit! 1,6 Millionen Todesopfer jährlich

Jetzt News lesen

Ein Korb ist gefüllt mit verschiedenen Früchten und Gemüsesorten.

Herzkrankheit: Ernährung mit niedrigem glykämischen Index hilft bei der Gewichtsabnahme

24. Mai 2022
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Rückruf für Schokolade: Gesundheitsgefahr für bestimmte Personen

24. Mai 2022
Grafische Illustration zum Thema Metabolismus.

Hormone sollen in der Medizin an Bedeutung gewinnen

24. Mai 2022
Frau hält ihren Schwangerschaftsbauch

Virusinfektionen in der Schwangerschaft: Einfluss auf Mutter-Kind-Bindungsverhalten

24. Mai 2022
Ältere Frau schüttet Tabletten in ihre Hand

Depressionen: Warum es schwer fällt, Antidepressiva abzusetzen

24. Mai 2022
Ein Mann sitzt vor einem Fernseher.

Koronare Herzkrankheit: Weniger Fernsehen könnte jede 10. Erkrankung verhindern

24. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR